BusinessCode mit BlueBoxAir auf Messemarathon im Herbst

Die zweite Jahreshälfte ist bei BusinessCode geprägt von weltweiten Messebesuchen mit BlueBoxAir, dem Tool ihrer Tochter BlueBox Systems. Hierzu gehören der Deutsche Logistik Kongress in Berlin und die transport logistic and air cargo Southeast Asia 2023 in Singapur.

26.09.2023 “Der Herbst hat sich für uns wieder einmal zu einer Art BlueBox-Rallye entwickelt”, beginnt BusinessCode CEO Martin Schulze. “Wie bereits letztes Jahr sind wir mit BlueBoxAir weltweit auf verschiedenen Veranstaltungen zu finden, um ins Gespräch zu kommen. Über BlueBoxAir zu sprechen macht Spaß, so kommt die Besonderheit unseres Tools bei Logistikprofis, Versandunternehmen und potenziellen Partnern sehr gut an.”

Wie bereits im letzten Jahr ist BusinessCode zusammen mit seinem Partner Hellmann, mit dem BlueBoxAir entwickelt wurde, vom 10.-11. Oktober auf der Logistics Summit in Düsseldorf vertreten. Parallel dazu wird BusinessCode auch in diesem Jahr wieder an der FlyPharma Konferenz in Wien teilnehmen. Dort wird Global Sales Manager Oleksandr Zadorozhnyi am 11. Oktober bei einer Panel-Diskussion als Sprecher dabei sein.

Weiter geht es vom 18.-20. Oktober 2023 mit dem BVL – Deutscher Logistik-Kongress 2023 in Berlin, wo BusinessCode seine Neuerungen und Erweiterungen für den Bereich Luftfracht-Logistik am eigenen Stand vorstellen wird. Vom 24.-25. Oktober findet man BusinessCode bei der Reuters Supply Chain Execution Europe in Brüssel. “Hier freuen wir uns auf neue Entwicklungen im Bereich Supply Chain Execution”, erläutert CEO Schulze.

Eine weitere Messe folgt im November: Auf der transport logistic and air cargo Southeast Asia 2023 in Singapur vom 1.-3. November 2023 findet man BusinessCode am Stand “Your German Logistics” und erfährt mehr im Vortrag von Martin Schulze.

“Wir freuen uns darauf, neue Partner auf diesen spannenden Veranstaltungen zu treffen und die Zukunft der Luftfracht und Logistik mit BlueBoxAir mitgestalten zu können”, erklärt Martin Schulze, der zusammen mit seinem Team an Modifikationen der Lösungen arbeitet, um diese auch für die Straße und die Schiene anbieten zu können.

“Los ging es für uns bereits auf der “Air Cargo Conference” Anfang September”, erläutert Logistikexperte Schulze. “Dort haben wir über Air Freight Visibility, Nachhaltigkeit im Bereich der Luftfracht und unsere Tracking-Lösung BlueBoxAir informiert. Außerdem war unser CEO Martin Bernemann, CTO von BlueBox Systems, auch bereits auf der “Air Cargo Tech Summit 2023″ in Brüssel, um BlueBoxAir im Rahmen einer Präsentation vorzustellen, während unser Team sich an Diskussionen auf der Konferenz beteiligte.”

Die nächsten Termine im Überblick:
10.10. – 11.10.2023 – Logistics Summit, Düsseldorf
10.10. – 11.10.2023 – FlyPharma Konferenz, Wien
18.10. – 20.10.2023 – BVL – Deutscher Logistik-Kongress 2023, Berlin
24.10. – 25.10.2023 – Reuters Supply Chain Execution Europe, Brüssel
1.11. – 3.11.2023 – transport logistic and air cargo Southeast Asia 2023, Singapur

Terminanfragen richten Sie bitte direkt an: m.schulze@business-code.de

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 User national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library, sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode. Je nach Aufgabenstellung und Kundenanforderung wird die Softwarelösung entsprechend flexibel gestaltet, um erweiterbar zu sein. Dies sorgt für eine weitgehende Unabhängigkeit der Kunden.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
a241a283063e14b14374930738b8d1da2c2ed269
http://www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
a241a283063e14b14374930738b8d1da2c2ed269
http://www.sc-loetters.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Steigtechnikspezialist KRAUSE auf der Motek 2023 – Maximale Sicherheit und Effizienz durch individuelle Zugänge und Sonderlösungen

 

Wer Industrieanlagen plant oder betreibt, kann durch den Einsatz intelligenter Zugangs- und Arbeitsplatzlösungen die Effizienz und Arbeitssicherheit deutlich steigern. Studien belegen, dass jeder Euro, der in die Sicherheit am Arbeitsplatz investiert wird, mit einem “Return on Prevention” von 2,20 Euro den Unternehmen bares Geld spart. Welche Möglichkeiten sich daraus für produzierende Unternehmen ergeben, zeigt KRAUSE auf der 41. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung vom 10. bis 13. Oktober 2023 auf dem Messegelände am Stuttgarter Flughafen.

In Halle 3, Stand 3329 präsentieren die Steigtechnik-Experten aus Hessen eine Auswahl gängiger Sonderlösungen, deren Einsatzgebiete und die verschiedenen Ausstattungsmerkmale. Neben zahlreichen standardisierten Systemlösungen mit vordefinierten Abmessungen und Steigungswinkeln bietet KRAUSE auch individuell auf die Kundensituation abgestimmte Konstruktionen an, die bis ins kleinste Detail geplant und auf Wunsch sogar in den Corporate-Identity-Farben der Unternehmen realisiert werden können. Kundenberater und Konstrukteure verfügen über langjährige Erfahrung in diesem Bereich, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und die beste und vor allem sicherste Lösung zu entwickeln.

Stufen, Fahrwerke, Geländer, Konturanpassung, Höhenverstellung und viele weitere Ausstattungsmerkmale

Welche Anforderungen auch immer an individuell geplante Steigsysteme gestellt werden, KRAUSE bietet Lösungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Arbeitssicherheit und Effizienz. Dabei sind diese sowohl im Innen- als auch im Außenbereich langlebig, wartungsfreundlich und können bei Bedarf durch das Baukastensystem an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst oder erweitert werden. Die Auswahl an Systemkomponenten ist groß: Stufen- und Plattformbeläge in verschiedenen Rutschsicherheitsklassen, manuelle oder elektrische Höhenverstellung, abnehmbare und teleskopierbare Geländer, verschiedene Rollen oder Füße, die sich den jeweiligen Anforderungen anpassen, sowie Konturanpassungen, die mit minimalem Spaltmaß an die Außenhaut von Maschinen oder Anlagen andocken. Strom- und Druckluftanschlüsse sowie ein umfangreiches Sicherheits- und Zubehörprogramm runden das Angebot ab.

Die Kombination aus technischem Know-how und langjähriger Erfahrung sorgt bereits in vielen Industrieunternehmen weltweit für mehr Sicherheit, optimierte Arbeitsabläufe und ergonomische Arbeitsplätze. Auf der Motek in Stuttgart präsentiert das Projektteam interessierten Besuchern die Möglichkeiten der Zutritts- und Arbeitsplatzlösungen und zeigt auf, wie diese im Einzelfall aussehen können.

Das KRAUSE-Werk in Alsfeld/Hessen wurde 1900 gegründet und hat somit eine über 120-jährige Tradition im Bereich der Fertigung und des Vertriebs von Steig- und GerüstSystemen. In dieser Zeit hat sich das dynamisch wachsende Unternehmen zu einer international agierenden Unternehmensgruppe entwickelt. Weitere Produktions- bzw. Vertriebsstätten in Polen, Ungarn und der Schweiz wurden in den letzten Jahren aufgebaut und erweitert.

Firmenkontakt
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
Wolfgang Jung
Am Kreuzweg 3
36304 Alsfeld
+49 (0) 6631 / 795 – 0
3f3c6890db9d7119ef4d9b4f91abbcadf933e421
http://www.krause-systems.de

Pressekontakt
team digital GmbH
Wolfgang Jung
Hopfmannsfelder Str. 7
36341 Lauterbach
06641-9116511
3f3c6890db9d7119ef4d9b4f91abbcadf933e421
https://www.team-digital.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

BusinessCode erfolgreich auf transport logistics in München

Die transport logistics ist eine der größten Logistik-Messen der Welt. Dort ausstellen zu dürfen, ist etwas Besonderes und so hat man sich bei BusinessCode und seinem Start-up BlueBox Systems gefreut, dass die Messe ein voller Erfolg gewesen ist.

24.05.2023 BusinessCode war mit seinem Start-up BlueBox Systems als Teil von Your German Logistics vom 9. bis 12. Mai in München. “Wir wurden aus einer Vielzahl an Logistik-Start-ups dafür ausgewählt”, erklärt BusinessCode CEO Martin Schulze stolz. Als Teil eines großen Gesamtstandes war das Team von BusinessCode auf der “transport logistics”, einer der größten Logistik-Messen der Welt, erfolgreich unterwegs. “BusinessCode hat über 20 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung von Logistikprozessen”, erklärt Schulze. “Der Besuch war für uns sehr erfolgreich. Zum einen haben wir viele bekannte Gesichter getroffen, zahlreiche alte Bekannte gesprochen, zum anderen konnten wir neben unserem Start-up BlueBox Systems auch BusinessCode und seine Logistikkompetenz präsentieren.”

Die Messe hat gezeigt, dass Digitalisierung eines der zentralen Themen in der Logistik ist. “Die Digitalisierung der Logistik wird immer wichtiger”, weiß Martin Schulze. Besonders starkes Interesse herrscht an Logistikdaten, der Automatisierung von Prozessen und der Transparenz über die gesamte Logistikkette. “Immer mehr Projekte werden gestartet, es herrscht immer mehr Interesse an solchen Themen”, erklärt Martin Schulze, der selbst auf der Messe viele Gespräche dazu führte. “Individuelle Software-Lösungen werden immer häufiger angefragt. BusinessCode bietet dafür die passende Expertise und entsprechend qualitativ hochwertige Lösungen.”

BusinessCode bewies auf der Messe einmal mehr, Digitalisierungsexperten in der Logistik zu sein. Neben Individuallösungen für Logistikprozesse bieten die IT-Experten maßgeschneiderte Lösungen für entsprechende Unternehmensprozesse. BusinessCode verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kunden wie DHL und aramex. “Unsere Individuallösungen werden stetig weiterentwickelt, auch wenn sie im täglichen Gebrauch sind”, erklärt Schulze. Auf der transport logistics war BusinessCode ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um Individualentwicklungen ging. “Wir haben viele Gespräche geführt, konnten beraten und uns selbst einen Überblick über den aktuellen Status der Digitalisierung in der Logistikbranche verschaffen”, schließt CEO Schulze, der sich bereits auf die nächsten Messebesuche freut.

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 User national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library, sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode. Je nach Aufgabenstellung und Kundenanforderung wird die Softwarelösung entsprechend flexibel gestaltet, um erweiterbar zu sein. Dies sorgt für eine weitgehende Unabhängigkeit der Kunden.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
e7a1b47bfe3602cec516c873efd23eb00bcca0c3
http://www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
e7a1b47bfe3602cec516c873efd23eb00bcca0c3
http://www.sc-loetters.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

LogiMAT 2023: ROCKETSOLUTION zeigt neueste Lösungen rund um das Shuttle-System RSX1

Vorteilhafte Automatisierung von Kleinteilelager

Unterhaching, 21.03.2023 – Im Mittelpunkt des diesjährigen LogiMAT-Messeauftritts von ROCKETSOLUTION steht das innovative Shuttle-System RSX1. Das sehr robuste Kleinteilelagersystem für Ladegüter bis zu 50 Kilogramm zeichnet sich durch eine maximale Verdichtung der Lagerplätze und eine geringe Störanfälligkeit aus. Es lässt sich flexibel skalieren und einfach integrieren. Mit seinem Flaggschiff-Produkt RSX1 ist ROCKETSOLUTION weiter auf Erfolgskurs. Derzeit läuft der Rollout von acht Projekten in Unternehmen aus den Branchen Automotive, Handel, Industrie, Fashion sowie Third Party Logistics. ROCKETSOLUTION ist in Halle 1 am Stand A35 anzutreffen.

Ob Distributionszentrum, dezentrales Pufferlager, Micro-Fulfillment-Center im urbanen Bereich oder zur Fertigungsautomatisierung: Mit dem Shuttle-System RSX1 lassen sich Kleinteilelager vorteilhaft automatisieren. Es bietet maximale Verdichtung bei größtmöglicher Systemleistung. Verglichen mit herkömmlichen Shuttle-Systemen reduziert das RSX1 den benötigten Raum um mehr als die Hälfte und sorgt für Effizienz- und Rentabilitätssteigerung in der Kleinteillagerung. Dabei kann es bis zu dreißig Meter hoch lagern und damit bis zu sechsmal mehr als in der Höhe beschränkte Cube-Systeme.

“Im Moment befinden sich acht Anlagen im Aufbau bzw. schon im Live-Betrieb bei unseren Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Von hochdynamischen RSX1-Systemen als Vollausbau bis zu ultraflexibel Roamingsystemen sind somit beide Varianten unseres Systems verbaut”, so Andre Nowinski, Geschäftsführer von ROCKETSOLUTON. Dabei arbeitet das seit März 2021 am Markt agierende Unternehmen mit seinen Partnern in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Niederlande, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden zusammen. “Die Zahl der Integrations- und Distributionspartner ist inzwischen auf neun angewachsen”, ergänzt Florian Vent, Gründer und Geschäftsführer von ROCKETSOLUTION.

Mit den flexiblen RSX-Liften sind je nach Konfiguration bis zu 1.500 Ein- und Auslagerungen pro Stunde und Gasse möglich. Dabei benötigt das System durch die standardmäßige vierfachtiefe Lagerung bei gleichbleibender Performance deutlich weniger Fläche. Die ultrakompakte Bauweise erlaubt zudem die Halbierung der üblichen Gassenlichte. Die intelligente Behälteranordnung, platzsparende Heberübergaben ohne weitere Fördertechnik im Regal sowie intelligente Wartungszugänge reduzieren den ungenutzten Raum im Lagersystem zusätzlich. Die flexiblen Lagertiefen und die variabel installierbaren Lifte ermöglichen zudem das Anpassen an schwierige bauliche und räumliche Gegebenheiten.

Ein neuartiges Lastaufnahmemittel, das die Behälter nicht in das Regal schiebt, sorgt dabei für ein besonders sicheres und präzises Hinein- und Herausheben der im Regal geführten Behälter. Dies sorgt für zusätzliche Prozesssicherheit (keine “Dancing Totes”) und eine verlässliche Systemverfügbarkeit.

Das RSX1 arbeitet konstruktionsbedingt bereits ab einer Behälterhöhe von 100 Millimeter ohne Raumverlust. Bei identischer Lagerfläche bietet es bis zu 100 Prozent mehr Lagerkapazität als herkömmliche Shuttle-Systeme. Infolgedessen können Unternehmen beim Einsatz eines RSX1-Systems von reduzierten Betriebskosten und einer besseren Ökobilanz profitieren.

Die 2019 gegründete ROCKETSOLUTION GmbH ist ein schnell wachsendes Technologie-Startup aus dem Bereich der Intralogistik mit Hauptsitz in München und zwei weiteren Standorten in Forchheim (Bayern) und Wächtersbach (Hessen). Aktuell beschäftigt das junge Unternehmen bereits 60 Mitarbeiter. ROCKETSOLUTION hat sich auf die Entwicklung hochstandardisierter, automatischer Lager- und Bereitstellungssysteme spezialisiert. Das Kernprodukt, das besonders raumeffiziente, auf innovativer Shuttletechnologie basierende Shuttle-System RSX1, ist seit März 2021 auf dem Markt verfügbar. ROCKETSOLUTION nimmt in der Produktentwicklung neue Perspektiven ein, auch das Geschäftsmodell spiegelt eine fokussierte, passionierte und Startup-typische agile Herangehensweise wider. ROCKETSOLUTION ist ein hochspezialisierter, flexibler Technologiehersteller, dessen Produkte über ein stetig wachsendes, qualifiziertes und internationales Partnernetzwerk vertrieben werden. Das Vertrauen der Kardex AG konnte ROCKETSOLUTION bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Unternehmensgeschichte gewinnen. Der Global Player der Intralogistik für automatisierte Lagerlösungen und Materialflusssysteme ist seit Anfang 2020 als strategischer Partner und Investor an Bord und stärkt mit der Beteiligung sein Portfolio im strategisch wichtigen Leichtgutbereich.

Firmenkontakt
ROCKETSOLUTION GmbH
Jennifer Kesmann
Kapellenstraße 20
82008 Unterhaching
+49 15203266766
c228d963429dcc3db3c61c3f4048b93509d4a7c5
http://www.rocketsolution.de

Pressekontakt
EPR Advisors GmbH & Co. KG
Sabine Hensold
Maximilianstraße 50
86150 Augsburg
0821-4508 7917
c228d963429dcc3db3c61c3f4048b93509d4a7c5
http://www.epr-advisors.com

Bildquelle: @ ROCKETSOLUTION

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

LogiMAT 2023: SWAN zeigt userzentrierte SAP-Lösungen für die digitale Intralogistik

Projekthaus für SAP-Logistik stellt innovatives Produktportfolio auf weltgrößter Logistik-Fachmesse aus

Augsburg, 07.03.2023 – Innovativ, automatisiert und userzentriert: So präsentiert die SWAN GmbH sich und ihre Intralogistiklösungen auf Basis der SAP-Module SAP EWM und SAP TM auf der diesjährigen LogiMAT. Das Projekthaus für SAP-Logistik setzt seinen Schwerpunkt auf das Thema “Usability”; bei den innovativen Kernprodukten wie dem SWAN 3D Logistics Cockpit steht diese klar im Fokus. Daneben gibt SWAN Einblicke in die künftige Unternehmensstrategie und zeigt erfolgreich umgesetzte Projekte bei internationalen Unternehmen der Automotive-, Pharma-, Fashion- und Food-Branche, darunter Brose, BASF, Triumph und apetito. Sie finden die SWAN in Halle 8 am Stand D47.

SWAN untermauert mit dem diesjährigen Messeauftritt die umfassende Expertise im Bereich manueller und automatisierter Logistiklösungen. Neben stark usability- und performanceorientierten Lösungen auf SAPUI5 (SAP User Interface 5)-Basis wie dem 3D Logistics Cockpit bietet SWAN weitere Automatisierungslösungen für die Intralogistik. Hierzu zählen innovative Add-ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung und IoT-Anbindung sowie Real Time Location Systems (RTLS). Das Leistungsspektrum der SWAN umfasst daneben die Steuerung von Automatikanlagen, die Entwicklung technischer Schnittstellen zur Anbindung von SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie kontinuierliche Beratungs- und Serviceleistungen entlang des gesamten Solution-Life-Cycles.

Ihr tiefes technologisches und branchenspezifisches Know-how hat SWAN bereits bei der Implementierung von maßgeschneiderten, effizienten und modularen SAP-Logistiklösungen zahlreicher internationaler Großkunden gezeigt. Den Erfolg der SWAN-Projektmethodik veranschaulicht das Unternehmen anhand von mannigfachen Projektbeispielen.

Optimierte Usability: SWAN 3D Logistics Cockpit und SAPUI5

SWAN präsentiert auf der LogiMAT 2023 innovative Kernprodukte ihres Portfolios, darunter das SWAN 3D Logistics Cockpit. Dieses punktet durch seine hohe Nutzerfreundlichkeit. Die Lösung nutzt vorhandene Daten aus dem SAP EWM und erzeugt daraus ein interaktives virtuelles 3D-Lagerabbild. Dieser “Digital-Twin” liefert Echtzeit-Informationen zu Beständen, Lagerhallenstrukturen und Lagerbewegungen – optisch ansprechend und übersichtlich aufbereitet. Die Steuerung erfolgt in der realitätsgleichen 3D-Oberfläche auf SAPUI5-Basis und lässt sich intuitiv bedienen. Als Fiori-Anwendung ist es in jedes SAP-System integrierbar; auch in bestehenden Installationen ist eine Nachrüstung problemlos möglich. Darüber hinaus ist es auch auf mobilen Endgeräten nutzbar.

Hochperformante Transportabwicklung mit SAP TM

Daneben treibt SWAN den konsequenten Ausbau des Geschäftsfeldes SAP Transportation Management (TM) voran. Angesichts von Lieferengpässen und erhöhten Transparenzanforderungen gewinnt datengestütztes TM zunehmend an Bedeutung. SWAN bietet Unternehmen gebündelte Lösungen für die hoch performante Transportabwicklung mit SAP TM in Kombination mit SAP EWM. Die direkte Einbindung der Transportverwaltung in die SAP-Landschaft ermöglicht es, Warenströme und Transportarten direkt im System zu planen und auszuführen. Die Folge der zunehmenden Kanalisierung aller SAP-Prozesse: mehr Effizienz, Transparenz und damit eine spürbare Kostenentlastung entlang der gesamten Supply Chain.

Standbesucher:innen können sich auf der LogiMAT über die weitere strategische Ausrichtung der SWAN informieren. Geschäftsführer Alexander Bernhard: “Für 2023 streben wir eine weitere Schärfung des Produktportfolios an. Dieses wird den sich wandelnden Bedürfnissen und Anforderungen künftiger Digitalisierungsprojekte in der Logistik noch besser gerecht werden.”

Über SWAN GmbH
Als modernes Unternehmen steht die SWAN GmbH für den digitalen Wandel in der SAP-Logistik. An ihren Standorten Augsburg, Dortmund, Giebelstadt, Graz, Nürnberg, Walldorf und Weiden in der Oberpfalz implementieren die SWAN-Experten manuelle und automatisierte Logistiklösungen auf Basis der SAP-Module SAP EWM und SAP TM. Der Fokus liegt auf innovativen SAP-Logistik-Lösungen, Steuerung von Automatik-Anlagen, technischen Schnittstellen sowie Service und Support. Zusätzlich bietet die SWAN viele Add-ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung und IoT-Anbindung, Real Time Location System (RTLS) und SAPUI5 Usability an allen Arbeitsplätzen. Zum Kundenkreis zählen Firmen aus dem Mittelstand ebenso wie internationale Konzerne.

Erfolgreich umgesetzte Projekte aus den Bereichen Food & Beverage, Automotive, Chemie, Pharma, Handel, Hochtechnologie und Elektronik zeugen von SWANs Kompetenz, sowohl im Umfeld von hochautomatisierten Distributionslagern als auch bei der Produktionsintegration und der Transport-Disposition.

Unkompliziert und flexibel ermöglicht die vor 12 Jahren gegründete SWAN ihren über 140 Mitarbeiter:innen ein optimales Arbeitsumfeld für Experten und fördert selbstverantwortliches Arbeiten nach dem agilen “New-Way-of-Working”-Prinzip. Sie lebt Offenheit, zeichnet sich durch flache Hierarchien aus, steht für Teamgeist und Zusammenhalt und Innovationsfreude. Kurze Entscheidungswege, flexible Arbeitsgestaltung und ein ausgewogenes Maß an Eigenverantwortung, gepaart mit offener Kommunikation und einem kreativen Miteinander – das sind wichtige Zutaten für das Erfolgsrezept der SWAN GmbH.

Weitere Informationen: www.swan.de

Firmenkontakt
SWAN GmbH
Sabrina Catalfamo
Freiligrathstraße 32
90482 Nürnberg
+49 911 95151489
http://www.swan.de

Pressekontakt
EPR Advisors
Sandra Staehr
Maximilianstraße 50
86150 Augsburg
+49 821 4508 7913
http://www.epr-advisors.com

Bildquelle: @ SWAN GmbH

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]