Wie man ein Lager von Grund auf plant

Die wichtigsten Regeln

Die Lagerplanung ist eines der komplexesten und problematischsten Themen, mit denen sich Logistikverantwortliche auseinandersetzen müssen. Sobald ein Standort ausgewählt wurde, beginnt der Prozess des Zusammenfügens der verschiedenen Teile des Puzzles, um ein Lagerlayout zu schaffen, das den Bedürfnissen des Unternehmens am besten entspricht.

Elemente, die bei der Planung eines Lagers zu berücksichtigen sind

Bei der Planung eines Lagers müssen vier Hauptaspekte mit sich oft gegenseitig ausschließenden Anforderungen in Einklang gebracht werden.

1. der Personen- und Materialfluss

Zu Beginn sollten die wichtigsten Vorgänge, die im Lager durchgeführt werden sollen, im Detail untersucht und dann in eine Reihe von Teilprozessen unterteilt werden. Sicherlich wird es Tätigkeiten wie Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung und Auftragsvorbereitung, Konsolidierung und Versand, Retourenmanagement und andere Nebenarbeiten wie die Montage von Bausätzen geben. Eine solche Überprüfung dient dazu, die relevanten Bereiche auf die einzelnen Prozesse abzustimmen.
Es ist auch ratsam, die logische Abfolge der Prozesse zu untersuchen, denen die Waren im Lager unterworfen sind. Dies kann mit einer speziellen Software simuliert werden, die eine Analyse der kontrollierten und kontinuierlichen Bewegung von Personen und des Warenverkehrs ermöglicht.
Auf diese Weise lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen oder zu stark frequentierten Bereichen, die vermieden werden sollten, ermitteln. Letztlich sollten die verschiedenen Bereiche des Lagers so angeordnet werden, dass die mit dem Warenverkehr verbundenen Abläufe und Tätigkeiten optimiert werden, um einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu ermöglichen.

Rammschutz —>> JETZT KAUFEN

2 Verfügbarkeit von Waren

Der Begriff der Zugänglichkeit kann auf verschiedene Weise betrachtet werden. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen:

– Die Warenverfügbarkeit im Sinne der Bestandsstruktur beinhaltet eine Aufschlüsselung nach SKU und die Stückzahl pro SKU. Ein Lager für viele SKUs mit einer geringen Anzahl von Artikeln pro SKU wird anders geplant (mehr Gänge, die den Zugang zu jedem Produkt ermöglichen, werden berücksichtigt), während ein Lager mit wenigen Artikeln, aber einer hohen Anzahl von SKUs pro SKU anders geplant wird (in diesem Fall kann u. a. durch Stauregale Platz gespart werden).

– Aus Sicht der Lademittel bedeutet die Zugänglichkeit, dass es bei der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Arten von Ladungsträgern (z. B. Paletten, Halbpaletten und Kisten) ratsam ist, einen Depalettier- und Palettierbereich in die Lagerplanung einzubeziehen. Darüber hinaus ist in einigen Sektoren, wie z. B. der Pharma- oder Lebensmittelindustrie, die Neuordnung von Artikeln, die zu einer einzigen Produktionscharge gehören, von entscheidender Bedeutung. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Produkte innerhalb jeder Charge und gewährleistet die Rückverfolgbarkeit. In diesem Zusammenhang ist die Lagerverwaltungssoftware eine äußerst hilfreiche Lösung.

3 Verfügbare Lagerfläche

Wenn es um die Lagerlogistik geht, ist eines der wichtigsten Elemente, auf das man achten muss, die angestrebte Lagerfläche.

In der Phase der Aufteilung der verschiedenen Lagerbereiche ist es nicht nur wichtig, die Nutzung des verfügbaren Raums durch den Einsatz verschiedener Lagerregaltypen zu optimieren, sondern auch künftige Erweiterungspläne für die Anlage zu berücksichtigen.
Manchmal wirkt sich die Maximierung der verfügbaren Lagerfläche durch den Einsatz von Hochregallagern oder die Reduzierung von Teilen der Gänge negativ auf die Effizienz des Lasthandlings aus. In solchen Situationen bietet sich der Einsatz automatisierter Geräte wie Regalbediengeräte oder Palettenförderer an.

Lagerschutz – alle wichtige Informationen

4 Art der Ladung und deren Umschlag

In diesem Abschnitt geht es um verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Art der zu lagernden Produkte:

– Natürlich sind die Merkmale des umzuschlagenden Sortiments für die Planung des Lagers von wesentlicher Bedeutung. Neben den Abmessungen, der Anzahl und dem Gewicht der Ladungen müssen auch alle anderen Faktoren berücksichtigt werden, die die Handhabung der Waren im Lager beeinflussen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die physikalischen und chemischen Eigenschaften der betreffenden Waren, die Notwendigkeit einer sorgfältigen Handhabung und Manipulation oder die strikte Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit in der Einrichtung.

– Die Rotation der Bestände hat einen großen Einfluss auf die Raumplanung im Lager, da sie eine sehr wichtige Frage für die Verwaltung des Standorts der Ladungen bestimmt. Die Lager- und Warenhandhabungssysteme können je nach Höhe des Lagerumschlags angepasst werden.

– Die Saisonabhängigkeit der Bestände bedeutet, dass langfristig unterschiedliche Lagerungsprozesse durchgeführt werden müssen, die eine Anpassung der Lagerkapazität erfordern, aber eine Überdimensionierung vermeiden.

In allen Lagern muss ein Gleichgewicht zwischen dem Personen- und Lastfluss, der Verfügbarkeit der Waren, dem verfügbaren Platz und den Richtlinien für die Handhabung der gelagerten Produkte gewährleistet werden.

Hochwertige Schutzprodukte zu fairen Preisen. Wir helfen Ihnen, die richtigen Produkte für Ihre Bedürfnisse zu finden, egal ob Sie Ihr Lager, Ihre Garage oder Ihren Hof schützen wollen. Wir finden etwas Passendes für Sie.

Firmenkontakt
lagerschutz.com TK Gruppe GmbH
Timo Klingler
Hauptstraße 129
69207 Sandhausen

00978ac3d3fc431f117555d49a6ae2810e1f319d
https://lagerschutz.com/

Pressekontakt
TK Gruppe GmbH
Timo Klingler
Hauptstraße 129
69207 Sandhausen
0
00978ac3d3fc431f117555d49a6ae2810e1f319d
https://lagerschutz.com/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Eine Partnerschaft, die hält: CHEP stellt Paletten für IFOY TEST DAYS 2023 zur Verfügung

Globaler Pooling-Experte sichert seit 2016 mit gleichbleibend hoher Qualität seiner Ladungsträger einwandfreie Testergebnisse

Köln, 27. März 2023 – CHEP geht dieses Jahr als offizieller Partner des IFOY AWARD in die achte Runde: Seit 2016 liefert der Palettenpooling-Experte seine Ladungsträger in Top-Qualität für das Rennen um die Auszeichnung International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) AWARD, der die besten Flurförderzeuge und Intralogistiklösungen prämiert.

Ab dem 27. März absolvieren die Finalisten die Praxistests des IFOY Audit, für die je nach Fahrzeug unterschiedliche Ladungsträger zum Einsatz kommen. Die einheitlichen, durchgehend hohen Qualitätsstandards der CHEP-Paletten sichern Teilnehmern dieselben Testbedingungen und Arbeitsschutz. Ein gefahrloses Handling der Paletten ist ebenso gewähreistet wie optimale Stapelbarkeit. Durch ihre Eigenschaften lassen sich die CHEP-Paletten auch in automatisierten Produktionsumgebungen wie z.B. Hochregallager verwenden.

“Die IFOY TEST DAYS und die anschließende Auszeichnung sind jedes Jahr ein Highlight. Wir freuen uns, als offizieller Partner mit unseren Paletten zur reibungslosen Durchführung beitragen zu dürfen. Seit über 70 Jahren gestalten wir die globale Supply Chain effizienter und nachhaltiger, indem wir Akteure miteinander vernetzen und Leerkilometer durch unser Share & Reuse Modell und Lösungen im Bereich Transportkollaboration reduzieren. Unser Modell des Poolings hilft, weniger Abfall und CO2 zu produzieren, was sowohl unseren Kunden als auch der Umwelt zugutekommen,” erklärt Kai Derda, Geschäftsführer CHEP Deutschland GmbH.

Blau steht für längere Haltbarkeit
Als Pionier das Palettenpoolings hat CHEP das zirkuläre Geschäftsmodell des Teilens und Wiederverwendens von Paletten und Containern eingeführt. Hersteller aus der FMCG (Fast Moving Consumer Goods)-Industrie erhalten die Ladungsträger auf Mietbasis, um ihre Waren in das Distributionscenter vom Händler zu transportieren. Dort angekommen und abgeladen, werden die nicht mehr benötigten Paletten von CHEP abgeholt und im nächstgelegenen Service Center gereinigt, inspiziert und gegebenenfalls repariert, bevor sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Um die Lieferkette am Laufen zu halten, müssen alle am Pool Beteiligten die Ladungsträger nach deren Gebrauch umgehend retournieren. Auf diese Weise wird ein schneller Palettenumlauf sichergestellt, was weltweit Lieferengpässen vorbeugt.

Unübertroffene Reichweite sorgt für Resilienz in der Lieferkette
Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im globalen Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Das Unternehmen operiert in 60 Ländern weltweit mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa. In Europa bewegt CHEP ca. 150 Millionen gepoolte Paletten und Behälter. Das Netzwerk umfasst rund 300 Service-Center in 30 Ländern und 275.000 Lieferpunkte bei Einzelhändlern, Herstellern, E-Commerce-Händlern, Foodservice- und Logistikpartnern. Mit dieser beispiellosen Reichweite und seiner Expertise hat CHEP widerstandsfähige Lieferketten und eine Reihe von Services geschaffen, darunter im Bereich Transportkollaboration. Durch das Teilen von Transporten und Routen lassen sich effektiv Leerfahrten vermeiden, Kosten senken und die Umwelt schonen. CHEP Europa hat so im Jahr 2022 gemeinsam mit 240 Kunden 6,8 Millionen Kilometer an Leerfahrten auf 563 aktiven Transportrouten und damit 4.950 Tonnen CO2 Emissionen eingespart.

“Gerade in den letzten drei Jahren hat sich unsere einzigartige Reichweite durch unser großes, globales Netzwerk vielfach ausgezeichnet”, berichtet Kai Derda. “Wir bringen Hersteller, Händler und andere Akteure zusammen und schaffen Synergien für mehr Effizienz in der Lieferkette – und zum Nutzen unseres Planeten.”

Unternehmens-DNA Nachhaltigkeit
Seit 2020 geht CHEP einen Schritt weiter und hat sich der Strategie verschrieben, bis 2025 regenerative Lieferketten aufzubauen. Das bedeutet, “über Null hinauszugehen” und dem Planeten und der Gesellschaft mehr zurückzugeben, als das Unternehmen für die Ausübung seiner Geschäftstätigkeit benötigt. Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.chep.com/de/de/sustainability

Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com

Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592
967814c9f02e0fcf0283bb1a6ab1b9c727ceef4c
http://www.chep.com

Pressekontakt
HBI PR & MarCom
Helen Mack
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-35
967814c9f02e0fcf0283bb1a6ab1b9c727ceef4c
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Pannenweste / Warnwesten / Unfallwesten

Ein Sicherheitsausrüstung

Warnwesten sind ein wichtiger Sicherheitsartikel für alle, die in oder an Fahrzeugen arbeiten. Sie tragen dazu bei, die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Unfallrisiko zu verringern, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Die EN ISO 20471 ist eine Sicherheitsnorm, die Richtlinien für Warnwesten festlegt. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Warnwesten erörtern und die Merkmale von EN ISO 20471-konformen Westen aufschlüsseln.

Was sind die wichtigsten Anforderungen an eine Warnweste?

Die wichtigsten Anforderungen an eine Warnweste sind Farbe und Reflexionsvermögen. Die Weste muss in einem bestimmten fluoreszierenden Gelb-, Orange- oder Rotton gehalten sein, der bei Tageslicht auffällt. Außerdem muss die Weste mit einem reflektierenden Band versehen sein, das bei schlechten Lichtverhältnissen aus allen Winkeln sichtbar ist.

Hauptmerkmale einer Warnweste

Eine typische Warnweste, die auch als Pannenweste oder Sicherheitsweste bezeichnet wird, weist die folgenden Merkmale auf:

– Neongelbe Farbe
Die neongelbe Farbe der Weste ist tagsüber gut sichtbar, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

– Reflektierendes Material
Die Weste ist mit reflektierendem Material ausgestattet, das das Licht zu seiner Quelle zurückwirft, z. B. zu den Scheinwerfern eines Autos, so dass der Träger im Dunkeln besser gesehen wird.

– Abreißbare Konstruktion
Einige Westen verfügen über eine Abreißvorrichtung, die es ermöglicht, die Weste zu zerreißen, wenn sie sich an etwas verfängt, und so zu verhindern, dass der Träger in eine gefährliche Situation hineingezogen wird.

– Taschen
Viele Westen haben Taschen zur Aufbewahrung von kleinen Werkzeugen oder persönlichen Gegenständen.

Pannenwesten sind eine Art von Warnwesten, die speziell für Autofahrer entwickelt wurden, die eine Autopanne haben. Diese Westen sind in der Regel kleiner und leichter als andere Warnwesten, so dass sie sich leicht im Handschuhfach oder im Kofferraum verstauen lassen. Sie sind mit reflektierenden Streifen und Aufnähern versehen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, und einige Modelle haben sogar eingebaute LED-Leuchten für

Die Vorteile von Warnwesten

Warnwesten sind eine einfache, aber wirksame Möglichkeit, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Sie werden über der Kleidung getragen und sind mit reflektierenden Streifen oder Aufnähern versehen, die das Licht zurückwerfen und den Träger für andere besser sichtbar machen. Dies ist besonders wichtig für Personen, die in einem Umfeld mit sich bewegenden Fahrzeugen arbeiten, wie z. B. Bauarbeiter, Straßenmeistereien und Lkw-Fahrer. Durch das Tragen einer Warnweste können Arbeitnehmer das Unfallrisiko verringern und ihre Sicherheit bei der Arbeit gewährleisten.

EN ISO 20471-konforme Warnwesten

Die Norm EN ISO 20471 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen an Warnwesten festlegt. Die Norm gibt die Mindestmenge an sichtbarem Material und reflektierendem Band an, die eine Weste aufweisen muss, um die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu gewährleisten. Die Weste muss eine Kombination aus fluoreszierendem Material und reflektierendem Band aufweisen, damit sie wirksam ist. Die Norm unterscheidet drei Klassen von Warnwesten, wobei die Klasse 3 die am besten sichtbare und die Klasse 1 die am wenigsten sichtbare ist.

Produktmerkmale:
– EN ISO 20471-zertifiziert, für maximale Sicherheit und Sichtbarkeit.
– Hergestellt aus hochwertigen Materialien, die haltbar und langlebig sind.
– Erhältlich in zwei leuchtenden Farben, gelb oder orange, je nach Vorliebe.
– Wird in einer 4er-Packung verkauft, so dass es für mehrere Personen oder Arbeitsplätze geeignet ist.
– Unisex-Design, geeignet für Männer und Frauen.
– 360°-Reflexion, die maximale Sichtbarkeit aus allen Winkeln gewährleistet.
– Ideal für den Einsatz in gefährlichen Arbeitsumgebungen oder während der Fahrt auf der Straße.
– Leicht und bequem zu tragen, um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
– Einfach zu waschen und zu pflegen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
– Geeignet für Pkw und Lkw.

4X Warnwesten EN ISO 20471 – Pannenweste 2023 Unfallweste Sicherheitsweste PKW Weste Neongelb reflektierend Auto, Pkw, LKW —->> JETZT KAUFEN

4X Warnwesten EN ISO 20471 Pannenweste 2023 Unfallweste Pkw Sicherheitsweste Weste orange reflektierend Auto, Pkw, LKW —->> JETZT KAUFEN

Warnwesten spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit der Arbeitnehmer in gefährlichen Situationen. Bei der Auswahl einer Weste ist es wichtig, die Norm EN ISO 20471 und die für die jeweilige Tätigkeit erforderliche Sichtbarkeit zu berücksichtigen. Mit der richtigen Weste können sich die Arbeitnehmer bei ihrer Arbeit auf ihre Sicherheit verlassen.
Diese Warnwesten nach EN ISO 20471 sind ein Muss für alle, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten oder auf der Straße unterwegs sind. Erhältlich in zwei leuchtenden Farben (gelb oder orange) und in einer Packung mit 4 Stück, sind diese Westen unisex und bieten eine 360°-Reflexion, so dass sie für andere leicht sichtbar sind.

Mit unserer Liebe zum Detail und unseren hohen Ansprüchen an uns selbst,können wir Ihnen jeden Tag aufs Neue genau das bieten, was Sie verdienen – beste Produktqualität zu fairen Preisen, in Verbindung mit unserem exzellenten Kundenservice

Firmenkontakt
TK Gruppe Timo Klingler
Timo Klingler
Haupstraße 129
69207 Sandhausen
062249233590
e08a23aac3fa50dcf3ea96153cee9a1b1d43ef78
https://www.tk-gruppe.com/

Pressekontakt
info@tk-gruppe.com
Timo Klingler
Haupstraße 129
69207 Sanhausen
062249233590
e08a23aac3fa50dcf3ea96153cee9a1b1d43ef78
https://www.tk-gruppe.com/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Kommissionieren auf hohem Niveau: Crown setzt mit der SP 1500 Serie neue Maßstäbe

Crown, eines der weltweit größten Unternehmen für Materialflusslösungen, bringt europaweit seine neu entwickelten Hochhubkommissionierer der SP 1500 Serie auf den Markt. Zukunftsweisend ist der ergonomische Bedienerbereich mit bisher unerreichter Rundumsicht und zahlreichen individualisierbaren Bedienelementen, die dazu beitragen, das Kommissionieren einfacher und sicherer zu machen. Dazu kommt eine branchenführende Staplerleistung mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu zwölf Stundenkilometern. Mit einer Greifhöhe von bis zu 11,2 Metern und Tragfähigkeiten von bis zu 1,25 Tonnen sind die robusten, intelligent vernetzten Stapler für vielfältige Kommissionieranwendungen konzipiert. Sie erfüllen die hohen, sich ständig wandelnden Anforderungen von E-Commerce-, Groß- und Einzelhandelsunternehmen und werden gleichermaßen in der traditionellen Kommissionierung eingesetzt.

“Mit der brandneuen SP Serie hebt Crown Ergonomie, Leistung und Effizienz beim Kommissionieren in der Höhe auf ein neues Niveau. Bedienkomfort und Staplerleistung lassen die Bediener über sich hinauswachsen”, erklärt Sven Vorreiter, Senior Manager Product Marketing bei Crown. “Bereits im Entwicklungsprozess stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und verfolgen den Anspruch, die Anforderungen an ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen Bediener und Stapler bestmöglich zu erfüllen. Im Ergebnis verbessern die Stapler den gesamten Kommissionierprozess und tragen dazu bei, Effizienz und Produktivität zu steigern.”

Konsequent bedienerzentriertes Design

Die neue Staplergeneration der SP Serie ermöglicht dem Bediener eine außergewöhnliche, nahezu uneingeschränkte Rundumsicht – in Fahrtrichtung genauso wie nach oben und nach unten. Branchenweit einmalig ist dabei das zwischen den Bedienelementen positionierte Mittelfenster, das bei angehobener Plattform freie Sicht in Richtung der Antriebseinheit bietet. In Kombination mit dem robusten Freisichtmast und dem großen oberen Fenster hat der Bediener etwaige Hindernisse, Fußgänger oder andere Stapler direkt im Blick, was für deutlich sichere Arbeitsabläufe sorgt. Auch in Gabelrichtung erlauben zwei Zusatzfenster die klare Sicht nach unten in den Gang. Das optionale Panoramaschutzdach verbessert die Sicht nach oben, gleichzeitig schützt es zuverlässig vor herabfallenden Gegenständen und Schmutz. Der smarte, ergonomische Bedienerbereich mit viel Bewegungsspielraum verspricht erstklassigen Bedienkomfort. Die Bedienelemente lassen sich bis ins Detail so anpassen, wie es den Bedürfnissen und der individuellen Körpergröße des jeweiligen Bedieners entspricht. So sorgen zwei in der Höhe verstellbare und individuell konfigurierbare Bedieneinheiten – eine in Richtung der Antriebseinheit, die andere in Gabelrichtung – sowie die Lenkkurbel mit zwei alternativen Positionen für höchste Flexibilität im Arbeitsalltag.

Hinzu kommt das optional integrierbare Work Assist Zubehör, das die Bediener bei ihren vielfältigen Aufgaben in einer dynamischen Kommissionierumgebung bestmöglich unterstützt. Beispielsweise lassen sich verschiedene Ablagen für Werkzeug, Papier oder persönliche Gegenstände sowie Lademöglichkeiten für elektronische Geräte für den Bediener gut erreich- und sichtbar befestigen.

Drahtlos vernetzt

Für konsequente Bedienerorientierung steht zudem Gena, das zukunftsweisende Betriebssystem von Crown, das optional mit dem bewährten InfoLink Flottenmanagementsystem nahtlos integriert werden kann. Gena ist intuitiv, individualisierbar, interaktiv und bietet ein personalisiertes Bedienerlebnis. Es liefert wichtige Daten oder Informationen klar und übersichtlich in mehr als 40 wählbaren Sprachen auf einem 7-Zoll-Farb-Touchscreen. Anpassbare Widgets zeigen wichtige Staplerfunktionen an, wie Betriebsstunden, Lenkwinkel und Batterieladestatus in Echtzeit, und sorgen dafür, dass die Informationen leicht eingesehen, verstanden und genutzt werden.

Beeindruckende Staplerleistung

Neue Maßstäbe setzt Crown auch bei der Staplerleistung. So bietet die SP Serie herausragende Hub-, Senk- und Fahrgeschwindigkeiten. Selbst mit einer 24-Volt-Batterie sind die Kommissionierer der SP Serie in der Lage, mit einer branchenführenden Geschwindigkeit von 12 km/h zu fahren. Auch die Hubgeschwindigkeiten sind unübertroffen. Mit der optionalen High Speed Lift-Funktion des 48-Volt-Modells beträgt die maximale Hubgeschwindigkeit beeindruckende 0,71 m/s, die Senkgeschwindigkeit liegt bei 0,41m/s. Die Absenkfunktion ist zudem serienmäßig regenerativ, das heißt beim Absenken des Mastes wird Energie an die Batterie zurückgeführt, was die Betriebszeit des Staplers erhöht und den Energieverbrauch nachhaltig senkt.
Zur Standardausstattung sämtlicher Modelle gehört auch die patentierte OnTrac Traktionskontrolle. Beim Einsatz auf nassen oder staubigen Böden reduziert sie das Durchdrehen beziehungsweise das Rutschen der Räder bei Beschleunigung, Gegenstromverzögerung und Bremsung.

Für jeden Einsatzbereich gibt es das passende Fahrzeugmodell. Die Modelle mit feststehender Gabel sind ideal zum Aufnehmen sperriger, großer Artikel. Die Fahrzeuge mit Zusatzhub eignen sich insbesondere für Kommissionieraufträge, die sich aus vielen kleinen oder schweren Artikeln zusammensetzen. Tiefes Bücken und weites Strecken wird dabei nur noch selten notwendig. Mit einer breiten Palette von V-Force Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien und den passenden Ladegeräten stehen maßgeschneiderte Energielösungen zur Verfügung – abgestimmt auf die spezifischen Anwendungsanforderungen und die vor Ort vorhandene Infrastruktur.

Die SP Serie wurde im Januar 2023 bereits vor ihrer Markteinführung für den IFOY Award 2023 (International Intralogistics and Forklift Truck of the Year) nominiert. Die Auszeichnung gilt international als maßgeblicher Innovationspreis für Materialflusslösungen. Die Award-Gewinner werden im Sommer dieses Jahres bekannt gegeben.

Crown, eines der weltweit größten Unternehmen für Materialflusslösungen, steht für prämiertes Produktdesign, fortschrittliche, durchdachte Technik und erstklassigen Kundenservice. Kern der Unternehmensphilosophie von Crown sind vertikal integrierte Verfahren für die Konstruktion, die Fertigung und den Vertrieb innovativer, vorausschauender Lösungen, die es Kunden ermöglichen, die Produktivität und Leistungsfähigkeit ihrer Betriebe zu steigern. Neben einer umfangreichen Palette an Gabelstaplern entwickelt und vertreibt Crown Automatisierungs- und Flottenmanagementtechnologien.
Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in New Bremen im US-Bundesstaat Ohio, betreibt regionale Zentralen in Deutschland, Australien, China und Singapur. Crown beschäftigt weltweit über 16.100 Mitarbeiter. Das Vertriebs- und Servicenetz umfasst mehr als 500 Standorte in über 80 Ländern. Mehr über Crown und die Ideen des Unternehmens zum Thema Produktivitätssteigerung erfahren Sie unter www.crown.com

Besuchen Sie auch unseren Online-Newsroom unter news.crown.com/de

Firmenkontakt
Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG
Jörn Erdmann
Philipp-Hauck-Str. 12
85622 Feldkirchen
+49 89 93002-313
166e23b236535c7f84c9493767a1b5300369fca3
https://www.crown.com

Pressekontakt
ORCA an der Isar GmbH
Thomas Stahlschmidt
Liebherrstraße 4
80538 München
+49 89 716 77 40 50
166e23b236535c7f84c9493767a1b5300369fca3
http://www.orca-isar.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

montratec zum 2. Mal mit TOP 100-Siegel ausgezeichnet

Intralogistik-Unternehmen gehört 2023 zum zweiten Mal in Folge zur Innovationselite im deutschen Mittelstand

Zukunftsstarke Innovationskraft – Zum zweiten Mal in Folge gehört die montratec GmbH zur Innovationselite im deutschen Mittelstand und erhält das TOP 100-Siegel 2023. Nach 2022 überzeugte das Hightech-Unternehmen aus Niedereschach (Baden-Württemberg) auch in diesem Jahr mit innovativen, energieeffizienten und individuellen Intralogistik 4.0-Lösungen des intelligenten Transfersystems montrac®.

Basierend auf einem wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahren anhand von mehr als 100 Kriterien ermittelte der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien die innovativsten und zukunftsfähigsten TOP 100-Unternehmen. Der einzigartige Innovationswettbewerb wird bereits seit 1993 in den Unternehmensgrößenklassen bis 50, 51-200 und mehr als 200 Mitarbeiter ausgetragen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des TOP 100-Wettbewerbs, überprüfte Prof. Dr. Franke im 30. Jubiläumsjahr die Innovationskraft von 550 Unternehmen in den fünf Bewertungskategorien: “Innovationsförderndes TOP-Management”, “Innovationsklima”, “Innovative Prozesse und Organisation”, “Außenorientierung/Open Innovation” und “Innovationserfolg”.

“Die erneute Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel 2023 bestätigt uns, dass wir mit unserem intelligenten Monoschienen- und Shuttle-Transportsystem montrac® und unseren innovativen und kundenspezifischen Intralogistiklösungen genau auf dem richtigen Weg sind”, betont Sven Worm, CEO der montratec GmbH. “Über die Anerkennung als innovationsstarker und kundenorientierter Intralogistikanbieter freuen wir uns sehr. Um unseren Innovationsprozess fortlaufend voranzutreiben, geben wir unseren engagierten Mitarbeitern Freiräume zur Entwicklung neuer Lösungen und Konzeptideen und ermuntern sie zu innovativem Denken.” So konnte die montratec GmbH die Jury auch insbesondere in den Kategorien “Innovationsförderndes TOP-Management” und “Innovationsklima” überzeugen.

Das nach dem Baukastenprinzip aufgebaute Transfersystem montrac® besteht aus einem modularen, flexibel erweiterbaren Aluminium-Monoschienensystem und unterschiedlichen Transport-Shuttletypen, die autonom gesteuert auf dem Monoschiene operieren und eigenständig die optimale Route zum Ziel finden – auch über unterschiedliche Transportebenen und unter der Decke. “Dank der intelligenten Hightech-Steuerung kennt jedes Transportshuttle genau seine Position und sein Transportziel und transportiert so die richtigen Materialien zur richtigen Zeit an den richtigen Ort”, erläutert Worm.

“Unser Ziel ist es, uns in der industriellen Prozessautomation mit nachhaltigen und kundenspezifischen montrac®-Systemlösungen den Herausforderungen der Intralogistik 4.0 zu stellen. Innovation bedeutet für uns, Trends und Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und neue Maßstäbe in der Intralogistik und Prozessautomation zu setzen. Damit konnten wir in den letzten Jahren für uns und unsere Kunden enorme Wettbewerbsvorteile erarbeiten”, resümiert Worm.

Das Hightech-Unternehmen montratec GmbH ist vollständig auf die Kernkompetenzen der industriellen Intralogistik und Prozessverkettung fokussiert. Mit weltweit über 3.000 Installationen des innovativen Schienen- und Shuttle-Transportsystems montrac® bietet montratec zukunftsweisende Lösungen für die Vernetzung und Automatisierung innerbetrieblicher Logistikprozesse in allen Industriebranchen sowie im Reinraum an. Die montratec GmbH beschäftigt rund 150 Mitarbeiter am Firmenstandort in Niedereschach (Baden-Württemberg). Darüber hinaus unterhält die montratec GmbH direkte Vertriebe in Europa, Nordamerika und Asien sowie weitere internationale Vertretungen durch Fachhändler. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.montratec.de/

Firmenkontakt
montratec GmbH
Julia Wursthorn
Johann-Liesenberger-Straße 7
78078 Niedereschach
07728 9260 6426
cba00f218d4900272820d616c1a1609750ee2111
https://www.montratec.de/

Pressekontakt
montratec GmbH
Julia Wursthorn
Johann-Liesenberger-Straße 7
78078 Niedereschach
07728 9260 6426
cba00f218d4900272820d616c1a1609750ee2111
https://www.montratec.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]