von kundenservice@pr-gateway.de | Jul 11, 2023
Der Kundenservice von Air Astana genießt international hohes Renommee. Bei den diesjährigen Skytrax World Airline Awards, die diese Woche in Paris vergeben wurden, erhielt die nationale Airline Kasachstans bereits zum elften Mal die Auszeichnung als “Best Airline in Central Asia and the CIS”. Daneben wurde Air Astana zum zweiten Mal für die “Best Airline Staff Service in Central Asia and CIS” prämiert. Die Fluglinie errang ihre erste Skytrax-Auszeichnung 2011 und konnte seitdem in jedem Jahr weitere gewinnen.
Die Skytrax World Airline Awards gelten als die Oscars der Luftverkehrsbranche. Die prestigeträchtigen Anerkennungen werden seit 1999 vergeben. Basis sind Befragungen von Fluggästen aus mehr als 100 Ländern in Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Japanisch und Chinesisch zu über 300 Fluggesellschaften weltweit.
“Air Astana kann stolz auf diese beiden Auszeichnungen sein”, so Edward Plaisted, CEO von Skytrax, “zumal das Wettbewerbsumfeld in Zentralasien und der GUS immer kompetitiver wird.”
“Als Air Astana vor etwas über 21 Jahren gegründet wurde, haben wir von Anfang an die Messlatte für das Erreichen unserer Servicestandards sehr hochgelegt. Seitdem ist es uns stets gelungen, innovative Wege zu finden, diese Standards im Interesse unserer Fluggäste immer weiter zu verbessern. Gleichzeitig sind wir unseren Leitlinien treu geblieben, wonach die Sicherheit und der Komfort aller unserer Passagiere jederzeit im Mittelpunkt stehen”, erläuterte Peter Foster, President der Air Astana Group. “Dass es uns gelungen ist, zum nunmehr elften Mal als die beste Fluggesellschaft Zentralasiens und der GUS prämiert zu werden, ist eine großartige Leistung. Mein besonderer Dank gilt daher dem großen Vertrauen, das unsere Passagiere in uns setzen, und zugleich unseren Serviceteams in der Kabine und am Boden für ihr fantastisches Engagement.”
Air Astana mit Sitz in Almaty ist die nationale Fluggesellschaft Kasachstans. Die Airline betreibt ein umfassendes nationales und internationales Streckennetz ab dem Hauptdrehkreuz Almaty International Airport sowie den weiteren Hubs in Astana, Atyrau und Aktau. Derzeit umfasst die Flotte der Air Astana Group 42 Flugzeuge, die bei der 2002 gegründeten Full-Service-Fluggesellschaft Air Astana sowie beim Low-Cost-Carrier FlyArystan (2019 gegründet) zum Einsatz kommen. Hochqualifizierte Mitarbeiter – überwiegend aus Kasachstan, aber auch aus dem Ausland – kümmern sich um das Wohl der Fluggäste. Seit Herbst 2005 steht Peter Foster, Airline-CEO mit mehr als 40 Jahren Management-Erfahrung, an der Spitze der Air Astana Group.
Firmenkontakt
Air Astana
Sven Gossow
Kaiserstrasse 77
60329 Frankfurt am Main
069 – 770 673 015

http://www.airastana.com
Pressekontakt
Claasen Communication GmbH
Maria Greiner
Im Schelmböhl 40
64664 Alsbach
06257 – 6 87 81

http://www.claasen.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Jul 11, 2023
montrac® unterstützt Airbus bei Montage des neuen Airbus A321 XLR
Niedereschach – Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus setzt bei der Ausrüstungsmontage des neuen Langstreckenflugzeug A321 XLR auf hochmoderne Intralogistik von montratec. Das baden-württembergische Hightech-Unternehmen montratec GmbH aus Niedereschach (Schwarzwald-Baar-Kreis) konnte mit seiner Technologie zur Prozessoptimierung in der Intralogistik Airbus als Benchmark überzeugen. Mit dem intelligenten Monoschienen- und Shuttle-Transportsystem montrac® bietet montratec zukunftsweisende Intralogistik 4.0-Lösungen für die Prozessautomation und innerbetriebliche autonome Vernetzung von Robotern und Arbeitsplätzen. Der Auftrag stellt für montratec einen internationalen Durchbruch in dieser Bedeutung und Größenordnung und den größten Auftrag seiner Firmengeschichte dar.
Für das neue Langstreckenflugzeug A321 XLR hat Airbus am Standort Hamburg-Finkenwerder eine eigene Ausrüstungsmontagehalle errichtet. In dem 38 Meter hohen neuen XLR-Hangar erfolgt parallel die Ausrüstungsmontage von mehreren A321 XLR-Flugzeugrümpfen. Zur Prozessoptimierung setzt Airbus auf eine maßgeschneiderte montrac®-Intralogistikanlage für eine umfangreiche und individualisierte Automatisierung des Materialflusses vom Lager (Sequencer) zu den einzelnen Arbeitsstationen.
Die eigens für Airbus entwickelten montrac®-Shuttles transportieren dabei autonom gesteuert Kleinladungsträger auf einer rund einen Kilometer langen verzweigten Monoschienenstrecke. Diese verbindet den Sequencer mit zwei Montagebühnen, an die 13 doppelstöckige Arbeitsstationen angeschlossen sind. Für eine optimale Raumnutzung verläuft zudem ein Teil der Monoschienentransportstrecke unterirdisch durch einen Tunnel, in dem das montrac®-System unter der Decke montiert ist. Jede Arbeitsstation besteht aus zwei Decks mit wiederum jeweils vier Zugriffsebenen, aufgeteilt in Elektrik, Mechanik, Hydraulik und Leergutrückführung, die von den Shuttles je nach Bedarf autonom angesteuert werden. Die Beladung der montrac®-Shuttles mit Kleinladungsträgern am Sequencer, der Transport zu den Montagebühnen und Arbeitsstationen sowie die bedarfsgerechte Anlieferung an die jeweiligen Zugriffsebenen sowie die Rückführung der leeren Kleinladungsträger laufen voll automatisiert ab. Dabei erfolgt der Vertikaltransport der Shuttles zu den Montagebühnen, Arbeitsstationen, Decks und Zugriffsebenen sowie die Rückführung des Leerguts zuverlässig über zahlreiche montrac®-Lifte. Somit ist eine manuelle Tätigkeit lediglich bei der Entnahme der Kleinladungsträger und Leergutrückgabe an den Arbeitsstationen sowie für die Leergutrückführung am Sequencer (Kompaktlager) notwendig.
“Mit unserem intelligenten, flexiblen und energieeffizienten Schienen- und Transportshuttle-System montrac® sorgen wir bei Airbus in Hamburg-Finkenwerder für eine hocheffiziente, automatisierte und äußerst energiesparsame Materialversorgung zwischen Lager und den einzelnen Arbeitsstationen”, erläutert Sven Worm, CEO der montratec GmbH. Aufgrund der intelligenten Hightech-Steuerung kennt jedes Transportshuttle genau seine Position und sein Transportziel und bringt so die richtigen Kleinladungsträger zur richtigen Zeit an die richtige Zugriffsebene bzw. zurück zum Sequencer. Und dies bei maximaler Systemverfügbarkeit, denn fällt ein Shuttle aus, kann es jederzeit individuell mit einem Handgriff aus dem laufenden System entfernt oder ausgetauscht werden, ohne dafür die Anlage zu stoppen. Dank der intelligenten Steuerung kennt auch ein ausgetauschtes Transportshuttle sofort das ursprüngliche Transportziel.
“Besonders bedeutend für Airbus war neben dem geringen Platzbedarf und der Zuverlässigkeit des montrac®-Systems vor allem die hohe Energieeffizienz aufgrund des minimalen Stromverbrauchs. Im Vergleich zu anderen Systemen, die meist dauerhaft laufen, benötigen die Niederspannungsantriebe der montrac®-Shuttles nur während der Fahrt Strom und hinterlassen einen minimalen CO2-Fußabdruck. Dadurch ergibt sich ein signifikantes Energieeinsparungspotential”, betont Worm.
Das nach dem Baukastenprinzip aufgebaute Transfersystem montrac® besteht aus einem modularen Aluminium-Monoschienensystem mit integrierter Stromschiene, auf dem die speziell für Airbus entwickelten montrac® Shuttles autonom gesteuert operieren und eigenständig die optimale Route zum jeweiligen Transportziel zurücklegen. Die flexible und platzsparende Konfiguration erlaubt ein kundenspezifisches individuelles Anlagenlayout, inkl. der Integration von Pufferzonen, dem Transport über mehrere Etagen und unter der Decke. Zudem ist jederzeit eine Anpassung an geänderte Prozessabläufe sowie eine beliebige Systemerweiterung möglich. Darüber hinaus können auch die Shuttles in Länge und Breite individuell an die Bedürfnisse von Airbus bzw. die zu transportierenden Güter angepasst werden.
Das montrac®-Transfersystem findet seinen Einsatz weltweit in Industriebetrieben – unter anderem bei vielen führenden Automobilherstellern. Vor allem bei der Fertigung von Scheinwerfern, Türen, Türschlössern oder Autositzen sind die erschütterungsfreien Hightech-Transportsysteme aus dem Schwarzwald gefragt.
Das künftige Wachstum soll vor allem durch Produktinnovationen und die verstärkte Internationalisierung des Geschäftsmodells generiert werden.
“Mit dem intelligenten Monoschienen- und Shuttle-Transportsystem montrac® hat sich die montratec GmbH auf innovative, individuelle Lösungen zur Vernetzung und digitalen Prozessautomation von industrieübergreifenden Intralogistik 4.0-Prozessen bis hin zum Reinraum spezialisiert. Mit dem Großprojekt bei Airbus unterstreichen wir die individuellen Einsatzmöglichkeiten von montrac® zur Optimierung komplexer Fertigungsprozesse und zeigen die nächste Stufe der digital gesteuerten Intralogistik-Lösungen”, verdeutlicht Worm.
Das Hightech-Unternehmen montratec GmbH ist vollständig auf die Kernkompetenzen der industriellen Intralogistik und Prozessverkettung fokussiert. Mit weltweit über 3.000 Installationen des innovativen Schienen- und Shuttle-Transportsystems montrac® bietet montratec zukunftsweisende Lösungen für die Vernetzung und Automatisierung innerbetrieblicher Logistikprozesse in allen Industriebranchen sowie im Reinraum an. Die montratec GmbH beschäftigt rund 150 Mitarbeiter am Firmenstandort in Niedereschach (Baden-Württemberg). Darüber hinaus unterhält die montratec GmbH direkte Vertriebe in Europa, Nordamerika und Asien sowie weitere internationale Vertretungen durch Fachhändler. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.montratec.de/
Firmenkontakt
montratec GmbH
Julia Krüger
Johann-Liesenberger-Straße 7
78078 Niedereschach
07728 9260 6426

https://www.montratec.de/
Pressekontakt
montratec GmbH
Julia Krüger
Johann-Liesenberger-Straße 7
78078 Niedereschach
07728 9260 6426

https://www.montratec.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Jul 11, 2023
Nächster Meilenstein für Arvato
Gütersloh – Arvato ist in den USA dem Ökostromprogramm Green Power Partnership der US-Umweltschutzbehörde (EPA) beigetreten. Die Ökostrom-Nutzung des E-Commerce- und Supply Chain-Dienstleisters beträgt jährlich fast 15,2 Millionen Kilowattstunden (kWh). Das entspricht nach Angaben der US-Umweltbehörde EPA dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.500 durchschnittlichen amerikanischen Haushalten.
Die Green Power Partnership ist ein freiwilliges Programm, das dazu beiträgt, die Nutzung von Ökostrom durch US-Organisationen zu erhöhen, um den amerikanischen Markt für Ökostrom und die Entwicklung dieser Energiequellen als Mittel zur Verringerung der Luftverschmutzung und anderer mit der Stromnutzung verbundener Umweltauswirkungen zu fördern. Im Jahr 2021 zählte das Programm mehr als 700 Partner, die freiwillig mehr als 85 Milliarden kWh Ökostrom pro Jahr verbrauchen.
“Die Teilnahme an diesem Programm ist eine große Ehre, und wir sind stolz darauf, dass uns die US-Umweltschutzbehörde als neuen Partner anerkannt hat”, sagt Mitat Aydindag, Geschäftsführer von Arvato U.S. “Die Nutzung von Ökostrom hilft uns als Unternehmen, die Luftverschmutzung zu reduzieren und unseren Emissionsfußabdruck zu verringern. Gleichzeitig signalisieren wir damit aber auch anderen im ganzen Land, dass Ökostrom eine erschwingliche und zugängliche Alternative ist.”
“Die EPA lobt Arvato für seine führende Position auf dem Ökostrommarkt”, betont James Critchfield, Program Manager der Green Power Partnership der EPA. “Arvato ist ein hervorragendes Beispiel für andere Unternehmen, Treibhausgasemissionen durch Investitionen und Nutzung von Ökostrom zu reduzieren.”
Arvato verfügt in den USA über insgesamt zehn Standorte in Ontario (CA), Valencia (CA), Las Vegas (NV), Pleasant Prairie (WI), Louisville (KY) und Memphis (TN), wo umfassende Logistikdienstleistungen für zahlreiche Kunden aus der Consumer-, Tech- und Healthcare-Branche erbracht werden. In Louisville, Memphis, Las Vegas und Pleasant Prairie wird der Ökostrom durch Partnerschaften mit lokalen Energieversorgern bezogen. Der Standort Valencia nimmt an einem Community Choice Aggregation-Programm teil, das Wind- und Solarstrom im Bundesstaat Kalifornien bezieht. Das Distributionszentrum in Ontario nutzt Solarpaneele auf dem Dach, um den Großteil des täglichen Strombedarfs selbst zu decken.
Indem sie auf dem freiwilligen Ökostrommarkt Akzente setzen, tragen Arvato und andere Ökostrompartner dazu bei, die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Emissionen wie Ozon, Feinstaub, saurem Regen und regionalem Dunst zu verringern. Weitere Informationen und das Dashboard von Arvato finden Sie unter www.epa.gov/greenpower
Arvato ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. Durch die Kombination von langjährigem Branchenwissen mit den richtigen Technologien entwickelt Arvato innovative Lösungen für seine Kunden. Arvato konzentriert sich auf die Bereiche Consumer Products, Tech, Healthcare, Automotive und Publisher und hat seine Organisation nach den Bedürfnissen seiner globalen Kunden und ihren Branchen ausgerichtet. Rund 17.000 Mitarbeitende arbeiten an rund 100 Standorten mit modernsten Cloud-Technologien. So gelingt es Arvato, seine Kunden bei ihren Wachstumszielen bestmöglich zu unterstützen.
Arvato ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Mit 145.000 Mitarbeitenden ist Bertelsmann als Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen weltweit aktiv.
Kontakt
Arvato
Malin Bartsch
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 5241 80-70136

http://www.arvato.com
von kundenservice@pr-gateway.de | Jul 11, 2023
Crown, eines der weltweit größten Unternehmen für Materialflusslösungen, hat für seine neuen Hochhubkommissionierer der SP 1500 Serie den International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) Award 2023 in der Kategorie “Warehouse Truck highlifter” gewonnen. Die Auszeichnung würdigt die besten Intralogistikprodukte sowie Systemlösungen des Jahres und ist ein renommierter Preis für herausragende Leistung. Die Kommissionierstapler bestechen durch einen zukunftsweisenden, ergonomischen Bedienerbereich mit bisher unerreichter Rundumsicht und zahlreichen individualisierbaren Bedienelementen, die das Kommissionieren einfacher und sicherer machen. Dazu kommt eine branchenführende Staplerleistung mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu zwölf Stundenkilometern.
Nach Auffassung der Jury setzt der Kommissionierstapler neue Maßstäbe für effiziente Kommissionierung. “Die SP 1500 Serie punktet mit Leistung, Effizienz und Ergonomie”, erklärt die geschäftsführende Juryvorsitzende Anita Würmser. Das Gremium international renommierter Fachjournalisten bescheinigte dem Fahrzeug vielfältige Innovationen hinsichtlich Produktivität, Bedienkomfort und Konnektivität und einen hohen Kundennutzen. Der IFOY Innovation Check betont die “einzigartige Ergonomie mit sehr vielen Konfigurationsmöglichkeiten, die aus Studien direkt bei Kunden entwickelt wurden”. Hervorgehoben werden zudem “die Nutzung in verschiedenen Gangbreiten, eine einzigartig individuell einstellbare Bedienung sowie das hervorragende Sichtfeld”.
Ken Dufford, Vice President Europe bei Crown, freut sich über den fünften IFOY Award für Crown: “Diese Auszeichnung ist Bestätigung und Ansporn zugleich. Unser ganzes Team arbeitet Tag für Tag daran, für unsere Kunden reale Leistung möglich zu machen. Dass es uns dabei gelingt, immer wieder Meilensteine auf dem Weg zu höchstmöglicher Performance zu setzen, macht uns auch ein wenig stolz. Wir bauen nicht nur langlebige und zuverlässige Gabelstapler, sondern entwickeln innovative Lösungen über den Stapler hinaus. Dabei lassen wir uns von einem hohen Qualitätsanspruch leiten und stellen maßgeblich Produktivität, Ergonomie und Sicherheit in den Mittelpunkt unserer Arbeit.”
Konsequente Bedienerorientierung, starke Leistung
Mit einer Greifhöhe von bis zu 11,2Metern und Tragfähigkeiten von bis zu 1,25Tonnen sind die robusten, intelligent vernetzten Stapler der SP Serie für vielfältige Kommissionieranwendungen konzipiert. Bedienkomfort und Staplerleistung lassen die Bediener über sich hinauswachsen.
Die Bediener profitieren von einer außergewöhnlichen, nahezu uneingeschränkten Rundumsicht – sowohl in Fahrtrichtung als auch nach oben und unten. Zusätzlich zu dem großen oberen Mastfenster, den Bodenöffnungen und dem Panoramaschutzdach, bietet das branchenweit einzigartige Mittelfenster zwischen den Bedienelementen bei angehobener Plattform eine ungehinderte Sicht in Richtung der Antriebseinheit. Der smarte und ergonomische Bedienerbereich mit optionalen Doppelsteuerungen in beide Fahrtrichtungen ist besonders geräumig und bietet erstklassigen Bedienkomfort. Die Bedienelemente können bis ins kleinste Detail an die Bedürfnisse und die Körpergröße jedes einzelnen Bedieners angepasst werden.
Für konsequente Bedienerorientierung steht zudem Gena, das zukunftsweisende Betriebssystem von Crown, das optional mit dem bewährten InfoLink Flottenmanagementsystem nahtlos integriert werden kann. Gena ist intuitiv, individualisierbar, interaktiv und bietet ein personalisiertes Bedienerlebnis. Anpassbare Widgets zeigen wichtige Staplerfunktionen an, wie Betriebsstunden, Lenkwinkel und Batterieladestatus in Echtzeit, und sorgen dafür, dass die Informationen leicht eingesehen, verstanden und genutzt werden.
Darüber hinaus bietet die SP Serie hervorragende Hub- und Fahrgeschwindigkeiten. Selbst mit einer 24-Volt-Batterie sind diese Kommissionierer in der Lage, mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 12 km/h zu fahren. Auch die Hubgeschwindigkeiten sind überzeugend. Mit der optionalen High Speed Lift-Funktion des 48-Volt-Modells beträgt die maximale Hubgeschwindigkeit konkurrenzlose 0,71 m/s. Die SP Serie bietet zudem eine serienmäßige regenerative Absenkfunktion, das heißt, beim Absenken des Masts wird Energie an die Batterie zurückgeführt, was die Betriebszeit des Staplers erhöht und den Energieverbrauch nachhaltig senkt.
Die neue Staplergeneration der SP Serie steht für ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Bediener und Stapler. Im Ergebnis verbessern die Stapler den gesamten Kommissionierprozess und tragen dazu bei, Effizienz und Produktivität zu steigern.
Während der IFOY Testtage im März 2023 in Dortmund durchlief der neue Hochhubkommissionierer von Crown ein dreistufiges IFOY Audit und setzte sich schließlich gegenüber dem Wettbewerb durch. Bewertet wurden Innovationskraft, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Ergonomie, sowie der Kundennutzen. Der IFOY Award zählt zu den bedeutendsten internationalen Auszeichnungen für innerbetriebliche Materialflusslösungen. Er wird durch eine Jury international renommierter Fachjournalisten verliehen. Crown hat den begehrten Preis nun zum fünften Mal erhalten: Sowohl das drahtlose InfoLink Flottenmanagementsystem (2013), als auch die QuickPick Remote Kommissioniertechnologie (2014), sowie die Mitfahr-Hubwagen der RT 4000 Serie (2016) und die Schubmaststapler der ESR 1000 Serie (2020) wurden bereits prämiert.
Crown, eines der weltweit größten Unternehmen für Materialflusslösungen, steht für prämiertes Produktdesign, fortschrittliche, durchdachte Technik und erstklassigen Kundenservice. Kern der Unternehmensphilosophie von Crown sind vertikal integrierte Verfahren für die Konstruktion, die Fertigung und den Vertrieb innovativer, vorausschauender Lösungen, die es Kunden ermöglichen, die Produktivität und Leistungsfähigkeit ihrer Betriebe zu steigern. Neben einer umfangreichen Palette an Gabelstaplern entwickelt und vertreibt Crown Automatisierungs- und Flottenmanagementtechnologien.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in New Bremen im US-Bundesstaat Ohio, betreibt regionale Zentralen in Deutschland, Australien, China und Singapur. Crown beschäftigt weltweit über 16.100 Mitarbeiter. Das Vertriebs- und Servicenetz umfasst mehr als 500 Standorte in über 80 Ländern. Mehr über Crown und die Ideen des Unternehmens zum Thema Produktivitätssteigerung erfahren Sie unter www.crown.com
Besuchen Sie auch unseren Online-Newsroom unter news.crown.com/de
Firmenkontakt
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
Jörn Erdmann
Philipp-Hauck-Str. 12
85622 Feldkirchen
+49 89 93002-313

https://www.crown.com
Pressekontakt
ORCA an der Isar GmbH
Thomas Stahlschmidt
Liebherrstraße 4
80538 München
+49 89 716 77 40 50

http://www.orca-isar.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
von kundenservice@pr-gateway.de | Jul 11, 2023
Unternehmen können Produktivitätssteigerung mit ProGlove innerhalb der Parameter ihres eigenen Lagerbetriebs testen
MÜNCHEN 27. Juni 2023 – ProGlove ist der Meinung, dass viele Lagerbetriebe ein erhebliches Potenzial zur Steigerung ihrer Produktivität ungenutzt lassen. Diese ließe sich mithilfe von Handschuhscannern um 27 Prozent steigern, behauptet der Wearable-Tech-Pionier. Eine Behauptung, die ProGlove nun auf die Probe stellen will: Das Unternehmen fordert alle Lagerbetriebe auf, eine bemerkenswerte 30-minütige “Challenge” anzunehmen. Bei dieser Herausforderung geht es darum, herkömmliche Scannerlösungen den preisgekrönten Wearable Geräten von ProGlove gegenüberzustellen. Um die Testvalidität zu gewährleisten, können die Teilnehmer den Ort und den Anwendungsfall selbst auswählen. Die 30-Minute-Challenge ist kostenlos. Interessenten können diese auf der Website von ProGlove akzeptieren.
Einen ersten Nachweis für die These , dass die führenden Wearable Barcode Scanner des Unternehmens die Produktivität von Lagern um 27 Prozent steigern können, erbrachte ProGlove bereits in einer kürzlich durchgeführten Demonstration. Aber das Unternehmen belässt es nicht dabei – es stellt zudem einen ROI-Rechner bereit. Damit können Lagerorganisationen ein individuelles Bild des Produktivitätspotenzials erhalten, das sie mit ProGlove erschließen können.
Die 30-Minute-Challenge ist der ultimative Test
ProGlove hat die 30-Minute Challenge entwickelt, um einen unwiderlegbaren Beweis für die Produktivitätssteigerung durch seine Technologie zu erbringen. Bei einem ersten Durchlauf bei einem Logistikunternehmen im Gesundheitswesen beschleunigten die Wearable Barcode Scanner von ProGlove ein Stapler-Kommissionierungsszenario mit 12 Entnahmen um 30 Sekunden, was 2,3 Sekunden pro Scan entspricht. Diese Art von Mikroeffizienzen skalieren exponentiell bei sich wiederholenden Aufträgen. Sie tragen effektiv dazu bei, den Durchsatz zu erhöhen, die Prozesssicherheit zu verbessern und die Sicherheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern.
“Unsere Technologie trägt nicht nur zur Steigerung der Produktivität bei, sondern verbessert auch die Fähigkeit der Mitarbeiter, ihre Aufgaben schnell und sicher zu erledigen, indem sie gegenläufige oder unnatürliche Bewegungen vermeiden”, so Dunja Riehemann, Chief Marketing Officer bei ProGlove. “Darüber hinaus sind unsere tragbaren Scanner deutlich leichter als herkömmliche mobile Datenerfassungslösungen oder andere traditionelle Scanner. Diese Vorteile verstärken sich in Umgebungen mit hoher Scan-Frequenz. All dies möchten wir zweifelsfrei beweisen. Um uns herauszufordern, muss sich die Lagerverwaltung lediglich auf unserer Website registrieren. Wir werden uns dann mit den Teilnehmern kurzschließen, um den Rest zu organisieren.”
Die Online-Registrierung für die 30-Minuten-Challenge ist verfügbar unter : https://proglove.com/de/take-challenge/
2014 gegründet, entwickelt ProGlove innovative Wearable Scanner Lösungen. Sie steigern die Produktivität im Lager und an den Produktionslinien von mehr als 2.000 Industriekunden weltweit. Anwender verbessern so die Arbeitsbedingungen, optimieren die Zufriedenheit der Mitarbeiter und beschleunigen Scanvorgänge deutlich. Die Hard- und Softwarelösungen von ProGlove perfektionieren das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Nutzer profitieren dabei von der Bereitstellung von Produktions-, Prozess- und Gerätedaten. Sie können damit nicht nur ergonomischer, sondern auch genauer arbeiten. Die leistungsstarke Kombination aus Soft- und Hardware ermöglicht damit signifikante Optimierungen und reduziert Fehler. Pioniere und Innovatoren aller Größenordnungen aus Automobilindustrie, Fertigung, Handel und Logistik vertrauen auf ProGlove. Benutzer verzeichnen Produktivitätssteigerungen von bis zu 20 Prozent und bis zu 33 Prozent weniger Fehler. Zudem spart ProGlove-Technologie bis zu sechs Sekunden pro Scan. Zu den Kunden von ProGlove gehören Unternehmen wie BMW, DHL, Gap Inc. und Lufthansa Technik Logistik Services. Der Wearable-Tech-Pionier beschäftigt mehr als 350 Mitarbeiter aus über 30 Ländern. Seine Niederlassungen befinden sich in München (Deutschland), Chicago (USA), Coventry (Großbritannien) und Belgrad (Serbien). Weitere Informationen stehen zum Herunterladen bereit unter www.proglove.de
Kontakt
Workaround GmbH
Axel Schmidt
Rupert-Mayer-Straße 44
81379 München
+49-89-262035036

http://www.proglove.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.