Kontraktlogistik und Hafenlogistik

Hafenlogistik : Was ist wichtig?
Auf einem Hafengelände müssen sämtliche Logistikunternehmen zusammenarbeiten. Egal ob in Hamburg, Rheinhafen, Germersheim oder Bremerhaven. Reedereien sind zuständig für den Transport zwischen Gütern und Häfen. Speditionen sorgen für den An- sowie Abtransport der Waren, während Lagerspezialisten die Zwischenlagerungen verantworten. Mit dem Hafenverkehr gehen zahlreiche Herausforderungen einher. Immerhin treffen hier Verkehrsträger auf Schiene, Wasser und Wasser aufeinander.
Für einen reibungslosen Ablauf des Gütertransports und den damit einhergehenden Aufgaben werden kompetente Hafenlogistiker benötigt. Sie bewerkstelligen einen ordnungsgemäßen sowie termingerechten Ablauf. Weiterhin ermöglichen sie pünktliche Lieferungen der Ware für die Kundschaft. Hafenlogistiker sind auf individuelle Ansprüche der Umschlagplätze spezialisiert: Sie bedienen Unternehmen der Textilindustrie bis hin zur Automobilindustrie mit ausgezeichneter Hafenlogistik. Innovative Kran- und Förderungstechniken sicheren einen reibungslosen und schnellen Güterumschlag. Im Optimalfall erfolgen Abfertigungen von Schiffen, die Vorbereitungen für den Weitertransport mit Lkw oder Bahn sowie die Gütereinlagerungen ohne Zwischenfälle oder Verzögerungen.
.
Die Leistungen von Hafenlogistikern umfassen u. a. die Umladungen der Stück- und Massengüter von Lkws auf Binnenschiffe bzw. von Schiffen auf LKWs. Hinzukommen effektive Krananlagen mit Unmengen an Tonnen Tragkraft zum Einsatz. Schuttgüter wie Sand oder Edelsplitt sowie Düngemittel, Getreide oder Stammholz sind gleichermaßen denkbar. Oftmals nutzen Hafendienstleister einen eigenen Fuhrpark, welcher aus Lkws, Radladern u. v. m. besteht.
Fahrzeugwagen stehen ebenfalls zur Verfügung, um transportierte Ware und Güter zu wiegen. Bei einer Zwischenlagerung von Gütern kommen passende Freilagerflächen zum Einsatz. Diese werden von Hafenlogistikern präsentiert: Abhängig von dem Anbieter nach Silos, Schüttguthallen, Tiefbunkern oder Lagerboxen setzt sich die notwendige Kapazität zusammen.
Die Lagerung erfordert eine Qualitätsgarantie und die Einhaltung bestimmter Vorschriften in Hinblick auf den Umweltschutz. So zählt ein Container-Terminal gleichermaßen zum Leistungsspektrum. Die Dienstleister sind u. a. dann z. B. für das Verladen und Lagern von Containern zuständig.
Standorte und Kriterien für Hafenlogistik
Ein Hafenlogistiker erfüllt die Kundenansprüche optimal, um anstehende Arbeiten effizient sowie wirtschaftlich ausführen zu können. Der eine Kunde benötigt z. B. hohe Lagerkapazitäten für die Zwischenlagerungen für seine Güter. Ein anderer Kunde hingegen benötigt zwar weniger Lagerfläche, dafür aber ein Höchstmaß an Sondereinrichtungen für Schwerlasten oder seine Roll-on-/Roll-off-Anlagen. Folglich sind Kundensprüche sehr verschieden. An leistungsstarken Umschlagplätzen mit internationalen Transporten bestehen hohe Anforderungen an die Dienstleister. Einige Hafenlogistiker verfügen neben modernen Hafenanlagen sowie leistungsfähigen Fuhrparks über bebaubare Grundstücke im Hafengebiet. Dadurch stellen sie ihren Kunden attraktive Flächen zur Verfügung. Die individuellen Leistungen und kundenorientierte Betriebsführungen sind zwei bedeutsame Auswahlkriterien.
Somit sollten Hafenlogistiker anhand technischer Ausstattung, Anbindung und Kompetenz ausgewählt werden, um für Hafen-, Bahn- und Kranbetrieben von einem hervorragenden Partner zu profitieren.. Warehousing.online ist ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach einem geegneten Dienstleister, auf den diese Aufgabe übertragen werden kann.
HAFENLOGISTIK