LAGERTYP BLOCKLAGER:

Über geeignete Blocklager in verschiedenen Städten und Regionen bekommen Sie hier bei Warehousing.Online schnell und einfach einen Überblick!

Blocklager

BLOCKLAGER (engl. block Storage)

Bei einem Blocklager handelt es sich um eine spezielle Art der Lagerhaltung.

Hierbei handelt es sich um ein Lager, in dem die Waren in stapelbaren Kisten, Kartons, Schachteln oder Paletten über- und nebeneinander gestapelt, ohne dass Regale oder andere Vorrichtungen benötigt werden. Aufgrund seiner Art und Weise der Stapelung wird dieser Lagertyp als Blocklager bezeichnet.
 
Ein Lagerverwalter ist für den gesamten Prozess hinsichtlich der Bewegung von Rohstoffen, Fertigwaren und Inventar von A nach B, verantwortlich.

Für eine optimale Verwaltung des Lagers muss die Raumplanung, Ladeplanung, Pick- und Packplanung, Lagersysteme und Bestandskontrolle beachtet werden.

Heutzutage gibt es verschiedene Arten von Tools und Software, die für den Lagerverwalter Abläufe vereinfachen können. 

Einsatzgebiete eines Blocklagers

Boxen sind Behälter aus Karton oder ähnlichen Material. Sie können einfach übereinandergestapelt werden, sodass eine möglichst große Lagerkapazität zur Verfügung steht.

Die Idee hinter dem Blocklager und seiner Lagerhaltung ist die spezielle Konstruktion der Blöcke.

Es gibt unterschiedliche Boxgrößen, von den kleinsten, welche nur ein Produkt fassen, bis hin zu großen Gitterboxen mit viel Produktkapazität.

Die kleineren Boxen sind optional, um Produkte auf dem Boden zu platzieren und sie anschließend nach vorne zu transportieren, während die größeren Boxen perfekt für die Lagerung von Maschinen geeignet sind, die eine gewisse Menge an Platz benötigen, um sie sicher und geschützt unterzubringen.

Die Blocklagerung im Lager ist eine weitreichende Lösung für die Lagerung sämtlicher Produkte unabhängig davon, ob diese verderblich sind oder nicht.

Vorteile eines Blocklagers

  • Relativ niedrige Investitionskosten, hohe Kosten für die Lagereinrichtung (z.B. Palettenregale) fallen gering aus oder entfallen ganz
  • Schnelle Anpassung an die veränderten Bedürfnisse, hohe Flexibilität
  • Geringer Platzbedarf mit guter Übersichtlichkeit, also hoher Flächennutzungsgrad
  • Störunanfälligkeit, hohe Verfügbarkeitrt

Nachteile eines Blocklagers

  • Bei unterschiedlichen Lagergütern in einem Block ist der direkte Zugriff auf ein bestimmtes Lagergut nur schwer bzw. selten möglich
  • Druckempfindliche bzw. instabile Lagergüter müssen vor der Blocklagerung in Gitterboxpaletten (Lagerboxen) umgepackt werden, hier können zusätzliche Aufwände entstehen
  • Bei einseitiger Zugänglichkeit ist die Möglichkeit des FIFO-Prinzips nur schwer möglich, in diesem Fall kann nur nach dem LIFO-Prinzip gearbeitet werden
  • Eine Automatisierung ist nicht möglich
  • Bei größerer Artikelzahl ungünstige Bestandsführung und Kontrollet
Blocklageranbieter