LAGERTYP FACHBODENLAGER:
Über geeignete Fachbodenlager in verschiedenen Städten und Regionen bekommen Sie hier bei Warehousing.Online schnell und einfach einen Überblick!

Fachbodenlager
(engl.: shelf storage)
Fachbodenlager werden hinsichtlich der Kommissionierung von nicht palettierten Kleinteilen bevorzugt. Diese sind mit Fachbodenregalen ausgestattet, sodass kommissionierende Teile in unterschiedlich großen Behältern nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch wird der direkte Zugriff auf alle Lagerartikel gewährleistet.
Für mehr Flexibilität können in den Regalen Trennwände verwendet werden.
Die Kommissionierung erfolgt meistens manuell bei einer Regalhöhe von maximal 2 Metern in den Regalen. Wenn Regale zu hoch sind, werden zur Entnahme von Artikeln bewegliche Leitern oder Regalbediengeräte genutzt. Aus ergonomischen Gründen sollten daher in den oberen sowie unteren Regalflächen keine Schnelldreher gelagert werden.
Für weitere Informationen rund um die verschiedensten Lagerarten bietet sich ein Blick auf unsere Seite Lagerübersicht durchaus an, auf der wir Ihnen viele weitere interessante Informationen bieten.
Einsatzgebiete eines Fachbodenlagers
Aufgrund niedriger Kosten können Fachbodenlager für verschiedene Bereiche verwendet werden.
Unter anderem kommen sie im Handel, Lebensmittelindustrie, Logistikbranche oder auch für den privaten Bedarf zum Einsatz. Mit der richtigen Ausstattung ist zudem eine Lagerung von Gefahrstoffen problemlos möglich.
Warehousing.Online bietet Ihnen gerne die optionalen Fachbodenlager für Ihren individuellen Bedarf an. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Vorteile eines Fachbodenlagers
- durch mehrgeschossige Lager gute Raumausnutzung
- für hohe Umschlagsleistungen gut geeignet
- geringe Automation, daher nicht sehr störanfällig
- Investitionen vergleichbar gering
Nachteile eines Fachbodenlagers
- Automatisierbarkeit gering
- Personalbedarf hoch