von kundenservice@pr-gateway.de | Mai 23, 2023
LogiMAT 2023: Projekthaus für SAP-Logistik zieht zufriedene Bilanz
Augsburg, 04.05.2023 – Die SWAN GmbH freut sich über einen rundum gelungenen Messeauftritt auf der diesjährigen LogiMAT. Die zahlreichen Besucher:innen zeigten großes Interesse an SWANs innovativen und automatisierten Intralogistiklösungen, die auf den SAP-Modulen SAP EWM und SAP TM basieren. Viele Interessent:innen hatten vor allem die notwendige Migration ihres bisherigen SAP-Systems auf SAP S/4HANA im Blick. Automatisierungsprojekte, Software-Retrofits und eine schrittweise SAP LE-TRA-Ablösung hin zu SAP TM Advanced waren besonders gefragt. Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Panel-Talk mit einem Vertreter der SAP zum Thema “Die Zukunft der Intralogistik: Flexibilität und Automatisierung entlang der Supply-Chain mit SAP”.
Von 25. bis 27. April erlebte die Fachmesse für Intralogistik und Prozessmanagement mit über 62.000 Besuchern in den Messehallen in Stuttgart einen Besucherrekord. Die SWAN präsentierte ihr userzentriertes Portfolio einem internationalen Fachpublikum und ist insgesamt äußerst zufrieden mit dem Messeverlauf, der Besucherzahl und den individuellen Kontakten. Neben bestehenden Kunden besuchten viele neue Interessenten, Logistikplaner:innen und Netzwerkpartnerunternehmen den Messestand. Besonders im Fokus standen die Geschäftsfelder SAP EWM (SAP Extended Warehouse Management) und SAP TM (SAP Transportation Management), die der SWAN viele neue Kontakte und konkrete Projektanfragen ermöglichten. Die notwendige Migration von SAP EWM 9.5 auf SAP S/4HANA stellt einen großen Bedarf dar, auf den die SWAN passgenaue Lösungen bietet.
Spezialist für innovative, userzentrierte SAP-Logistik-Lösungen
Die Besucher:innen zeigten sich beeindruckt von SWANs umfassender Expertise im Bereich manueller und automatisierter Logistiklösungen. SWAN bietet stark usability- und performanceorientierte Automatisierungslösungen für die Intralogistik, einschließlich innovativer Add-ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung, IoT-Anbindung sowie Real Time Location Systems (RTLS). All das macht SWAN zum perfekten Sparringspartner für anstehende Automatisierungsprojekte.
Im Fokus stehen besonders die Modernisierung der SAP-Umgebungen der Kund:innen, da alte Lösungen im SAP EWM 9.5 von SAP bis Ende 2027 abgekündigt wurden. Unternehmen müssen ihr System bis dahin auf SAP S4/Hana migrieren, um für die Zukunft gewappnet zu sein. “Da SAP keine Bewegungsdaten übernimmt, stellt die Migration der Daten ein komplexeres Unterfangen dar. Unsere Intralogistik-Expert:innen entwickeln für jeden Bedarf die passende Lösung, um alle relevanten Daten zu migrieren”, betont Andreas Brand, Prokurist und Director SAP Realization bei SWAN. Viele Interessent:innen setzen derzeit auf Software-Retrofits – eine Entwicklung der letzten wirtschaftlich fordernden Jahre. Die gestiegenen Kosten für Neubauten führten dazu, dass die meisten Betriebe die Modernisierung des bestehenden Lagers und zugehöriger Software bevorzugen. Allerdings zeichnet sich hier eine langsame Trendwende ab. “Die Baubranche hat sich etwas beruhigt und es entstehen wieder Lagerneubauten, die neue SAP-Intralogistik-Lösungen verlangen. So kommen viele Aufträge in unserer kurzfristigen Planung hinzu”, ergänzt Andreas Brand.
Von Basic zu Advanced: Schrittweise SAP-TM-Einführung
Um eine hohe Prozessperformance über die gesamte Lieferkette hinweg zu erreichen, rückt die Verzahnung von SAP TM und SAP EWM immer näher. SWAN bietet Unternehmen gebündelte Lösungen für eine effiziente Transportabwicklung – ein Angebot, das auf eine zunehmende Nachfrage stößt. Auch hier zeigt sich: Die bevorstehende große SAP-Migration gibt den Ton vor. Die vielfach eingesetzten Systeme SAP ECC 6.0 und SAP LE-TRA sind für Ende 2027 bzw. 2030 abgekündigt. Mit SAP TM Basic und SAP TM Advanced stehen schon die Nachfolger für das integrierte Transportation Management bereit. Des Weiteren wurden Lösungen zur Transport- und Laderaumoptimierung wie Fracht-Tracking, GIS-Anbindung oder grafische Routenplanung verstärkt nachgefragt.
Die Zukunft der Intralogistik: Panel-Talk mit SAP
Gemeinsam mit Matthias Nater, Solution Advisor, SAP Digital Supply Chain Management & Manufacturing der SAP Deutschland AG & Co. KG lud die SWAN am Stand des strategischen Partners SSI Schäfer zu einem Panel-Talk ein. Nater blickt auf 21 Jahre SAP-Erfahrung zurück und ist mitverantwortlich für die Entwicklung und Einführung von SAP EWM. Kern der Gesprächsrunde zum Thema “Die Zukunft der Intralogistik” waren wachsende Flexibilität und Automatisierung entlang der Supply-Chain mit SAP. Unternehmen, die SAP nutzen, setzen auf eine Plattform, die ihnen ermöglicht, Lösungen weiterzuentwickeln, anzupassen und Prozesse zu optimieren, um auch in den nächsten Jahrzehnten wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit SAP lassen sich integrierte Lösungen – von ERP-Funktion über Logistik und Produktion bis hin zur Ansteuerung von Automatisierungs-Technik und Robotik realisieren. Ein Feld, das beim Publikum großes Interesse fand und den Bedarf der Kund:innen trifft.
“Wir blicken auf drei Tage geballten Wissens- und Interessensaustausch zurück. Es ist inspirierend, sich mit Menschen zu vernetzen, die ähnliche Interessen und Ziele haben wie wir bei SWAN”, resümiert Alexander Bernhard, Geschäftsführer der SWAN. “Die LogiMAT ist nicht umsonst die größte und einflussreichste Fachmesse im Logistikbereich; nicht nur um neue Kunden zu akquirieren, sondern auch, um Partnerschaften zu schließen und zu vertiefen. Ich freue mich auf die kommenden Wochen und Monate, in denen wir unsere neuen Kontakte pflegen und festigen werden.”
Über SWAN GmbH
Als modernes Unternehmen steht die SWAN GmbH für den digitalen Wandel in der SAP-Logistik. An ihren Standorten Augsburg, Dortmund, Giebelstadt, Graz, Nürnberg, Walldorf und Weiden in der Oberpfalz implementieren die SWAN-Experten manuelle und automatisierte Logistiklösungen auf Basis der SAP-Module SAP EWM und SAP TM. Der Fokus liegt auf innovativen SAP-Logistik-Lösungen, Steuerung von Automatik-Anlagen, technischen Schnittstellen sowie Service und Support. Zusätzlich bietet die SWAN viele Add-ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung und IoT-Anbindung, Real Time Location System (RTLS) und SAPUI5 Usability an allen Arbeitsplätzen. Zum Kundenkreis zählen Firmen aus dem Mittelstand ebenso wie internationale Konzerne.
Erfolgreich umgesetzte Projekte aus den Bereichen Food & Beverage, Automotive, Chemie, Pharma, Handel, Hochtechnologie und Elektronik zeugen von SWANs Kompetenz, sowohl im Umfeld von hochautomatisierten Distributionslagern als auch bei der Produktionsintegration und der Transport-Disposition.
Unkompliziert und flexibel ermöglicht die vor 12 Jahren gegründete SWAN ihren über 140 Mitarbeiter:innen ein optimales Arbeitsumfeld für Experten und fördert selbstverantwortliches Arbeiten nach dem agilen “New-Way-of-Working”-Prinzip. Sie lebt Offenheit, zeichnet sich durch flache Hierarchien aus, steht für Teamgeist und Zusammenhalt und Innovationsfreude. Kurze Entscheidungswege, flexible Arbeitsgestaltung und ein ausgewogenes Maß an Eigenverantwortung, gepaart mit offener Kommunikation und einem kreativen Miteinander – das sind wichtige Zutaten für das Erfolgsrezept der SWAN GmbH.
Weitere Informationen: www.swan.de
Firmenkontakt
SWAN GmbH
Sabrina Catalfamo
Freiligrathstraße 32
90482 Nürnberg
+49 911 95151489

http://www.swan.de
Pressekontakt
EPR Advisors
Sandra Staehr
Maximilianstraße 50
86150 Augsburg
+49 821 4508 7913

http://www.epr-advisors.com
Bildquelle: @ SWAN GmbH
von kundenservice@pr-gateway.de | Mrz 23, 2023
Vorteilhafte Automatisierung von Kleinteilelager
Unterhaching, 21.03.2023 – Im Mittelpunkt des diesjährigen LogiMAT-Messeauftritts von ROCKETSOLUTION steht das innovative Shuttle-System RSX1. Das sehr robuste Kleinteilelagersystem für Ladegüter bis zu 50 Kilogramm zeichnet sich durch eine maximale Verdichtung der Lagerplätze und eine geringe Störanfälligkeit aus. Es lässt sich flexibel skalieren und einfach integrieren. Mit seinem Flaggschiff-Produkt RSX1 ist ROCKETSOLUTION weiter auf Erfolgskurs. Derzeit läuft der Rollout von acht Projekten in Unternehmen aus den Branchen Automotive, Handel, Industrie, Fashion sowie Third Party Logistics. ROCKETSOLUTION ist in Halle 1 am Stand A35 anzutreffen.
Ob Distributionszentrum, dezentrales Pufferlager, Micro-Fulfillment-Center im urbanen Bereich oder zur Fertigungsautomatisierung: Mit dem Shuttle-System RSX1 lassen sich Kleinteilelager vorteilhaft automatisieren. Es bietet maximale Verdichtung bei größtmöglicher Systemleistung. Verglichen mit herkömmlichen Shuttle-Systemen reduziert das RSX1 den benötigten Raum um mehr als die Hälfte und sorgt für Effizienz- und Rentabilitätssteigerung in der Kleinteillagerung. Dabei kann es bis zu dreißig Meter hoch lagern und damit bis zu sechsmal mehr als in der Höhe beschränkte Cube-Systeme.
“Im Moment befinden sich acht Anlagen im Aufbau bzw. schon im Live-Betrieb bei unseren Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Von hochdynamischen RSX1-Systemen als Vollausbau bis zu ultraflexibel Roamingsystemen sind somit beide Varianten unseres Systems verbaut”, so Andre Nowinski, Geschäftsführer von ROCKETSOLUTON. Dabei arbeitet das seit März 2021 am Markt agierende Unternehmen mit seinen Partnern in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Niederlande, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden zusammen. “Die Zahl der Integrations- und Distributionspartner ist inzwischen auf neun angewachsen”, ergänzt Florian Vent, Gründer und Geschäftsführer von ROCKETSOLUTION.
Mit den flexiblen RSX-Liften sind je nach Konfiguration bis zu 1.500 Ein- und Auslagerungen pro Stunde und Gasse möglich. Dabei benötigt das System durch die standardmäßige vierfachtiefe Lagerung bei gleichbleibender Performance deutlich weniger Fläche. Die ultrakompakte Bauweise erlaubt zudem die Halbierung der üblichen Gassenlichte. Die intelligente Behälteranordnung, platzsparende Heberübergaben ohne weitere Fördertechnik im Regal sowie intelligente Wartungszugänge reduzieren den ungenutzten Raum im Lagersystem zusätzlich. Die flexiblen Lagertiefen und die variabel installierbaren Lifte ermöglichen zudem das Anpassen an schwierige bauliche und räumliche Gegebenheiten.
Ein neuartiges Lastaufnahmemittel, das die Behälter nicht in das Regal schiebt, sorgt dabei für ein besonders sicheres und präzises Hinein- und Herausheben der im Regal geführten Behälter. Dies sorgt für zusätzliche Prozesssicherheit (keine “Dancing Totes”) und eine verlässliche Systemverfügbarkeit.
Das RSX1 arbeitet konstruktionsbedingt bereits ab einer Behälterhöhe von 100 Millimeter ohne Raumverlust. Bei identischer Lagerfläche bietet es bis zu 100 Prozent mehr Lagerkapazität als herkömmliche Shuttle-Systeme. Infolgedessen können Unternehmen beim Einsatz eines RSX1-Systems von reduzierten Betriebskosten und einer besseren Ökobilanz profitieren.
Die 2019 gegründete ROCKETSOLUTION GmbH ist ein schnell wachsendes Technologie-Startup aus dem Bereich der Intralogistik mit Hauptsitz in München und zwei weiteren Standorten in Forchheim (Bayern) und Wächtersbach (Hessen). Aktuell beschäftigt das junge Unternehmen bereits 60 Mitarbeiter. ROCKETSOLUTION hat sich auf die Entwicklung hochstandardisierter, automatischer Lager- und Bereitstellungssysteme spezialisiert. Das Kernprodukt, das besonders raumeffiziente, auf innovativer Shuttletechnologie basierende Shuttle-System RSX1, ist seit März 2021 auf dem Markt verfügbar. ROCKETSOLUTION nimmt in der Produktentwicklung neue Perspektiven ein, auch das Geschäftsmodell spiegelt eine fokussierte, passionierte und Startup-typische agile Herangehensweise wider. ROCKETSOLUTION ist ein hochspezialisierter, flexibler Technologiehersteller, dessen Produkte über ein stetig wachsendes, qualifiziertes und internationales Partnernetzwerk vertrieben werden. Das Vertrauen der Kardex AG konnte ROCKETSOLUTION bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Unternehmensgeschichte gewinnen. Der Global Player der Intralogistik für automatisierte Lagerlösungen und Materialflusssysteme ist seit Anfang 2020 als strategischer Partner und Investor an Bord und stärkt mit der Beteiligung sein Portfolio im strategisch wichtigen Leichtgutbereich.
Firmenkontakt
ROCKETSOLUTION GmbH
Jennifer Kesmann
Kapellenstraße 20
82008 Unterhaching
+49 15203266766

http://www.rocketsolution.de
Pressekontakt
EPR Advisors GmbH & Co. KG
Sabine Hensold
Maximilianstraße 50
86150 Augsburg
0821-4508 7917

http://www.epr-advisors.com
Bildquelle: @ ROCKETSOLUTION
von kundenservice@pr-gateway.de | Mrz 8, 2023
Projekthaus für SAP-Logistik stellt innovatives Produktportfolio auf weltgrößter Logistik-Fachmesse aus
Augsburg, 07.03.2023 – Innovativ, automatisiert und userzentriert: So präsentiert die SWAN GmbH sich und ihre Intralogistiklösungen auf Basis der SAP-Module SAP EWM und SAP TM auf der diesjährigen LogiMAT. Das Projekthaus für SAP-Logistik setzt seinen Schwerpunkt auf das Thema “Usability”; bei den innovativen Kernprodukten wie dem SWAN 3D Logistics Cockpit steht diese klar im Fokus. Daneben gibt SWAN Einblicke in die künftige Unternehmensstrategie und zeigt erfolgreich umgesetzte Projekte bei internationalen Unternehmen der Automotive-, Pharma-, Fashion- und Food-Branche, darunter Brose, BASF, Triumph und apetito. Sie finden die SWAN in Halle 8 am Stand D47.
SWAN untermauert mit dem diesjährigen Messeauftritt die umfassende Expertise im Bereich manueller und automatisierter Logistiklösungen. Neben stark usability- und performanceorientierten Lösungen auf SAPUI5 (SAP User Interface 5)-Basis wie dem 3D Logistics Cockpit bietet SWAN weitere Automatisierungslösungen für die Intralogistik. Hierzu zählen innovative Add-ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung und IoT-Anbindung sowie Real Time Location Systems (RTLS). Das Leistungsspektrum der SWAN umfasst daneben die Steuerung von Automatikanlagen, die Entwicklung technischer Schnittstellen zur Anbindung von SAP- und Nicht-SAP-Systemen sowie kontinuierliche Beratungs- und Serviceleistungen entlang des gesamten Solution-Life-Cycles.
Ihr tiefes technologisches und branchenspezifisches Know-how hat SWAN bereits bei der Implementierung von maßgeschneiderten, effizienten und modularen SAP-Logistiklösungen zahlreicher internationaler Großkunden gezeigt. Den Erfolg der SWAN-Projektmethodik veranschaulicht das Unternehmen anhand von mannigfachen Projektbeispielen.
Optimierte Usability: SWAN 3D Logistics Cockpit und SAPUI5
SWAN präsentiert auf der LogiMAT 2023 innovative Kernprodukte ihres Portfolios, darunter das SWAN 3D Logistics Cockpit. Dieses punktet durch seine hohe Nutzerfreundlichkeit. Die Lösung nutzt vorhandene Daten aus dem SAP EWM und erzeugt daraus ein interaktives virtuelles 3D-Lagerabbild. Dieser “Digital-Twin” liefert Echtzeit-Informationen zu Beständen, Lagerhallenstrukturen und Lagerbewegungen – optisch ansprechend und übersichtlich aufbereitet. Die Steuerung erfolgt in der realitätsgleichen 3D-Oberfläche auf SAPUI5-Basis und lässt sich intuitiv bedienen. Als Fiori-Anwendung ist es in jedes SAP-System integrierbar; auch in bestehenden Installationen ist eine Nachrüstung problemlos möglich. Darüber hinaus ist es auch auf mobilen Endgeräten nutzbar.
Hochperformante Transportabwicklung mit SAP TM
Daneben treibt SWAN den konsequenten Ausbau des Geschäftsfeldes SAP Transportation Management (TM) voran. Angesichts von Lieferengpässen und erhöhten Transparenzanforderungen gewinnt datengestütztes TM zunehmend an Bedeutung. SWAN bietet Unternehmen gebündelte Lösungen für die hoch performante Transportabwicklung mit SAP TM in Kombination mit SAP EWM. Die direkte Einbindung der Transportverwaltung in die SAP-Landschaft ermöglicht es, Warenströme und Transportarten direkt im System zu planen und auszuführen. Die Folge der zunehmenden Kanalisierung aller SAP-Prozesse: mehr Effizienz, Transparenz und damit eine spürbare Kostenentlastung entlang der gesamten Supply Chain.
Standbesucher:innen können sich auf der LogiMAT über die weitere strategische Ausrichtung der SWAN informieren. Geschäftsführer Alexander Bernhard: “Für 2023 streben wir eine weitere Schärfung des Produktportfolios an. Dieses wird den sich wandelnden Bedürfnissen und Anforderungen künftiger Digitalisierungsprojekte in der Logistik noch besser gerecht werden.”
Über SWAN GmbH
Als modernes Unternehmen steht die SWAN GmbH für den digitalen Wandel in der SAP-Logistik. An ihren Standorten Augsburg, Dortmund, Giebelstadt, Graz, Nürnberg, Walldorf und Weiden in der Oberpfalz implementieren die SWAN-Experten manuelle und automatisierte Logistiklösungen auf Basis der SAP-Module SAP EWM und SAP TM. Der Fokus liegt auf innovativen SAP-Logistik-Lösungen, Steuerung von Automatik-Anlagen, technischen Schnittstellen sowie Service und Support. Zusätzlich bietet die SWAN viele Add-ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung und IoT-Anbindung, Real Time Location System (RTLS) und SAPUI5 Usability an allen Arbeitsplätzen. Zum Kundenkreis zählen Firmen aus dem Mittelstand ebenso wie internationale Konzerne.
Erfolgreich umgesetzte Projekte aus den Bereichen Food & Beverage, Automotive, Chemie, Pharma, Handel, Hochtechnologie und Elektronik zeugen von SWANs Kompetenz, sowohl im Umfeld von hochautomatisierten Distributionslagern als auch bei der Produktionsintegration und der Transport-Disposition.
Unkompliziert und flexibel ermöglicht die vor 12 Jahren gegründete SWAN ihren über 140 Mitarbeiter:innen ein optimales Arbeitsumfeld für Experten und fördert selbstverantwortliches Arbeiten nach dem agilen “New-Way-of-Working”-Prinzip. Sie lebt Offenheit, zeichnet sich durch flache Hierarchien aus, steht für Teamgeist und Zusammenhalt und Innovationsfreude. Kurze Entscheidungswege, flexible Arbeitsgestaltung und ein ausgewogenes Maß an Eigenverantwortung, gepaart mit offener Kommunikation und einem kreativen Miteinander – das sind wichtige Zutaten für das Erfolgsrezept der SWAN GmbH.
Weitere Informationen: www.swan.de
Firmenkontakt
SWAN GmbH
Sabrina Catalfamo
Freiligrathstraße 32
90482 Nürnberg
+49 911 95151489
http://www.swan.de
Pressekontakt
EPR Advisors
Sandra Staehr
Maximilianstraße 50
86150 Augsburg
+49 821 4508 7913
http://www.epr-advisors.com
Bildquelle: @ SWAN GmbH
von kundenservice@pr-gateway.de | Jan 24, 2023
Der Spezialist REA zeigt auf der LogiMAT 2023 seine Kennzeichnungssysteme für die intelligente Automatisierung und Steuerung von Warenströmen
Mühltal, 13. Januar 2023 – Kennzeichnungen sind in der modernen Fertigung und Logistik unverzichtbar, um den innerbetrieblichen und externen Materialfluss zu steuern. Auf der LogiMAT 2023 stellt REA, Spezialist für die industrielle Kennzeichnung und Codeprüfung, seine Systeme und Produktinnovationen vor.
Leistungsstarke Technologien automatisieren und steuern in der modernen Produktion interne und externe Warenströme – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung. Individuelle, verlässliche und sichere Kennzeichnung ist ihre Basis und zudem auch unverzichtbar für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Dafür müssen sich Direktdruck- und Etikettiersysteme in die Infrastruktur und Produktionsumgebung einfügen und die Prozesse mit exakter und zuverlässiger Arbeitsweise unterstützen.
All diese Anforderungen erfüllen die Kennzeichnungslösungen des südhessischen Vollsortimenters REA Elektronik, ob Drucksysteme der Produktlinie REA JET oder Etikettierlösungen von REA LABEL. Die Systeme der Produktlinie REA VERIFIER prüfen und verifizieren applizierte Codes auf ihre Qualität. Einmal mehr lässt REA Elektronik auf der LogiMAT 2023 seine Produkte sprechen und veranschaulichen, warum es sich mit seinem umfassenden Sortiment einen ausgezeichneten internationalen Ruf erworben hat. Dieses Jahr ist REA gleich mit zwei thematisch sortierten Ständen auf der Messe vertreten.
REA LABEL Color JET-2: Farbetikettendruck – preiswert, flexibel, vielfältig einsetzbar
Der neue REA LABEL Color JET-2 ist als kompakter Farbetikettendrucker eine preiswerte Alternative zu externen Druckereien und kommt in drei Varianten. Ihr Kern ist das Standardmodell: Es bedruckt einzeln oder in Serie kleine und mittlere Mengen Etiketten vollfarbig mit einer Druckbreite von bis zu 21 Zentimetern und in höchster Auflösung von bis zu 1.200 dpi. Dafür kann der Anwender zwischen DYE-Tinte, pigmentierter oder nanopigmentierter Tinte wählen, für das Trägermaterial von mattem Papier bis zu hochglänzendem Polyethylen – jeweils in Abstimmung auf die gewählte Tintensorte. Eine Druckereinrichtung ist nicht erforderlich, denn die Etiketten werden automatisch eingezogen, ihre Maße ausgelesen und angezeigt. Je nach Druckermodell wird das Ergebnis manuell mithilfe der Abrisskante entnommen, automatisch mit einem Rundmesser abgetrennt und dann von Hand platziert oder nach dem Abschneiden direkt vom integrierten Etiketten-Spender auf das Produkt appliziert.
Mit seiner kompakten Bauweise und seinem robusten, pulverbeschichteten Gehäuse ist der REA LABEL Color JET-2 die richtige Wahl für den industriellen Einsatz in Produktion, Logistik, Automatisierung und überall, wo hochwertige Farbetiketten “on demand” zur Verfügung stehen müssen. Zudem besteht ein Großteil seiner individuell austauschbaren Komponenten aus recycelbarem Material. Der REA LABEL Color JET-2 ist auf dem Stand von REA JET, Halle 4/4D08, zu sehen.
Labels auf bis zu drei Seiten oder bei großer Geschwindigkeit – die REA LABEL Etikettierer
Große Flexibilität in der Kennzeichnung ermöglicht das REA LABEL Paletten-Etikettiersystem. Im Durchlauf oder Stillstand setzt es Etiketten auf eine, zwei oder drei Seiten der Palette. Für End-of-Line-Anwendungen mit unterschiedlich dimensionierten Verpackungen ist der REA LABEL High-Speed Servo Etikettierer der perfekte Partner: Versandlabels platziert er schnell und präzise auf unterschiedlich hohen Kartons oder Paketen an der richtigen Stelle, da er variierende Gebindehöhen selbstständig erkennt. Mit seiner Druckqualität und Spitzenleistungen bei Druck- und Spende-Geschwindigkeit von bis zu 2.500 Produkten pro Stunde steigert er deutlich den Automatisierungsgrad in der Fertigung.
Effiziente Kennzeichnung von Sekundärverpackungen: REA JET GK 2.0
Das hochauflösende Kennzeichnungssystem REA JET GK 2.0 druckt unverlierbar und mit variablen Daten frei kombinierbar Texte, Logos und Grafiken in Höhen bis 100 mm mit nur einem Schreibkopf und mit gestochener Kantenschärfe. Seine lösemittelfreien Tinten eignen sich speziell für die Kennzeichnung von Sekundärverpackungen mit poröser und saugfähiger Oberfläche wie Karton, Papier oder Holz.
Eine Roboterzelle zeigt den Messebesuchern das perfekte Zusammenspiel von Produkten der Linien REA JET, REA LABEL mit dem REA VERIFIER VeriMax Inline, dem Prüfgerät für 1D- Barcodes und 2D-Matrixcodes zur Steigerung der Erstleseraten gedruckter Codes – ganz im Sinne des REA Mottos “Print – Apply – Verify”. Damit schlägt das Exponat die Brücke zum zweiten REA-Messestand auf der LogiMAT, Halle 1/1K13, den REA VERIFIER seiner Vielfalt in der Codeprüfung widmet.
Dort werden vielfältige Lösungen zur Qualitätskontrolle von 1D- und 2D Matrixcodes gezeigt. Zur Vermeidung von Folgekosten durch fehlerhafte Codes sind alle Hersteller, die 1D- und 2D-Codes auf ihre Produkte und Verpackungen aufdrucken, gut beraten, eine hohe Codequalität sicherzustellen. Die Geräte der Produktlinie REA VERIFIER prüfen Codes bei unterschiedlichen Bedingungen, auf glatten Oberflächen oder bei diffusem Licht, als mobile Prüflösung oder fest verbaut in Maschinen und Anlagen zur Inline-Kontrolle.
Überprüfung von Etiketten-Inhalten und Codequalität für hohe Erstleseraten
Der REA LabelTower zeigt, dass Falschetikettierung passé ist. Die Qualität von 1D/2D-Codes und auch die Etiketten-Inhalte überprüft der LabelTower mithilfe einer innovativen Technologiekombination in einem Schritt: Er kontrolliert Lesbarkeit, Kontrast, Druckpräzision und normkonforme Qualität der aufgedruckten Codes und gleicht zudem Layout, Schrift und grafische Elemente des Etiketts mit der Sollvorgabe ab. Das mitdenkende System ist vor allem in Betrieben hilfreich, die ihre Produkte für den Export mit Etiketten in verschiedenen Sprachen versehen, dabei Fehler vermeiden wollen und zugleich eine hohe Erstleserate der Codes sicherstellen möchten.
Erleben Sie vom 25. bis 27. April 2023 auf der LogiMAT 2023, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, in Stuttgart an gleich zwei Ständen die zukunftsfähigen Lösungen von REA zur Kennzeichnung und Codeprüfung: in Halle 4/4D08 und in Halle1/1K13.
Über REA
REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind Produktlinienmarken der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal bei Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA Card entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt mehr als 400 Mitarbeiter.
In der Produktlinie REA JET werden hochwertige Kennzeichnungs- und Codiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen. Mehr unter: www.rea-jet.com
In der Produktlinie REA LABEL werden Etikettiertechnik-Lösungen entwickelt und produziert. Zum Portfolio gehören Etikettenspender, Druckspender, Paletten-Etikettierer und der Bereich Sondermaschinenbau sowie Thermotransferdrucker und zugehörige Verbrauchsmittel wie Etiketten und Farbbänder. Mehr unter: www.rea-label.com
In der Produktlinie REA VERIFIER werden Codeprüfgeräten zur Qualitätskontrolle von Strich- und Matrixcodes entwickelt und produziert. Ziel ist die Prozessoptimierung durch hohe Erstleseraten bei automatischer Identifikation. Mehr unter: www.rea-verifier.com
Alle Produkte von REA JET, REA LABEL und REA VERIFIER sind zu 100 Prozent Made in Germany. Mehr unter: www.rea.de
Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154/638-0
rheil@rea.de
http://www.rea-jet.com
Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 39900
rea@rfw.de
http://www.rfw-kom.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Mai 13, 2022
Neuer Multi-Range Scanner wird erstmals während der LogiMAT und der EuroCIS vorgestellt
München, 3. Mai 2022. ProGlove stellt mit dem MARK 3 einen neuen Multi-Range Scanner vor. Der Spezialist für Wearable Barcode Scanner gibt Anwendern damit ein deutliches Plus an Flexibilität. Zudem beschleunigt MARK 3 alle gängigen Prozesse im Lager und im Produktionsumfeld. Denn MARK 3 deckt nicht nur kurze und mittlere, sondern auch lange Reichweiten ab. Dank seines Autofokus” müssen die Benutzer dabei keinerlei Anpassungen vornehmen. Der Scanner richtet sich automatisch auf den zu erfassenden Barcode aus. Interessenten haben die Möglichkeit, MARK 3 im Rahmen der EuroCIS am Stand C32 in Halle 10 sowie auf der LogiMAT am Stand C19 in Halle 6 kennenzulernen. Sowohl die EuroCIS in Düsseldorf als auch die LogiMAT in Stuttgart finden vom 31. Mai bis 2. Juni statt. Neben MARK 3 präsentiert ProGlove im Rahmen der beiden Messen sein aktuelles Lösungsportfolio.
Der Hauptvorteil von MARK 3 besteht darin, dass sich die Benutzer nicht mehr an eine Scanreichweite anpassen müssen. So lassen sich bis zu fünf Sekunden pro Scan einsparen. MARK 3 ist dank seiner erweiterten Scanreichweite auch für neue Anwendungsfälle geeignet. Etwa für solche, bei denen man von einem Fahrzeug aus im Vorbeifahren oder von einer Rampe in einen LKW scannen muss. Auf Distanzen von zehn Zentimetern bis zu sechs Metern verarbeitet MARK 3 alle gängigen 1D und 2D Barcodes. Bei größeren Barcodes lassen sich auch größere Scanreichweiten abdecken.
Wie alle Scanner der MARK Produktfamilie hat auch MARK 3 die Größe einer Streichholzschachtel und wiegt dabei nur etwa 40 Gramm. Der neue Barcode Scanner schafft bis zu 12.000 Scans pro Batterieladung und lässt sich in weniger als zwei Stunden neu aufladen. Sein robustes und spritzfestes Design (IP 65) macht MARK 3 zu einer optimalen Wahl für Industrieunternehmen mit Anwendungen im Inneren wie im Freien.
Modularer Plattformansatz von ProGlove erlaubt Innovationssprünge und bessere Kundenorientierung
“MARK 3 ist definitiv ein Quantensprung in Sachen Barcode Scannen, denn er stellt sich flexibel auf die Reichweitenanforderungen unserer Benutzer ein”, sagt Andreas König, CEO von ProGlove. “Dies ist übrigens bereits der dritte neue Scanner, den wir in diesem Jahr vorstellen. Diese Produktoffensive ist möglich, weil wir eine stabile, modulare Plattform aufgebaut haben. Damit sind wir in der Lage, Innovationen und neue Lösungen schnell und einfach aufzusetzen und unmittelbar auf die Bedürfnisse im Markt zu reagieren.”
Hand Strap, LEO und Narrative Insights – ProGlove zeigt auch kürzlich gelaunchte Produkte
Neben MARK 3 wird ProGlove selbstverständlich auch sein weiteres Lösungsportfolio auf der LogiMAT sowie der EuroCIS präsentieren. Dazu zählen auch die kürzlich auf den Markt gebrachten Produkte Hand Strap, LEO und Narrative Insights. Mit dem Hand Strap bietet ProGlove ein neues Wearable in Universalgröße. Das erleichtert die Bedarfskalkulation, vermeidet Überbestände und sorgt für einen flexibleren Einsatz. LEO ist ein Barcode Scanner, der insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen in Betracht kommt. Er erschließt die Vorteile des Wearable Barcode Scannens und amortisiert sich bereits bei wenigen hundert Scans pro Schicht. Mit den Narrative Insights bietet ProGlove schließlich einen automatisierten Newsstream für seine Industry Analytics Plattform Insight. Dieser lenkt die Aufmerksamkeit von Prozess- und Linienverantwortlichen auf bedeutsame Ereignisse auf ihrem Shop Floor. Weitere Informationen über diese Produkte stehen bereit unter:
https://www.proglove.com/de/pressemitteilung/proglove-erschliest-ein-neues-marktsegment/
Über ProGlove
ProGlove ist ein Technologie Pionier des Weltwirtschaftsforums und baut die kleinsten, leichtesten und widerstandsfähigsten Barcode Scanner der Welt. Die Industrie Wearables von ProGlove verbinden die Mitarbeiter in den Werkshallen mit dem Internet der Dinge. Zusammen mit der von ProGlove bereitgestellten Industry Analytics Plattform verbessern sie so das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Zudem fördert dies die Digitalisierung in den Fertigungsbereichen und Produktionsstätten der Industrie. Zu den Kunden von ProGlove gehören neben den bekanntesten Industriemarken Pioniere und Innovatoren aus den Bereichen Fertigung und Produktion, Logistik und Lager, Handel und E-Commerce sowie Post und Paket. An seinen Standorten in München, Chicago und Belgrad beschäftigt das 2014 gegründete Unternehmen mehr als 200 Mitarbeiter aus über 30 Ländern. Weitere Informationen stehen unter www.proglove.de bereit.
Kontakt
ProGlove
Axel Schmidt
Rupert-Mayer-Str. 44
81379 München
+49-89262035036
press@proglove.com
http://www.proglove.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.