von kundenservice@pr-gateway.de | Aug 30, 2023
Hochleistungsfähiger FASSI-Kran der neuen TECHNO-Generation bei Transportunternehmen W. Mayer im Einsatz
Mit einem FASSI F1750 der Techno-Baureihe hat die Firma W. Mayer Schwertransport und Kranarbeiten eine hochspezielle Kranlösung im Einsatz.
Arno Alt, der Geschäftsführer, hat zusammen mit dem Know-how des Fahrzeugbauers ISM Industrieservice Müller seine innovative Idee umgesetzt.
Der Kran kann über ein Powerpack, das wahlweise durch einen Diesel- oder Elektromotor angetrieben wird, unabhängig vom Trägerfahrzeug, einer speziellen 4Achs-Schwerlastmaschine, arbeiten. Der FASSI F1750 inklusive 6fach Abstützung und Powerpack sind auf einem Tragrahmen montiert und mit dem LKW hydraulisch verbolzt, so dass die Kraneinheit bei Bedarf abnehmbar ist. Dies ermöglicht sowohl stationäre Montagen als auch Einsätze auf einem SPMT oder einem Raupenfahrgestell.
Das in Zweibrücken ansässige Unternehmen setzt den Lkw als Zug- oder Schubfahrzeug bei Schwertransporten oder ohne Kranaufbau als 4Achs- Sattelzugmaschine ein.
Bei einem Transport eines 340 Tonnen Kessels durch Frankreich, ersetzte der Kranaufbau den sonst benötigten Ballast auf dem LKW: Eigentlich reichten die 22 Achslinien des Plattformwagens für den Transport aus. Die Genehmigung der französischen Behörde forderte jedoch für die Überquerung einer Brücke über eine zweispurige Eisenbahnstrecke bei Mehoncourt, südlich von Nancy gelegen, eine Erweiterung der Transporteinheit auf 28 Achslinien. Der FASSI Kran nahm die beiden zusätzlichen 3Achser Module vom Auflieger des Begleitfahrzeuges und half bei der Montage der Transporteinheit, damit diese problemlos angebaut werden konnten. Nach der Überquerung der Brücke wurden die beiden 3Achser Module wieder entfernt, damit der Transport wieder kompakter für Kurvenfahrten auf der restlichen Strecke war. “Wir setzen diesen Kran auch innerbetrieblich für Montagearbeiten um. Zukünftig soll der Kran auch emissionsfrei betrieben werden, um ein Arbeiten in geschlossenen Räumen zu ermöglichen,” erklärt Geschäftsführer Arno Alt.
Die Neuentwicklung F1750R-HXP TECHNO bietet interessante Features
Bei der TECHNO-Serie handelt es sich um eine neue Generation Knickarmkrane, die die Leistungsfähigkeit verbessert. Die Ausschübe des Auslegers mit dekagonalem Querschnitt, dem sogenannten X-Design, sorgen für ein verwindungsteifes Ausschubsystem. In Verbindung mit der Überarbeitung des FASSI Kniehebelsystems mit Doppelzylindern an Hub- und Knickarm und der neu verbauten Elektronik der ABB Tochter B&R führen zu einer deutlichen Leistungssteigerung des Krans von bis zu 57 %.
Das neue elektronische Steuerungssystem FX990 bietet eine Reihe wichtiger Innovationen in den Bereichen Hard- und Software: Eine neue Steuereinheit, ein neues Touchscreen-Display FX901, eine neue Software für die Überlastabschaltung und die Dynamik-Kontrolle, ein neues Stabilitätskontrollsystem FSC/TECHNO und eine neue FassiLim-Software.
Weitere Highlights sind eine hochleistungsfähige Hydraulikanlage, bestehend aus jeweils zwei Danfoss Steuerblöcken und digitalen Ansteuermodulen, Steuerblöcken D900, Ölkühlern und Öltanks mit je 250 Litern Fassungsvermögen sowie eine besonders weit ausfahrbare hydraulische Standard-Abstützungen mit einer Abstützweite bis 9,96 m. Das Schwenkwerk bestehend aus 2 Schwenkmotoren und Drehkranz mit doppeltem Kugellager sorgt ein hohes Schwenkmoment mit Last am Haken. Die Gleitstücke der Ausschübe werden unter Druck montiert, um das vertikale und seitliche Spiel einzuschränken und damit eine längere Lebensdauer zu gewährleisten, wobei die seitlichen Gleitstücke einstellbar sind. Für das wartungsarme Ausschubsystem wurden spezielle Gleitstücke verwendet.
Das maximale Hubmoment liebt bei 132 tm (1295 kNm). Die hydraulische Reichweite beträgt mit JIB Verlängerung 31,80 m.
** Ende Pressetext ** Text und Fotos hier: www.pr-download.com/fassi30.zip
Fassi Ladekrane GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen von FASSI GRU S.p.A Italien. LKW-Krane, Krane, Nutzfahrzeugkrane, Abroll- und Sbsetzkipper sind das Programm.
Kontakt
FASSI Deutschland GmbH
Anja Euler
Industriestr. 10
63584 Gründau Rothenbergen
06051 9121 100

http://www.fassigroup.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Jul 11, 2023
Fassi TECHNO führt zur deutlichen Leistungssteigerung des Krans
Die Kurowski Montage GmbH suchte ein neues Kranfahrzeug. Auf der Nufam Messe kam Inhaber Jacek Kurowski in Kontakt mit Fassi Deutschland und Volvo. Wichtig ist dem in Heede bei Meppen ansässigen Unternehmer den Service für seinen Lkw und den Aufbau aus einer Hand zu bekommen. Fassi Deutschland vermittelte den Kontakt an seinen zuständigen Aufbaupartner A + T Fahrzeugbau in Garrel. Dessen Aufbauleiter, Richard Kühling, setzte sich kurz darauf mit Jacek Kurowski zusammen. Als erfahrener Fahrzeugbauer und Fassi-Händler bietet das Unternehmen alles aus einer Hand. Damit gibt es für Servicearbeiten nur einen Ansprechpartner. Schnell war daher ein leistungsstarkes Kranfahrzeug zusammengestellt, welches alle Vorstellungen von Jacek Kurowski erfüllt. Es wurde ein 4achser Volvo Lkw mit Fassi F1450 HXP TECHNO.
Bei der TECHNO-Serie handelt es sich um eine neue Generation Knickarmkrane, die die Leistungsfähigkeit eines Krans verbessert. Die Ausschübe des Auslegers mit dekagonalem Querschnitt, dem sogenannten X-Design, sorgen für ein verwindungsteifes Ausschubsystem. In Verbindung mit der Überarbeitung des Kniehebelsystems mit Doppelzylindern an Hub- und Knickarm und der neu verbauten Elektronik der ABB Tochter B&R führen zu einer deutlichen Leistungssteigerung des Krans bei nahezu gleichem Eigengewicht zum Vorgängermodel.
Durch die hydraulische JIB-Verlängerung, Seilwinde und diverse Assistenzsysteme ist der Kran praktisch komplett ausgestattet und quer zur Fahrtrichtung zusammenlegbar.
In der neuen Elektronik FX990 von Fassi sind die Features für vollproportionale Stützbeinkontrolle mit Neigungserfassung, automatische Lastmomenterhöhung (XP) und Hubarbeitskorbbetrieb-Vorbereitung schon enthalten.
A + T Fahrzeugbau stattete den Volvo mit einer doppelten Frontabstützung inklusive einer Rahmenverstärkung aus. Das ermöglicht so vorne eine maximale Abstützlast von 2 x 18 Tonnen. Damit ist auch bei Arbeiten über der Fahrerkabine mehr als 80 % der maximalen Hubkraft des Kranes verfügbar. Für Jacek Kurowski ist das ein dickes Plus. Beim Bau einer Halle in Köln Hürth beispielsweise konnten so alle je rund 4,5 t wiegenden Dachträger verbaut werden, ohne dass der Lkw umgesetzt werden musste. Der letzte von 5 Dachträgern wurde über die Fahrerkabine hinweg aufgenommen und installiert. Das hilft die Montagezeit zu verkürzen.
“Dass der Knickarm und die JIB-Verlängerung überstreckbar sind, hat uns bei Einsätzen in Hallen bzw. unter Hindernissen schon einige Male sehr geholfen,” berichtet Geschäftsführer Jacek Kurowski und ergänzt: “Ich wollte diverse verschließbare Staukästen und trotzdem ein schick ausschauendes Fahrzeug haben. Das hat A + T Fahrzeugbau sehr gut hinbekommen.” Die Kurowski Montage GmbH montiert praktisch alles und im Komplettservice für seine Auftraggeber – egal, ob es um die Stahlmontage einer Halle oder um die Anbringung einer Dach- und Wandkonstruktion geht. ** Ende Pressetext **
Text und 6 Fotos hier: www.pr-download.com/fassi29.zip
Fassi Ladekrane GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen von FASSI GRU S.p.A Italien. LKW-Krane, Krane, Nutzfahrzeugkrane, Abroll- und Sbsetzkipper sind das Programm.
Kontakt
FASSI Deutschland GmbH
Anja Euler
Industriestr. 10
63584 Gründau Rothenbergen
06051 9121 100

http://www.fassigroup.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Okt 19, 2021
Ein Fassi-F455-Ladekran hilft, den Flugzeug-Klassiker JU 52 von Mönchengladbach nach Essen-Mühlheim zu transportieren
Am Mönchengladbacher Flughafen ist eines der letzten noch flugfähigen Exemplare von Deutschlands wohl bekanntestem Flugzeug stationiert: Ein Ende der vierziger Jahre datierter Lizenznachbau der JU 52 – oft auch nur “Tante Ju” genannt. Unweit von diesem bestens gepflegten, regelmäßig für Rundflüge genutzten Oldtimer stand auf dem Gelände allerdings noch ein weiteres, ein wenig heruntergekommenes Exemplar des Wellblech-Fliegers.
Ein altes Flugzeug macht sich auf die Reise
Diesen nicht mehr flugtauglichen Vertreter wollte die mit den Mönchengladbachern befreundete WDL Luftschiffgesellschaft an ihren Stammsitz, den Flughafen Essen-Mühlheim holen. WDL-Geschäftsführer Frank Peylo musste nicht lange nach einem geeigneten Dienstleister zum Transport der betagten Dame suchen: Unmittelbar vor der eigenen Haustür bot sich dafür das in Mühlheim ansässige Unternehmen Auto-Obermann an, ein ausgewiesener Spezialist zum Beispiel für Baumaschinen- und Schwertransporte.
Nachdem die vielen Details der aller Voraussicht nach letzten Reise des Oldies geklärt waren und dieser von Spezialisten transportgerecht demontiert war, trat das Projekt am 23. April dieses Jahres in die heiße Phase ein.
Viele helfende Hände gefragt
Gemeinsam mit einer stattlichen Zahl ehrenamtlicher Helfer des Vereins “WDL-Oldtimer Freunde” rückte das Obermann-Team am frühen Nachmittag in Halle 1 auf dem Flugplatz in Mönchengladbach an. Alle für einen geschlossenen Transport geeigneten Teile – Höhenleitwerk, Propeller Fahrwerkskomponenten, Pilotensitze und Motorverkleidungen – wurden in einem konventionellen Trailer verladen.
Schlüsselrolle für ein Spezialfahrzeug
Bei der folgenden Operation stand an diesem Tag dann ein Fahrzeug aus der Obermann-Flotte im Mittelpunkt – ein gelb lackierter Renault Premium, der normalerweise den Abschleppservice für liegengebliebene oder verunfallte Lkw übernimmt. Ausgestattet mit einem für Bergungsarbeiten unverzichtbaren Fassi-F455 XP-Ladekran, die in solchen Fällen oft anfallen, diente der stämmige vierachser dazu, Tragflächen und Rumpf des Oldies auf entsprechende Tieflader umzuheben.
Das leuchtende Rot des Krans ist auf etlichen Obermann-Fahrzeugen wiederzufinden – Das Unternehmen vertraut schon lange auf die Produkte der Marke. “Die Krane der Italiener bewähren sich bei uns seit Jahren”, erklärt Junior-Chef Nick Obermann, der an diesem Tag nicht nur den schweren Vierachser steuert, sondern kurz darauf auch den Kran befehligt. “Wir schätzen die Fassi-Krane nicht nur wegen ihrer enormen Hubkraft, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit.”
Nachts im Konvoi durchs Ruhrgebiet
Wegen der Überbreite der Tragflächen ohnehin nur in der Nacht zulässig, setzte sich der aus drei Tiefladern mit je einer Tragfläche und dem Rumpf der JU gebildete Konvoi dann in den Abendstunden Richtung Mülheim in Bewegung. Um elf Uhr nachts erreichte der demontierte Flieger dann die WDL-Luftschiffhalle wo er in den folgenden Monaten wieder zusammengesetzt wird.
** Ende Pressetext ** Text und weitere 3 Fotos hier: www.pr-download.com/fassi20.zip
Fassi Ladekrane GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen von FASSI GRU S.p.A Italien. LKW-Krane, Krane, Nutzfahrzeugkran
Kontakt
FASSI Ladekrane GmbH
Wolfgang Feldmann
Industriestr. 10
63584 Gründau Rothenbergen
06051 9121 0
info@fassigroup.de
http://www.fassigroup.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Sep 23, 2021
Wer das Konzept eines Service-Angebots bereits im Namen trägt, ist gut beraten, sich dabei besonders effizient aufzustellen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei einem Fahrzeug mit Forstkran zu
Anfang November stapelt Wolfgang Krug sterweise gebündeltes Kaminholz in den Abrollcontainer seines MAN TGS 36.510, um es anschließend zum Trocknen abzufahren. Wichtigsten Hilfsmittel dabei ist ein Cranab-TZ18.2-Holzkran. Die Lkw-Kran-Kombi hat bei seinem Arbeitgeber “Holz-Service Hirschlach” eine Schlüsselstellung. Er kommt nicht nur bei der Aufbereitung von Kaminholz, sondern auch bei der Hackschnitzel-Produktion und der Gehölzpflege zum Einsatz.
Alleinstellungsmerkmal eines Herstellers?
Den Forstkran entdeckte Geschäftsführer Friedrich Muser auf der vergangenen Bauma am Stand des Ladekranspezialisten Fassi, auf dem auch ein Kran der Fassi-Tochter Cranab ausgestellt war. Die Leistungsdaten und Reichweite des auf den Einsatz in der Forstwirtschaft fokussierten TZ18.2 versprachen eine deutliche Produktivitätssteigerung. Und sein robuster Aufbau schien für einen erfolgreichen Einsatz unter den rauen Bedingungen der Holzwirtschaft zu bürgen.
Enorme Leistungsfähigkeit
Seit einigen Wochen steht der MAN-Vierachser nun in Hirschlach im Einsatz. Dabei kommt dem Cranab TZ18.2 seine große Reichweite von mehr als zehn Metern zugute: Eine Lkw-Ladung kann er in bis zu vier übereinanderliegenden Lagen abstellen, ohne dass der Truck dabei vor oder zurück rangiert werden muss. Auch wenn der Cranab TZ18.2 nicht die geringste Mühe zu haben scheint, Ster auf Ster übereinander zu türmen: Die Last in den Klauen des ebenfalls von Cranab gelieferten CE360-Greifers ist nicht ganz zu verachten.
“Im frisch geschlagenen Zustand”, gibt Muser zu bedenken, “kommt ein Ster auf ein Gewicht von 550 oder gar 600 Kilogramm. Als Kaminholz hat es zwar bis zu 150 Liter Wasser verloren, doch bei der Auslieferung müssen wir oft über Hecken und Mauern, manchmal sogar über Garagen hinwegheben. Da ist eine gewisse Reserve beim Hubmoment durchaus wichtig.” Mehr direkte Leistung gefordert ist beim Handling der oft über einer Tonne schweren Sägerestholzbündel oder bei Rodungsarbeiten oder bei der Gehölzpflege gestalten.
Kabine und Bedienbarkeit
Fahrer Krug schätzt an dem neuen Kran vor allem die komfortable Kabine, die per Hydraulik auf einer Schiene an der Kransäule entlang 1,10 Meter in die Höhe gleitet. Dort oben überschaut er sein gesamtes Arbeitsumfeld. Sie verfügt zudem über eine Standheizung und eine Klimaanlage.
Für Muser nicht ganz unwichtig ist zudem ein weiteres Feature des neuen Forstkrans: Alle Hydraulikleitungen sind nach innen verlegt! Selbst bei dem mit Endlosrotor versehenen CE360-Greifer steht keine Leitung hervor. “Mit diesem Fahrzeug,” gibt sich Geschäftsführer Muser überzeugt, “sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt.”
** Ende Pressetext ** Text und weitere Fotos hier: www.pr-download.com/fassi19.zip
Fassi Ladekrane GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen von FASSI GRU S.p.A Italien. LKW-Krane, Krane, Nutzfahrzeugkran
Kontakt
FASSI Ladekrane GmbH
Wolfgang Feldmann
Industriestr. 10
63584 Gründau Rothenbergen
06051 9121 0
info@fassigroup.de
http://www.fassigroup.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Aug 11, 2021
Mit einem Volvo-FH-500 und einem Fassi-F710-Ladekran am Heck liefert Ruf Baustoffe und Fertigbetonteile aus
Etwas ist schief gelaufen an diesem Montagmorgen. Hans-Peter Spanfellner steht vor einer kaum mehr als einen halben Meter hinabreichenden Vertiefung. Genau hier sollte eigentlich ein knapp drei Meter tiefes Loch im Boden sein um eine 2,60 Meter hohe Regenwasser-Zisterne hineinzuheben, deren Auslieferung heute auf der Agenda steht. Doch hier verlaufen im Boden Gas- und Wasserleitung sowie die Stromversorgung viel dichter beieinander, als die Markierungen der Stadtwerke auf dem Boden glauben machen wollen.
So kann das nichts werden! Einzige Lösung scheint zu sein, das riesige Betonteil zunächst dort abzustellen, wo der Boden für den späteren Guss der Fundamentplatte bereits eingeebnet ist. Ist die Grube einmal ausgehoben will Bauunternehmer Friedrich Zwengauer die Zisterne mit seinem Komatsu PC 190 LC hineinheben lassen. Spanfellner und sein Volvo FH 500 werden schließlich wieder in Wilburgstetten erwartet.
Umfangreiches Produktportfolio bei Ruf
Dort ist das Stammwerk der Firma Ruf. Hier sind große Teile der Fertigung beheimatet:
Betonrohre, Rohrverzweigungen und Schachtringe, Hallensysteme, Filigranbetondecken oder eben die Ruf-Fertigbeton-Wasserzisternen. Zum gesamten Angebot gehört selbstverständlich auch ein Lieferservice. Und da kommt der Lkw mit dem heckseitig aufgebauten Fassi-F710-Ladekran zum Zuge. Das Duo ist in der Lage, zwischen 3,9 Tonnen und maximal 7,9 Tonnen schwere Zisternen auszuliefern.
Potenter Leistungsträger
Der F710 erreicht mit sechs Ausschüben eine Reichweite von ca. 14 Metern und kann bei dieser Ausladung noch 3,8 Tonnen heben. Ist mehr Reichweite gefragt, kann das Jib L414 mitgenommen werden, das eine Reichweitenverlängerung auf bis zu 26 Meter erlaubt. Freilich darf der Kran mit der offiziellen Bezeichnung F710RA.2.26 L414 dann nur noch 1,26 Tonnen heben – viel zu wenig für die 7,4-Kubikmeter-Zisternen, deren Unterteil mit stattlichen 4,8 Tonnen zu Buche schlägt.
Doch zunächst gilt es, mit dem Fahrzeug überhaupt auf die Baustelle zu kommen. Die stellt sich als überaus beengt heraus. Als Spanfellner mit dem FH 500 Kran voraus auf dem Grundstück angekommen ist, lässt der sich nur durch mehrfaches Vor- und Zurückstoßen um Haaresbreite an der eingangs erwähnten Vertiefung vorbeimanövrieren, um mit dem Kran die an der hinteren Grundstücksgrenze gelegene Parkposition der Zisterne zu erreichen.
Routine-Einsatz mit Fassi
In dieser Position ist das Fahrzeug allerdings noch deutlich nach vorne geneigt. Zum Glück gestattet die Luftfederung des Volvo-Trucks, die Hinterachsen weit einzuziehen. Den Rest muss die Abstützung erledigen. Auch wenn vorne die maximale Stützweite kaum ausgenutzt werden kann – am Ende schweben die Vorderräder zwei Hände breit über dem Boden. Dennoch bleiben 4,1 Grad Neigung nach vorne. Da allerdings die Hubrichtung der Neigung genau entgegengesetzt ist, läßt der F710 diesen Einsatz mit reduzierter Geschwindigkeit zu. Minuten später schwebt die schwere Zisterne bereits ihrem vorübergehenden Standort entgegen.
** Ende Pressetext ** Text und 3 Fotos hier: www.pr-download.com/fassi18.zip
Fassi Ladekrane GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen von FASSI GRU S.p.A Italien. LKW-Krane, Krane, Nutzfahrzeugkran
Kontakt
FASSI Ladekrane GmbH
Wolfgang Feldmann
Industriestr. 10
63584 Gründau Rothenbergen
06051 9121 0
info@fassigroup.de
http://www.fassigroup.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.