LAGERTYP TEXTILLAGER:
Hier bekommen Sie schnell und einfach einen Überblick von geeigneten Textillagern in verschiedenen Städten und Regionen: Nutzen Sie hierfür unsere Kartensuche oder Suchmaske. Textillager ganz einfach bei WAREhousing.online finden und mieten.

TEXTILLAGER (engl.: textile warehouse)
Von T-Shirts, Kleidung bis hin zu Vorhängen: Die Textilbranche unterliegt einem permanenten Wandel. Hohe Ansprüche an Warenwirtschaft und Logistikbranche sind daher keine Seltenheit.
Vor allem die Bekleidungsindustrie ist von schnell wechselnden Sortimenten und Kollektionen geprägt.
Zur Lagerung von Textilgütern werden sogenannte Textillager verwendet. Oft kommen sie hierbei auch als Zwischenlager zum Einsatz.
Die Aufbewahrung der fertig produzierte Textilware soll vor der Auslieferung an den POS (Point of Sale) einen Schutz vor äußeren Einflüssen und Diebstahl gewährleisten.
Andere Textilgüter wie Meterware werden ebenfalls in Textillagern deponiert.
Die Lieferzeiten der Ware sind hierbei besonders gering, um den individuellen Bedarf der Einzelhandelssendungen garantieren zu können.
Besonders große Lager verfügen meistens über Mehrgeschossanlagen. Dadurch können Lagerflächen optimal genutzt und übersichtlich gestaltet werden.
Über Treppen können die Lagermitarbeiter zudem schnell und effizient zu dem Lagerbestand gelangen. Abhängig von der Größe werden Förderanlagen zugefügt, welche die Textilwaren automatisch zwischen den unterschiedlichen Lagerstationen, wie Warenein- und ausgang, transportieren.
Im Textillager arbeiten mitunter Kommissionierer (m/w), welche u. a. für die Warenverpackung- und prüfung zuständig sind. Mithilfe von Listen müssen Kommissionierer Artikel, u. a. Kleidungsstücke, für diverse Aufträge zusammenstellen. Gleichzeitig müssen auch Sortierungsarbeiten und Mengenkontrollen erledigt werden.
All diese genannten Arbeitsprozesse erfordern ein gut durchdachtes Lagerkonzept.
Zur effizienten Führung eines Textillagers sind erhöhte Anforderungen im Bereich Lagerbestandsüberwachung zu berücksichtigen. Sicherheitsrichtlinien und Brandschutzvorschriften dürfen ebenfalls nicht vernachlässigt werden.
Einsatzgebiete eines Textillagers
Textillager sind für den Groß- und Außenhandel von essenzieller Bedeutung. Ihre Rolle für den Versandhandel (Mail Order) ist unverzichtbar. Von dort aus gelangen bestellte Artikel direkt zum Kunden. Sämtliche Konzerne der Modeindustrie, Einzelhändler und diverse Kaufhäuser profitieren durch die Verwendung dieser Lagermöglichkeit.
Textillager können entweder gekauft oder gemietet werden. Manchmal wird die Verwaltung auch extern vergeben. Inventarmengen sollten hierbei durch den Kunden kontinuierlich übermittelt werden. Nebenbei sind Lagerbestandskontrollen nicht zu vergessen.
Textillogistiker übernehmen in diesem Fall die komplette Kommissionierung der Lagerbestände. Bestellungen werden entsprechend der Kundenwünsche arrangiert.
Vorteile eines Textillagers
- Fläche zur Kommissionierung
- optimierte Wirtschaftlichkeit
- Schutz vor äußeren Einflüssen
Nachteile eines Textillagers
- hohe Kapitalbindung
- erhöhte Brandschutz- und Sicherheitsanforderungen
- aufwändige Lagerbestandsübe