von kundenservice@pr-gateway.de | Aug 30, 2023
KEGs aus Edelstahl sind für Winzer, Fachhandel und Gastronomie das nachhaltige Nonplusultra
Neunkirchen, 16. August 2023. MONVIN ist die Premiummarke der Montelvini Gruppe. Das Unternehmen wird von der Familie Serena in der Region Asolo in Venetien im Nordosten Italiens geführt. Der Name Montelvini ist weithin bekannt, denn auf den Weinbergen der Kellerei wird Asolo Prosecco Superiore DOCG (Denominazione di Origine Controllata e Garantita) angebaut, dessen erster Botschafter die Motelvini Gruppe wurde. Die Weinkellerei gehört zu den ersten in Italien, die das Zertifikat Equalitas für Nachhaltigkeit erhalten haben. Gründer und ehemaliger Geschäftsführer Armando Serena erkannte früh das Potenzial von Edelstahl-KEGs für eine nachhaltige Weinvermarktung. 1987, als alle anderen italienischen Winzer Wein ausschließlich in Flaschen oder noch vereinzelt in Demijohns (Glasballons) abfüllten, begann er seine Spitzenweine in Mehrweg-KEGs aus Edelstahl von SCHÄFER Container Systems zu lagern. Die Marke MONVIN nutzt mittlerweile über 200.000 Junior PLUS KEGs. Der Erfolg spricht für sich.
Ein wesentliches Bindeglied zum Markt ist die Verpackung der Ware. Premiumweine werden traditionell in Flaschen und zu Marketingzwecken in herkömmlichen Demijohns abgefüllt. Diese haben viele Nachteile – Glas ist leicht zerbrechlich, teuer und zudem auch noch unhygienisch. Dies war bereits in den 1980er-Jahren so und ist heute angesichts der steigenden Energiepreise und der EU-Richtlinien zur Wiederverwendung aktueller denn je.
Hingegen bieten Edelstahl-KEGs, mit einem speziellen Stickstoffgemisch als Zapfgas, ideale Bedingungen für Rot- und Weißweine. Ein Aufkarbonisieren ist nicht gewollt und wird durch das Stickstoffgemisch verhindert. Eine unerwünschte Oxidation des Weines im Fass ist ausgeschlossen. Außerdem reagiert Edelstahl weder mit Säuren noch Basen, noch gibt das Material Ionen oder Partikel ab. Das ist ein Grund, warum in Edelstahlbehältern die ursprünglichen organoleptischen Eigenschaften von Spitzenweinen vom Zeitpunkt der Abfüllung bis zur vollständigen Entleerung des Behälters unverändert bleiben.
Mir ist die ganzjährige Verfügbarkeit sehr wichtig. Wenn andere in der Saison schon nicht mehr liefern können, bekommen unsere Kunden ihre Weine wie bestellt, pünktlich und einwandfrei. Natürlich sind wir durch die große Flotte an KEGs besonders flexibel, wenn wir neue oder individuelle Produkte für unsere Kunden abfüllen und ausliefern. Darüber hinaus sind Mehrweg-KEGs über die Jahre betrachtet wahrscheinlich die wirtschaftlichsten Behälter”, so Armando Serena, Präsident der Montelvini Gruppe.
Montelvini produziert jährlich über 160.000 Hektoliter Wein, wovon ungefähr 100.000 Hektoliter (60 Prozent) in SCHÄFER Junior PLUS KEGs abgefüllt werden. Abnehmer ist die Gastronomie – von der Strandbar über die Berghütte bis zu gehobenen Restaurants.
In der Tat profitiert insbesondere die Gastronomie von den Vorteilen kleiner Mehrweg-Fässer. Gastwirte können den Ausschank mit geringem Aufwand von der Flasche auf Zapfanlagen umstellen. Durch den Einsatz einer modernen Schankanlage mit integriertem Zählwerk ist eine exakte Portionierung und Abrechnung möglich. Verluste durch Glasbruch, angebrochene Flaschenware oder den Ausschank können dadurch stark reduziert werden. Die Handhabung ist denkbar einfach.
Ebenso ergeben sich logistische Vorteile. Die Unempfindlichkeit von KEGs aus Edelstahl ist einzigartig. Zudem schützen sie ihren Inhalt zuverlässig vor Licht- und Sonnenstrahlung. Überdies sind Fässer, wie die der stapelbaren PLUS KEG Modelle, effizienter zu lagern als Flaschen. Die optimierte Stellfläche kommt auch den Endkunden zugute: der geringe Platzbedarf ermöglicht eine größere Getränkevielfalt am Point of Sale.
Geleerte KEGs finden über ein Pfandsystem ihren Weg zurück an die Montelvini Gruppe. Dort werden sie gereinigt, sterilisiert und wieder befüllt. Noch heute sind bei Montelvini Junior PLUS KEGs aus dem Jahr 1987 im Einsatz. Die Verpackungskosten pro ausgeschenktem Glas Wein bewegen sich laut Armando Serena im Subcent-Bereich. Folglich sind Mehrweg-KEGs aufgrund ihres praktischen Nutzens und den ökonomischen wie ökologischen Vorteilen in der Weinvermarktung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Die dazugehörigen Text- und Bilddateien stehen sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zum Download bereit
SCHÄFER Container Systems, ein innovativer Hersteller von qualitativ hochwertigen, vollständig recycelbaren Behältersystemen für Getränke (KEGs) sowie von IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl für flüssige Medien, Feststoffe und Granulate, ist Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die familiengeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Behältersysteme und Industriecontainer, Infrastruktur für Rechenzentren sowie Einrichtungen für Büro und Werkstatt. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.
Firmenkontakt
SCHÄFER Container Systems
Christina Fuß
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
+49 2735 787-636

http://www.schaefer-container-systems.de
Pressekontakt
KONTAKT PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402

http://www.KontaktPR.net
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Mrz 8, 2023
Schienenverkehr statt Lkw-Fernverkehr zur CO2-Reduzierung im Warentransport
Neunkirchen, 08. März 2023. Mit dem Ziel der Standortkonzentration hat die EMW Stahl Service GmbH, ein Geschäftsbereich der SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen, den nördlichen Teil des ehemaligen Produktionsgeländes der EEW Bergrohr in Siegen-Weidenau erworben. Die Immobilie umfasst rund 23.000 Quadratmeter Gewerbefläche, Produktionshallen und eine eigene Anbindung an den Schienenverkehr.
Auf dem ehemaligen Produktionsgelände entsteht ein Lager mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen Stahlfeinblech mit Erweiterungsmöglichkeit. Die Werkshallen werden mit modernster Technik ausgestattet. Darunter neue Krananlagen für vier Umschlagbereiche, sowie ein durchdachtes Verlade- und Sicherheitskonzept. Insgesamt wurden Investitionen im zweistelligen Millionenbereich getätigt.
Durch stetiges Wachstum in den letzten Jahren wurden immer wieder neue Außenlager an diversen Standorten aufgebaut – eine logistische Herausforderung hinsichtlich Warenverfügbarkeit und -transport. Durch die Konzentration der zahlreichen bisher erforderlichen Außenlager auf diesen neuen zentralen Standort konnte deren Anzahl von dreizehn auf drei Lager reduziert werden.
Die Standortkonzentration bringt viele Vorteile mit sich durch die starke Verlagerung des Warentransportes auf den klimafreundlicheren Schienenverkehr und führt zur Entlastung des Straßenfernverkehrs – ein deutliches Plus für die Region und die Umwelt.
“Die langjährige und gute Zusammenarbeit mit der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein und der Deutschen Bahn hat sich auch in diesem Projekt bewährt und führt zu einer deutlichen Verlagerung des Logistikaufwandes – weg von der Straße und hin zum umweltfreundlicheren Gleisverkehr. Damit haben wir unser Ziel der Standortkonzentration auf unserem Weg zu deutlich mehr Nachhaltigkeit erreicht”, sagt Michael Mockenhaupt, Vorsitzender der Geschäftsführung der EMW Stahl Service GmbH.
Gut die Hälfte der bislang notwendigen Lkw-Transporte entfallen. Dank des umfangreichen Gleisanschlusses auf dem Gelände in Weidenau kann von dort die etwa 25 Kilometer entfernte Produktionsstätte am Hauptstandort Pfannenberg in Neunkirchen just-in-time per Güterzug beliefert werden. Angeliefert werden Coils, die zu Spaltbändern, Lochblechen und Ronden weiterverarbeitet werden. Zukünftig werden mindestens zwei Drittel des Wareneingangs mittels Schiene erfolgen. Schon jetzt werden 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr von der Straße auf die Schiene gebracht – zukünftig geplant sind 600.000 Tonnen. Eine beeindruckende Zahl, denn im Gegenzug werden 13.000 LKW-Fahrten eingespart. Durch die Optimierung der logistischen Prozesse wird so auch die gesamte Region deutlich vom Schwerlastverkehr entlastet.
“Wer seine Güter mit der Bahn transportiert, trägt in hohem Maße zur CO2-Einsparung bei. Ein Güterzug spart über 80 Prozent der Kohlendioxidemissionen im Vergleich zum Transport auf der Straße. Das macht die Schiene zum nachhaltigsten Transportmittel. Wir haben die EMW in ihrem Vorhaben gerne unterstützt, um gemeinsam noch mehr Güter auf die klimafreundliche Schiene zu verlagern und die Straßen zu entlasten”, sagt Kai Maaß, Leiter Regionalvertrieb Deutschland von DB Cargo.
Sowohl die DB Cargo AG als auch die Kreisbahn Siegen-Wittgenstein haben ein produktionelles Konzept für die Eingangs- und Ausgangsverkehre für den Standort Weidenau erarbeitet. Eingehende Waggons werden am gleichen Tag ent- und wieder beladen. Die Zustellung am Produktionsstandort in Neunkirchen/Pfannenberg erfolgt noch am selben Tag.
“In den letzten zwei Jahrzehnten konnten wir das schienenseitige Transportaufkommen über unsere Eisenbahninfrastruktur der Freien Grunder Eisenbahn zum Pfannenberg verzehnfachen. Es freut uns außerordentlich, nun gemeinsam das nächste Kapitel der Zusammenarbeit aufzuschlagen und die EMW auch mit einem Gleisanschluss an der Kleinbahn Weidenau-Deuz begrüßen zu dürfen”, so Christian Betchen, Geschäftsführer der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH.
Das EMW Stahl-Service-Center hat aufgrund seiner Nachhaltigkeitsleistungen erst kürzlich das silberne EcoVadis-Zertifikat erhalten. EcoVadis hat sich zum weltweit größten und zuverlässigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen entwickelt und ein internationales Netzwerk von mehr als 100.000 bewerteten Unternehmen aufgebaut.
Als Familienunternehmen steht die SCHÄFER WERKE Gruppe mit über eintausend Mitarbeitenden in diversifizierten Geschäftsbereichen seit 1937 für Kompetenz und Innovation in der Stahlverarbeitung. Der Geschäftsbereich EMW zählt mit zwei Standorten zu den größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center Europas.
Text in Englisch und Deutsch sowie das Bild stehen zum Download bereit. https://bit.ly/EMW_PM_Zentrallager-Weidenau_portal
Als eines der größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center Europas liefert die EMW Coils, Spaltband, Zuschnitte und Ronden an die stahlverarbeitende Industrie. Aufgeteilt auf die zwei Standorte Neunkirchen (NRW) und Treuen (Sachsen) lagern bei der EMW ständig über 220.000 Tonnen Feinblech. Nahezu alle marktgängigen Qualitäten liegen daher abrufbereit: Standard- und Sondergüten, vornehmlich feuer- und elektrolytisch verzinkt, kaltgewalzt, warmgewalzt und feueraluminiert.
Auf sechs Spalt-, drei Multiblanking-, zwei Tafelanlagen und einer Querteilanlagen verarbeitet die EMW Bleche im Dickenbereich von 0,4 bis 6 Millimeter mit Coilgewichten bis 32 Tonnen. Ein umfassendes Paket an Automobil- und Industriegüten, hochfesten Stählen und Emailliergüten sowie eine leistungsstarke Organisation für die Transportlogistik gehören zu den besonderen Spezialitäten des Unternehmens.
Für die Qualitätsgarantie, Prozesssicherheit und Umweltschutz sorgen bei der EMW Zertifizierungen nach DIN ISO 9001:2008, IATF 16949:2016 und ISO 14001:2004. Die EMW ist ein Geschäftsbereich der international erfolgreichen Unternehmensgruppe SCHÄFER WERKE mit Sitz in Neunkirchen.
in Neunkirchen.
Firmenkontakt
EMW Stahl-Service-Center
Christina Fuß
Pfannenbergstraße 1
57290 Neunkirchen
02735 787-05
http://www.emw-stahlservice.de
Pressekontakt
KONTAKT PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402
http://www.KontaktPR.net
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Nov 9, 2022
SCHÄFER Container Systems liefert maßgefertigte Silo-Container aus Edelstahl für Spezialanwendung
Neunkirchen, 31. Oktober 2022. Für die Komplettierung einer bauseits vorhandenen Produktionsanlage werden zur Zwischenlagerung als auch Bevorratung von komplexen Trockenmischungen an die Aufgabenstellung angepasste Silocontainer eingesetzt. Eine Lösung hat SCHÄFER Container Systems, Hersteller von recycelbaren IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl, zusammen mit ZWi Technologies entwickelt und umgesetzt.
Im speziellen Anwendungsfall werden verschiedenen Materialien additiv verwogen und mit einem besonderen Mischer aufbereitet. Nach dem Mischprozess wird die Trockenmischung in Silocontainer abgefüllt und zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Die Container werden für die Produktentleerung beziehungsweise für die Materialübergabe in den nächsten Produktionsschritt mit einem Elektrokettenzug aufgenommen und auf eine IBC-Entleerstation gesetzt.
Aufgrund der Fließcharakteristik der Trockenmischung ist die Entleerung der Silocontainer teilweise ohne mechanische Unterstützung nicht möglich. Im Falle einer Brückenbildung, wird ein Vibrationsrahmen unterhalb des Containers aktiviert, um den Materialfluss wieder zu gewährleisten.
Die Sonderausführung der Silocontainer Typ BSIU 1.000 L / 60° hat SCHÄFER Container Systems zusammen mit ZWi Technologies GmbH in Troisdorf entwickelt. Über das Transportgestell ist der aus Chrom-Nickel-Stahl 1.4301 gefertigte Container sowohl kran- als auch stapelbar. Die Trichterneigung beträgt 60 Grad, das Fassungsvermögen 1.000 Liter.
ZWi Technologies fertigt individuelle Systeme für die Handhabung von Schüttgütern, Flüssigkeiten und Rohstoffen, etwa zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk (Gummi) und Kunststoffen. Das Lösungs-Know-how findet sich in Komplettanlagen als auch einzelnen Komponenten wieder, welche in unterschiedlichsten Industrien wie beispielsweise in der Chemie-, Glas-, Automobil- oder Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen.
Über ZWi Technologies ( www.zwi.de):
ZWi Technologies in Troisdorf fertigt individuelle, innovative und effiziente Lösungen für die Handhabung von Schüttgütern, Rohstoffen und Flüssigkeiten. Durch langjährige Erfahrung liefert ZWi Technologies Lösungen als Komplettanlagen oder einzelne Komponenten in die unterschiedlichsten Industrien wie beispielsweise in die Chemieindustrie, Glasindustrie, Automobilindustrie oder Lebensmittelindustrie.
SCHÄFER Container Systems, ein innovativer Hersteller von qualitativ hochwertigen, vollständig recycelbaren Behältersystemen für Getränke (KEGs) sowie von IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl für flüssige Medien, Feststoffe und Granulate, ist Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die inhabergeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, vollständig recycelbare Standard- und Sonderbehälter aus Edelstahl, Einrichtung für Rechenzentrum sowie Werkstatt und Betrieb. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.
Firmenkontakt
SCHÄFER Container Systems
Christina Fuß
Pfannenbergstraße 1
57290 Neunkirchen
02735 787-636
cfuss@schaefer-werke.de
http://www.schaefer-container-systems.de
Pressekontakt
Kontakt:PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402
presse@KontaktPR.net
http://www.KontaktPR.net
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Jun 8, 2022
UN-Neuzulassung für rahmenlosen IBC Mehrwegbehälter aus Edelstahl im Grundmaß einer Industriepalette
Neunkirchen, 13. Juni 2022. SCHÄFER Container Systems, Hersteller von Behältersystemen für Getränke sowie von IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl, erweitert seine Baureihe rahmenloser Container mit Gefahrgut-Zulassung für Land- und Seetransporte. Eine Besonderheit des 1.000 Liter fassenden stapelbaren IBC Mehrwegbehälters für Flüssigkeiten sind die Grundabmessungen 1.200 x 1.000 mm. Die Industriepaletten-Maße sind Garant für eine effiziente Raumnutzung bei Transport und Lagerung.
In einen standardmäßigen Lkw-Auflieger passen 26 Behälter auf die Ladefläche. Durch die effiziente Bauweise können bis zu 50 der neuen SCHÄFER Container gestapelt pro Ladung transportiert werden. Für den Seetransport kann ein 40ft High Cube mit 38 der neuen SCHÄFER Behälter beladen werden. Ähnlich effizient können Regallager, welche für Palettenmaße ausgelegt sind, genutzt werden.
“Durch die rahmenlose Konstruktion des Containers ist die Bauhöhe auf 1.270 mm reduziert. Dennoch ist der neue Container stapelbar. In Kombination mit dem Grundformat einer Industriepalette haben wir in Hinblick auf die Raumausnutzung eine der effizientesten Lösungen unter den IBC entwickelt”, erklärt Tobias Fuchs, Technischer Vertrieb IBC, SCHÄFER Container Systems.
Darüber hinaus ermöglicht die totraumarme Auslaufkonstruktion eine optimale Restentleerung des Behälters. Dieser kann gemäß der Verordnung EG Nr. 1935/2004 für Flüssigkeiten und pastöse Stoffe produziert werden und ist nach UN-Gefahrgutrecht (ADR/UN 31 A/Y) bis zu einer Fülldichte von 2,0 Kilogramm pro Liter zertifiziert. Die Zulassung für Füllvolumen von 500 bis 1.000 Liter hat das Bundesamt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin erteilt. Der neue Container in Leichtbaukonstruktion eignet sich für Lagerung und Transport von Gütern wie etwa der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel-, Mineralöl-, Farb- sowie Lackindustrie.
“Wir haben immer wieder Anfragen für dieses spezielle Format erhalten – jetzt können wir diese bedienen. Edelstahlbehälter zeichnen sich durch ihre enorme Langlebigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit aus. Außerdem ermöglicht die Grundabmessung von 1.200 x 1.000 mm einen reibungslosen Austausch von Kunststoffbehältern”, sagt Christof Ermert, Vertriebsleiter von SCHÄFER Container Systems, IBC.
Weiteres Bildmaterial unter https://bit.ly/SCS_PM_UN-Neuzulassung-Gefahrgutbehaelter_portal
Über SCHÄFER Container Systems ( www.schaefer-container-systems.de):
SCHÄFER Container Systems, ein innovativer Hersteller von qualitativ hochwertigen, vollständig recycelbaren Behältersystemen für Getränke (KEGs) sowie von IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl für flüssige Medien, Feststoffe und Granulate, ist Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die inhabergeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, vollständig recycelbare Standard- und Sonderbehälter aus Edelstahl, Einrichtung für Rechenzentrum sowie Werkstatt und Betrieb. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.
Firmenkontakt
SCHÄFER Werke GmbH
Christina Fuß
Pfannenbergstraße 1
57290 Neunkirchen
02735 787-05
cfuss@schaefer-werke.de
http://www.schaefer-container-systems.de
Pressekontakt
KONTAKT PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402
presse@kontaktpr.net
http://www.kontaktpr.net
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Mai 13, 2022
SCHÄFER Container Systems setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit in der Getränkeindustrie und engagiert sich als Gründungsmitglied der Steel Keg Association
Neunkirchen, 2. Mai 2022. Die Mission der Steel Keg Association ist die globale Förderung von Mehrweg-KEGs aus Edelstahl für die Brau- und Getränkeindustrie und damit einhergehend die Unterstützung effizienter Kreislaufwirtschaft. Als weltweiter Interessenverband vertritt sie die Bedürfnisse der Akteure in der globalen KEG-Lieferkette gegenüber der Getränkeindustrie und Gastronomie.
Edelstahl-KEGs sind für den Fachhandel als auch das Gastronomiegewerbe ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Ihr ökologischer Fußabdruck ist gering: Jahrzehntelange Mehrfachnutzung, Transportsicherheit, gleichbleibend hohe Qualitätsstandards, Brandingmöglichkeiten sowie Nachhaltigkeit durch vollständiges Recycling am Ende ihres Lebenszyklus zeichnen sie aus. Auch aus ökonomischen Gründen sind diese Gebinde in der Vermarktung von Bier, Wein, Spirituosen und Softdrinks nicht mehr wegzudenken.
Die Aufklärungskampagnen der Steel Keg Association konzentrieren sich zunächst auf den US-amerikanischen Absatzmarkt und werden noch im Laufe des Jahres 2022 auf Großbritannien und Westeuropa ausgeweitet. Ihre Marketingprogramme stützen sich unter anderem auf eine aktuelle ISO-14040 Lebenszyklusanalyse der Unternehmensberatung Deloitte.
“Im Vergleich zu Einweggebinden sparen Edelstahlfässer in den USA mehr als 400.000 Tonnen Treibhausgase ein und verhindern, dass jedes Jahr rund 500.000 Tonnen Verpackungen auf Deponien landen”, erklärt Kyle Tanger, Managing Director bei Deloitte im Bereich ökologische Nachhaltigkeit. Ähnliches wird aus anderen Märkten berichtet.
“Wir freuen uns sehr darüber, im Zusammenschluss mit führenden Unternehmen der KEG-Lieferkette unsere Interessen gegenüber der Getränkeindustrie und den Konsumenten gemeinsam zu vertreten. Außerdem können wir durch die Gründung der neuen Steel Keg Association, welcher wir als Gründungsmitglied angehören, die vielen Vorteile von KEGs aus Edelstahl weltweit intensiver kommunizieren”, erklärt Tobias Wirth, Vertriebsleiter von SCHÄFER Container Systems, KEG.
Über die Steel Keg Association ( www.steelkegassociation.org):
Die Steel Keg Association ist eine marketingorientierte Non-Profit-Organisation. Ihr Ziel ist es, den Absatz von Bier, Wein, Spirituosen und Softdrinks aus Edelstahlfässern, sogenannten Edelstahl-KEGs, zu steigern.
Die Gründungsmitglieder der Steel Keg Association repräsentieren eine Vielzahl von führenden Unternehmen der globalen KEG-Lieferkette: BLEFA, Hillebrand Gori, MicroMatic, MicroStar Logistics, SCHÄFER Container Systems und THIELMANN gehören zu den Gründungsmitgliedern.
Für zusätzliche Informationen oder um dem Interessenverband beizutreten senden Sie eine E-Mail an info@steelkegs.org oder besuchen die Webseite www.steelkegassociation.org
Bild und Text zum Download https://bit.ly/SCS-KEG_PM_Steel-Keg-Association_portal
Über SCHÄFER Container Systems ( www.schaefer-container-systems.de):
SCHÄFER Container Systems, ein innovativer Hersteller von qualitativ hochwertigen, vollständig recycelbaren Behältersystemen für Getränke (KEGs) sowie von IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl für flüssige Medien, Feststoffe und Granulate, ist Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die inhabergeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, vollständig recycelbare Standard- und Sonderbehälter aus Edelstahl, Einrichtung für Rechenzentrum sowie Werkstatt und Betrieb. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.
Firmenkontakt
SCHÄFER Werke GmbH
Christina Fuß
Pfannenbergstraße 1
57290 Neunkirchen
02735 787-05
cfuss@schaefer-werke.de
http://www.schaefer-container-systems.de
Pressekontakt
KONTAKT PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402
presse@kontaktpr.net
http://www.kontaktpr.net
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.