LAGERTYP SCHWERGUTLAGER:
Hier bekommen Sie schnell und einfach einen Überblick von geeigneten Schwergutlagern in verschiedenen Städten und Regionen: Nutzen Sie hierfür unsere Kartensuche oder Suchmaske. Schwergutlager ganz einfach bei WAREhousing.online finden und mieten.

SCHWERGUTLAGER (engl.: heavy warehouse)
Wenn mehr Platz für große Maschinen oder Waren benötigt wird, kommen Schwergutlager zum Einsatz. Aufgrund der ungünstigen Maße und des hohen Gewichtes wird es daher oft als „Ugly Goods“ bezeichnet. Unter Schwergüter fallen beispielsweise Waggons von Eisbahnen, Turbinen oder zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen.
Dementsprechend sind Schwergutlager oft mit speziellen Krananlagen ausgerüstet. Diese sind in der Lage, Traglasten von mehreren hunderten Tonnen anzuheben. Für eine platzsparende Flächennutzung befinden sich diese Kräne meistens an der Lagerdecke.
Auch besonders belastbare Gabelstapler mit Tragekapazitäten von mehreren Tonnen werden in Schwergutlagern häufig verwendet.
Mithilfe großer Tore können sperrige und große Schwergewichte in Schwergutlagern bequem ein- und ausgelagert werden. Höhe, Fläche und Breite sind ebenfalls in Schwertgutlagern übergroß.
Wegen der hohen Gewichtsmaße erfordern Schwerguttransporte spezielle Planungen sowie Sicherheitsvorkehrungen. Dadurch können Mitarbeiter und Lagerinhalte geschützt werden.
Auch der An- und Abtransport muss unter Berücksichtigung der Maße und des Gewichts problemlos gewährleistet werden.
Für den Transport werden spezielle LKWS, Schwerlasttransporter, der Schienenverkehr oder Sattelauflieger verwendet. Der Seetransport kommt ebenfalls bei Schwergut zum Einsatz.
Dies erfordert eine umfangreiche Ausstattung der Verkehrsanbindungen. Folglich verfügen moderne Schwergutlager über ausgeprägte Anbindungen an Wasser, Schienen- und Straßenverkehrswege.
Einsatzgebiete eines Schwergutlagers
Für unterschiedliche Betriebe kommen Schwergüter zum Einsatz. Vor allem für den nationalen und internationalen Handel sind Schwergutlager unersetzlich. Viele Logistikbetriebe stellen zur Realisierung von Projekten oder Produktvermarktung ihren Kunden Schwergutlager zur Verfügung.
Aus Kostengründen können jedoch einige Unternehmen keine Schwergutlager anbieten.
Demzufolge ist diese Dienstleistung äußerst gefragt.
Anbieter des Schwergutlagers bieten zudem einen umfangreichen Service an. Beispielsweise werden unterschiedliche Frei- und Hallenflächen zur Verfügung gestellt. Dort wird die Ware je nach Service zwischengelagert oder auf Wunsch sogar montiert. Zudem werden spezielle Verpackungen angeboten. Beispielsweise für internationale Schwertransporte, See- Luftfracht sowie vollständige Bewirtschaftung. Weiterhin zählen Erledigungen logistischer und logistiknaher Aufgaben zu den Serviceleistungen.
Schwergutlager werden neben der Autoindustrie bspw. im Straßen-, Schiffs- , Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau sowie in der Baumaschinen-Branche eingesetzt.
Vorteile eines Schwergutlagers
- entsprechend Lager unkomplizierte Montage sowie Demontage
- Schwergüter ermöglichen dank üppiger Lagerfläche problemlos Aufbewahren
- Optimierung von An- und Abtransport
- im besten Fall Anbindung an alle nötigen Verkehrsträger (optimierter Positionsänderung)
- Umhüllung sperriger und überdimensionaler Waren/Maschinen
- schnelle Installation dank standardisierten Bauelementen
Nachteile eines Schwergutlagers
- hoher Grundstücks- und Flächenverbrauch
- teilweise immenser Organisationsaufwand
- erhöhte Lager- beziehungsweise Mietkosten