LAGERTYP HOCHREGALLAGER:
Hier bekommen Sie schnell und einfach einen Überblick von geeigneten Hochregallagern in verschiedenen Städten und Regionen: Unser Angebot umfasst eine Kartensuche oder eine Suchmaske. Hochregallager selektiert finden und mieten – bei WAREhousing.online!

HOCHREGALLAGER (ENGL.: HIGH-BAY STORAGE ODER HIGH-RACK FACILITIES)
Im allgemeinen sind Hochregallager hochautomatisierte Lagerflächen, wobei die Lagergebäudehöhe zwischen 12 und 40 Metern liegt. Besondere Voraussetzungen hinsichtlich der technologischen Ladungseinrichtung besitzt dieser Lagertyp was technologische Lagerungseinrichtungen (z.B. Zu- und Abfördereinrichtungen, Ein- und Auslagerungssysteme, Regalförderfahrzeuge oder Lagergestelle) oder Lagerverwaltungssysteme betrifft.
Einsatzgebiete eines Hochregallagers
Hier wird mit geringem Grundflächenbedarf die Lagerraumhöhe optimal genutzt, also mehr Lagerkapazität sowie verkürzte Logistikkette. Die Höhe wird nach den Möglichkeiten bzw. Voraussetzungen der Hubhöhe der Lagerbeschickungsgeräte definiert. Normale Gabelstapler stoßen hier schnell an die Grenzen des Möglichen, daher bedient man sich Regalbediengeräte (RBG) . In anlehnung an der Tragfähigkeit der Lagergestelle (Regalkonstruktion) und der Breite der Regalflächen können eine oder mehrere Paletten nebeneinander platziert werden (verschiedene Einlagerungsvarianten: einfach- bis mehrfachtief sowie die Einplatz- und Mehrplatzlagerung).Lang- sowie Flachgüter können eingelagert werden.
Eingesetzt werden Hochregallager für große Zentrallager. Bei großen Zentrallagern ist der Lagerraum begrenzt. Darüber hinaus müssen viele Güter eingelagert werden. Zahlreiche kleine Lager an den jeweiligen Produktionsstandorten können so eingespart werden, wenn diese Lager zentral und richtig positioniert wird.
Bauweisen von Hochregallagern
Die Bauweisen der Hochregallager sind unterschiedlich. Entweder sind sie aus einem festen Baukörper (Betonbauweise) erstellt. In diesen werden die Regale im Nachhinein eingebaut (Einbau- Hochregallager). Zum Anderen besteht die Option , die Regale selbst als Tragkonstruktion für das Dach und die Wände des Lagers zu nutzen. (Gebäudetragrende Silobauweise) in aller Regel kann das Hochregallager, nach seiner Errichtung, nicht mehr für andere Zwecke verwendet werden. Dies ist anders als beim Blocklager, welches mit nur wenigen Umbaumaßnahmen zu Produktions- und Büroräumen umfunktioniert werden kann. Meist ist der finanzielle Aufwand für ein Hochregallager entsprechend hoch.
Vorteile eines Hochregallagers
- Geringer Personalbedarf
- Automatisierungsgrad ist hoch
- Computergesteuert
- Auf alle Artikel kann leicht Zugegriffen werden
- Unproblematische Bestandsüberwachung
- Hohe Umschlagsleistung
- Besonders gut geeignet für chaotische Lagerung
Nachteile eines Hochregallagers
- Großer Investitionsbedarf
- Schlechte Ausbaumöglichkeit
- Hoher Bedarf an Fördermitteln
- Hoher Steuerungsaufwand
- Relativ hohe Störanfälligkeit
Hochregallageranbieter