GreyOrange präsentiert neues Angebot für assistierte Kommissionierung

 

– Die GreyMatter-Software wird um eine Funktion für assistierte Kommissionierung erweitert
– Neuer Ranger™ Assist-Kommissionierroboter ergänzt das Portfolio von GreyOrange
– Die neue Person-to-Goods (P2G) -Funktion bietet flexible Automatisierungsmöglichkeiten für kleinere Flächen, schnelle Hochlaufzeiten und schnelllebige Bestandssegmente

GreyOrange, ein globaler Software- und Mobile-Robotics-Anbieter, gibt eine Erweiterung in seiner GreyMatter™ KI-Software bekannt, die eine assistierte Kommissionierung in der Auftragsabwicklung ermöglicht. Unterstützt wird dies durch die Einführung der neuen Ranger™ Assist-Roboter. GreyMatter und Ranger Assist optimieren und orchestrieren dynamisch die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Robotern in der Auftragsabwicklung. Unterstützt von künstlicher Intelligenz ermöglicht der Roboter eine kollaborative Kommissionierung für eine schnellere und präzisere Auftragsabwicklung, insbesondere für Waren mit hoher Umschlaggeschwindigkeit im Rahmen von E-Commerce-Bestellungen.

“Heutzutage bestimmen die Verbraucher die Regeln – Sie entscheiden die Standards von Komfort und Auswahl. Der Aufbau von Vertrauen und Loyalität erfordert eine Auftragsabwicklung, die in maximaler Zufriedenheit resultiert”, sagt Akash Gupta, Co-Founder und Chief Technology Officer bei GreyOrange. “Als der fortschrittlichste und dennoch leicht anpassbare Kommissionierroboter unterstützt der Ranger Assist gemeinsam mit GreyMatter Einzelhändler dabei, Kundenversprechen schnell zu erfüllen und die Herausforderungen steigender Auftragsvolumina, eines zunehmend umkämpften Arbeitsmarktes sowie wachsender Erwartungen der Verbraucher an eine sofortige und kostenlose Lieferung zu bewältigen.”

Ranger Assist erfüllt die höchsten Sicherheitsstandards für autonome Roboter und resultiert in besseren Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, indem er sie mittels Automatisierung entlastet und gleichzeitig die Produktivität steigert. Der Ranger Assist ist der schnellste aller heute auf dem Markt erhältlichen Kommissionierroboter und für viele Anwendungen, einschließlich Lagerung, Unterstützung mehrerer Bediener und Betrieb auf mehreren Etagen, konfigurierbar. Zudem kann er eine bestehende Roboterflotte ergänzen oder in Spitzenzeiten in manuelle Kommissioniervorgänge integriert werden, was einen schnellen ROI und eine kontinuierliche Wertschöpfung ermöglicht.

Der Ranger Assist ist Teil des Certified Ranger Network™ (CRN) von GreyOrange, einem Angebot von Fulfillment-Robotern und weiteren Abwicklungs-Tools – ob von GreyOrange oder anderen Herstellern – die Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Fulfillment-Prozesse unterstützen und Spitzenleistungen erzielen.

“Unternehmen mit vielfältigen Anforderungen an den Fulfillment-Prozess verfügen nun über die Option, Goods-to-Person- und Person-to-Goods-Lösungen an einem Ort zu kombinieren”, so Gupta weiter. “Person-to-Goods-Roboter können die Abwicklung von schnelldrehenden Artikeln beschleunigen, die in kleineren Kommissionierbereichen gelagert werden. Goods-to-Person-Roboter hingegen beschleunigen die Abwicklung von größeren Mengen von Artikeln, die im gesamten Warenlager gelagert werden und für die eine Person bei der manuellen Kommissionierung längere Laufzeiten benötigen würde. Mit der Erweiterung der Möglichkeiten von GreyMatter und der Aufnahme von Ranger Assist in unser Portfolio bauen wir unser Angebot aus, wie Unternehmen ihre Lager-, Distributions- und Fulfillment-Abläufe modernisieren und den Leistungsanforderungen gerecht werden können, indem sie bestehende Teams um Roboter ergänzen.”

GreyMatter ist die einzige KI- und Cloud-Software-basierte Fulfillment-Lösung, die mit jedem Ausführungszyklus eine progressive Leistung liefert. Durch die nahtlose Integration von intelligenten Robotern und Mitarbeitern durch fortschrittliche KI-Software zeigt das System in Echtzeit die besten Entscheidungen an, um mithilfe von adaptivem Lernen optimale Workflows und Abläufe zu steuern. GreyMatter berücksichtigt fortlaufend Leistung, betriebliche Faktoren, Auftragsmuster und die Verfügbarkeit von Ressourcen, um Entscheidungen zur Auftragsabwicklung in Echtzeit zu treffen.

GreyOrange ist ein globaler Software- und Mobile-Robotics-Anbieter, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Auftragsabwicklung in Warenlagern modernisiert und den Lagerbetrieb in Echtzeit optimiert. Das GreyOrange Fulfillment Operating System ist die einzige vollständig integrierte Software- und Robotics-Lösung, die mittels neuester Erkenntnisse aus dem Bereich Fulfillment in Echtzeit Auftragsdaten auswertet und dadurch die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Robotern effizient orchestriert. Das Ergebnis sind schnelle, flexible und präzise abgestimmte Prozesse, die den Kundenerwartungen im modernen Handel kontinuierlich gerecht werden.

Die Experten von GreyOrange unterstützten Unternehmen dabei, Fulfillment-Prozesse zu optimieren, Umsätze zu steigern, Abwicklungskosten zu sparen und dabei die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern. GreyOrange hat seinen Hauptsitz in Atlanta, Georgia, und unterhält Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Europa, Indien und Japan. Zu den Kunden von GreyOrange zählen unter anderem IKEA und H&M. Weitere Informationen unter: www.greyorange.com und auf YouTube.

Firmenkontakt
Grey Orange Pte. Ltd.
Elena Weitkunat
Bussardweg 31
30880 Laatzen
+49 (0)176 57866808
greyorange@hbi.de
https://www.greyorange.com/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+98999388752
greyorange@hbi.de
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Internationales Start-up Frisbo bietet deutschen Onlinehändlern gesamteuropäische digitale Fulfillment-Lösung

Berlin, 30. Mai 2022 – Nach dem erfolgreichen Eintritt in den deutschen Markt im vierten Quartal 2021, folgten für Europas größtes Fulfillment-Netzwerk Frisbo weitere Expansionen nach Großbritannien, Spanien, Italien und Österreich im ersten Quartal 2022. Als nächstes Ziel strebt Frisbo die Erweiterung in die Beneluxstaaten, nach Estland, Litauen sowie Finnland an und möchte zum Jahresende in ganz Europa präsent sein.

Das Unternehmen bietet deutschen Onlinehändlern die Lagerung, Rechnungsstellung, Kommissionierung und Lieferung von Online-Bestellungen zu skalierbaren Kosten innerhalb eines Tages in 24 europäische Länder und erleichtert so deren grenzüberschreitende Expansion. Frisbo operiert mit einem Netzwerk von 25 Warenhäusern in Deutschland, Großbritannien, Österreich, Spanien, Italien, Tschechien, Polen, der Slowakei, Ungarn, der Republik Moldau, Rumänien, Bulgarien sowie Chile.

“Wir wollen, dass die Lieferung am nächsten Tag zu einem Standard im grenzüberschreitenden E-Commerce Handel in ganz Europa wird. So können Verkäufer, die neue Märkte erschließen wollen, die gleiche Qualität wie lokale Onlineshops anbieten. Das ist ein sehr wichtiges Versprechen für Online-Händler, um das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen und ihr Geschäft schnell voranzubringen”, so CEO und Frisbo Mitgründer Bogdan Colceriu.

Um Einzelhändlern nicht nur mit einer automatisierten Fulfillment-Lösung zu helfen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, den Umsatz zu steigern und neue Märkte zu erschließen, ohne dass logistische Vorkenntnisse erforderlich sind, hat Frisbo strategische Partnerschaften mit Marktführern entwickelt. So soll der Verkaufsprozess in mehreren Märkten und über mehrere Channel-Plattformen hinweg vereinfacht werden.

Laut Frisbo ist Deutschland ein wichtiger Markt für die Entwicklung des europäischen E-Commerce Handels und gemeinsam mit Polen eine zentrale logistische Drehscheibe, die die Länder Ost- und Westeuropas miteinander verbindet. “Wir sind sicher, dass gerade deutsche Onlinehändler durch unser Angebot ihren Verkauf über Ländergrenzen hinweg wesentlich erweitern können”, gibt sich CEO Bogdan Colceriu optimistisch.

“Die Pandemie hat dem E-Commerce einen Schub verliehen. Die größte Herausforderung allerdings trat in der Lieferkette durch hohe Transportkosten und eine Erhöhung der Lagerbestände auf. Es kam nicht etwa zu einem Rückgang der Kundenzahlen, sondern im Gegenteil zu deren Anstieg, was die Lieferung immer schwieriger gestaltet hat. Dieses Problem bleibt auch nach der Pandemie bestehen und zwingt die Betreiber von Onlinehandel dazu, neue Wege für die Lagerung und Lieferung ihrer Produkte zu erschließen”, erklärt Colceriu. Zum Jahresende 2022 plant sein Unternehmen, zusätzliche zehn Millionen Euro zu investieren, um die Expansion des Start-ups in Nicht-EU-Staaten zu beschleunigen.

Über Frisbo:
Frisbo ist die smarte E-Fulfillment-Plattform mit der größten Reichweite in ganz Europa. Die Vision des Unternehmens ist es, europaweit und anschließend weltweit einen neuen Standard für die algorithmische Auftragsabwicklung von Onlinekäufen zu entwickeln. Das Start-up will somit dazu beitragen, den E-Commerce Markt zu verbessern und den grenzüberschreitenden Ausbau von Onlineshops zu unterstützen und zu erleichtern.

Frisbo ist die smarte E-Fulfillment-Plattform mit der größten Reichweite in ganz Europa.

Firmenkontakt
Frisbo Efulfillment SA
Ana Arghire
Str. Laterala 55
507270 Brasov
+40 728 728 311
info@kaisercommunication.de
https://www.frisbo.de/

Pressekontakt
KaiserCommunication GmbH
Guntram Kaiser
Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
+49 30 845 20 00 0
info@kaisercommunication.de
http://www.kaisercommunication.de

Bildquelle: Frisbo

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Arvato Supply Chain Solutions baut Distributionszentrum im niederländischen Venray weiter aus

Erweiterung für langjährigen Kunden Victron Energy

Arvato Supply Chain Solutions hat sein Logistikzentrum im niederländischen Venray auf insgesamt rund 12.000 Quadratmeter erweitert und jetzt offiziell in Betrieb genommen. Das neue Hallenmodul, das dort in den vergangenen vier Monaten errichtet wurde, ist für das kontinuierlich wachsende Geschäft des Kunden Victron Energy vorgesehen. Für das Unternehmen, das für eine Vielzahl von Branchen Geräte für die autonome Stromerzeugung und Solarsysteme herstellt, übernimmt Arvato am Standort bereits seit 2015 die Logistik und das Fulfillment. Mit der Erweiterung um fast 25 Prozent wurden zusätzliche Kapazitäten für die schwergewichtigen Produkte des Kunden geschaffen.

Erst vor Kurzem hat das Unternehmen den Vertrag mit Arvato Supply Chain Solutions bis zum Jahr 2027 verlängert. “Die Verlängerung um fünf Jahre ist für uns ein Vertrauensbeweis für die bisherige partnerschaftliche Zusammenarbeit”, betont Martijn Nielen, Managing Director bei Arvato Supply Chain Solutions in den Niederlanden. “Das ist im Logistikmarkt keine Selbstverständlichkeit.” Mit dem aktuellen Ausbau des Distributionszentrums, das sich in einem Logistikpark rund 25 Kilometer von Venlo und direkt an der A73 befindet, trägt Arvato Supply Chain Solutions dem enormen Wachstum von Victron Energy Rechnung. Das niederländische Unternehmen mit Hauptsitz in Almere-Haven ist einer der weltweit führenden Hersteller von Komponenten für die autonome Stromerzeugung für Fahrzeuge und den mobilen maritimen Bereich sowie für stationäre netzparallele als auch netzunabhängige Solarsysteme. In Venray werden Lager- und Transportdienstleistungen für das B2B-Geschäft des Kunden erbracht, das sich überwiegend auf den Wirtschaftsraum EMEA konzentriert. “Eine Besonderheit des Auftrags ist es, dass Victron Energy besonders viele schwergewichtige Produkte in seinem Portfolio hat, die besondere Anforderungen an die Lagerung stellen”, erklärt Martijn Nielen. “Deshalb haben wir uns bei der Erweiterung auch für den Einsatz innovativer Hebetechnik von TAWI entschieden, die die Abwicklung wesentlich vereinfacht.” Darüber hinaus wurde das neue Hallenmodul mit einem In-Rack-Sprinkler-System ausgestattet, das speziell für Gefahrgut ausgelegt ist. Am Standort wickeln zurzeit 50 Mitarbeiter die Bestellungen ab, eine Zahl, die in den kommenden Monaten voraussichtlich noch steigen wird.

“Das neue Hallenmodul ist eine willkommene Erweiterung, um unser Wachstum zu bewältigen”, sagt Matthijs Vader, Managing Director bei Victron Energy. “Die Erweiterung wurde einen Monat früher als geplant in Betrieb genommen und unterstreicht eindrucksvoll die führende Rolle von Arvato als Fulfillment-Partner.”

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. In den Bereichen Telecommunications, Tech, Corporate Information Management, Healthcare, Consumer Products und Publisher trifft jeder Partner auf seinen Industriespezialisten. Rund 16.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit an Dienstleistungen und praxisorientierten Lösungen. Mithilfe neuester digitaler Technologien entwickelt, betreibt und optimiert Arvato komplexe globale Supply Chains und E-Commerce-Plattformen und wird damit zum strategischen Wachstumspartner seiner Kunden. Arvato verbindet das Know-how der Menschen mit den richtigen Technologien und passenden Geschäftsprozessen und steigert so messbar die Produktivität und Leistung seiner Partner.

Arvato Supply Chain Solutions ist Teil von Arvato, einem international agierenden Dienstleistungsunternehmen mit mehr als 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in fast 40 Ländern. Arvato ist ein Unternehmensbereich von Bertelsmann.

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Sonja Groß
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 5241 80 41 897
sonja.gross@arvato-scs.com
http://www.arvato-supply-chain.com

Bildquelle: Arvato Supply Chain Solutions

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

E-Fulfillment – Multifunktionale Roboter

 

Das Aufkommen neuer E-Fulfillment-Initiativen wie “Ochama” der chinesischen Händlerplattform JD.com – einer Wortzusammensetzung aus “omni-channel” und “amazing” – zeigt, wie präsent die Themen Automatisierung und Robotik in unserem Alltag bereits heute sind. Die beiden “Ochama”-Läden in den Niederlanden sind rein von Robotern betrieben und sind Warenlager und Laden zugleich. “Ochama” wickelt online bestellte Waren, Nonfood und Lebensmittel in kürzester Zeit ab. Verbraucher können sich ihre Bestellungen vor Ort per QR Code abholen, eine Lieferung nach Hause ist ebenfalls möglich.

Was viele Verbraucher wahrscheinlich nicht wissen, ist, dass ihre Online-Bestellungen in den meisten Fällen schon jetzt von Robotern bearbeitet werden. Innovative Webshop-Fulfillment-Zentren nutzen Robotik und Automatisierung auf dieselbe Weise wie “Ochama”, allerdings in größerem Ausmaß. Ein Beispiel dafür sind die E-Fulfillment-Zentren von Active Ants, einem Kunden von GreyOrange. Hier unterstützen Roboter die bestehenden Teams bei der Abwicklung von Bestellungen – vom Bestelleingang bis hin zur Übergabe an den Spediteur. Mittels maschinellen Lernens sowie einer KI- und Cloud-Software-basierten Fulfillment-Lösung transportiert ein Roboter beispielsweise einen zusammengestellten Versandkarton zu einer Kommissionierstation. Je nach Auftrag befüllt ein Mitarbeiter den Karton mit den Produkten. Dabei analysiert die Software, welches Transportunternehmen den Auftrag ausliefert und transportiert die Bestellung daraufhin zu bestimmten Verteilerpunkten. Für die Mitarbeiter ergeben sich kürzere Laufzeiten und eine körperliche Entlastung, während Kunden von schnelleren sowie effizienteren Abläufen profitieren und ihre Bestellungen in kürzerer Zeit erhalten.

Das Angebot von GreyOrange ermöglicht außerdem einen vollautomatischen, autonomen Abwicklungsbereich von Aufträgen. Angesichts des anhaltenden Booms an Onlinebestellungen sind solche “Dark Stores”, wie es die Ochama-Läden sind, als Ergänzung zu herkömmlichen Warenlagern nicht mehr wegzudenken. Sie ziehen zunehmend in ungenutzte Flächen in Innenstädten ein. Nur durch die Kombination aus modernen Fulfillment-Zentren und Dark Stores wird es Händlern in Zukunft gelingen, auf die rasanten Entwicklungen des E-Commerce sowie die steigenden Auftragsmengen zu reagieren und Kunden ein positives Einkaufserlebnis zu bieten.

GreyOrange ist ein globaler Software- und Mobile-Robotics-Anbieter, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Auftragsabwicklung in Warenlagern modernisiert und den Lagerbetrieb in Echtzeit optimiert. Das GreyOrange Fulfillment Operating System ist die einzige vollständig integrierte Software- und Robotics-Lösung, die mittels neuester Erkenntnisse aus dem Bereich Fulfillment in Echtzeit Auftragsdaten auswertet und dadurch die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Robotern effizient orchestriert. Das Ergebnis sind schnelle, flexible und präzise abgestimmte Prozesse, die den Kundenerwartungen im modernen Handel kontinuierlich gerecht werden.

Die Experten von GreyOrange unterstützten Unternehmen dabei, Fulfillment-Prozesse zu optimieren, Umsätze zu steigern, Abwicklungskosten zu sparen und dabei die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern. GreyOrange hat seinen Hauptsitz in Atlanta, Georgia, und unterhält Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Europa, Indien und Japan. Zu den Kunden von GreyOrange zählen unter anderem IKEA und H&M. Weitere Informationen unter: www.greyorange.com und auf YouTube.

Firmenkontakt
Grey Orange Pte. Ltd.
Elena Weitkunat
Bussardweg 31
30880 Laatzen
+49 (0)176 57866808
greyorange@hbi.de
https://www.greyorange.com/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+98999388752
greyorange@hbi.de
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

GreyOrange erweitert sein Robotics-Fulfillment-Geschäft in Europa

Die Expansion von Active Ants nach Belgien ist Teil der Wachstumsstrategie für Europa

GreyOrange, ein globaler Software- und Mobile-Robotics-Anbieter, gibt heute die Einführung seines GreyMatter Fulfillment Operating Systems sowie der Ranger MoveSmart Roboterreihe im E-Fulfillment-Lager von Active Ants in Willebroek, Belgien, bekannt. GreyOrange modernisiert mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning die Auftragsabwicklung in Warenlagern und optimiert den Lagerbetrieb in Echtzeit.

Die Lösung von GreyOrange für modernes Fulfillment in Logistikstandorten hat sich bereits im niederländischen Lager von Active Ants bewährt. Dort hat sie Wertschöpfungsgrad und Effizienz erhöht. Der Einsatz wird nun auf den belgischen Markt ausgeweitet, auch um sich auf den Anstieg der Nachfrage im E-Commerce zum Weihnachtsgeschäft vorzubereiten. Diese Ausweitung ist der Beginn eines Projekts, um die Effizienz der Auftragsabwicklung in zahlreichen weiteren Lägern in Europa zu steigern.

Active Ants bietet seine Lagerdienstleistungen E-Commerce-Unternehmen in ganz Europa an. Das Unternehmen verbessert die Effizienz und Genauigkeit des E-Fulfillments durch Innovation, Automatisierung sowie den Einsatz von Robotern. Active Ants lagert, verpackt und verteilt jährlich die Waren von mehr als 4 Millionen Bestellungen für über 250 Einzelhändler.

Das GreyMatter Fulfillment Operating System sowie die Ranger MoveSmart Roboter sind im gesamten Fulfillment-Prozess im Einsatz, um Lieferzeiten für Kunden zu verkürzen und Kosten zu senken: von der Kartonaufrichtung über die Produktverpackung, bis hin zur Sortierung am Zielort. Als Software-basierte Lösung können die Roboter auf zukünftige Anforderungen angepasst und skaliert werden. Dadurch kann Active Ants auch in Zukunft passgenaue und effiziente E-Fulfillment-Dienstleistungen für Kunden anbieten.

“Die Anforderungen der Kunden im E-Commerce steigen immer weiter an. Unsere Analysen zeigen, dass fast die Hälfte aller Kunden die Lieferung ihrer Onlinebestellungen innerhalb von zwei Tagen erwartet. Onlineshops und Einzelhandelsunternehmen können sich keine langen Lieferzeiten leisten, da sie ansonsten ihre Kundschaft verlieren”, sagt Jan Heijblom, Benelux-Verantwortlicher bei GreyOrange. “Die multifunktionalen Roboter von GreyOrange versetzen Active Ants in die Lage, für ihre Kunden schnellere und präzisere E-Fulfillment-Services zu erbringen. Zudem können sie Prozesse in dem Maße anpassen, wie sich die Marktdynamik verändert und Kundenanforderungen steigen.”

“Wir sind mit unserem niederländischen Lager sehr erfolgreich. Diesen Erfolg wollen wir nun auf dem belgischen Markt und darüber hinaus wiederholen. Mit dem GreyMatter-Betriebssystem und der Ranger-Roboter-Serie können wir unser Angebot entsprechend den Bedürfnissen unserer Kunden skalieren, modifizieren und uns auf die Zukunft des Einzelhandels vorbereiten”, kommentiert Jean Lahaye, Gründer von Active Ants.

Über Active Ants

Active Ants wurde 2010 gegründet und hat das Ziel, E-Fulfillment mit Hilfe von Innovation, Automatisierung und dem Einsatz von Robotern genauer und effizienter zu machen. Seit seiner Gründung hat sich Active Ants mit mehr als 250 Kunden und über fünf Millionen Bestellungen pro Jahr zu einem der größten Player in den Niederlanden entwickelt. Im Jahr 2018 ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem belgischen Postdienstleister bpost ein, um E-Fulfillment-Zentren an wichtigen europäischen Standorten aufzubauen. Weitere Informationen zu Active Ants finden Sie unter www.activeants.com

Über GreyOrange

GreyOrange ist ein globaler Software- und Mobile-Robotics-Anbieter, der mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Auftragsabwicklung in Warenlagern modernisiert und den Lagerbetrieb in Echtzeit optimiert. Das GreyOrange Fulfillment Operating System ist die einzige vollständig integrierte Software- und Robotics-Lösung, die mittels neuester Erkenntnisse aus dem Bereich Fulfillment in Echtzeit Auftragsdaten auswertet und dadurch die Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Robotern effizient orchestriert. Das Ergebnis sind schnelle, flexible und präzise abgestimmte Prozesse, die den Kundenerwartungen im modernen Handel kontinuierlich gerecht werden.

Die Experten von GreyOrange unterstützten Unternehmen dabei, Fulfillment-Prozesse zu optimieren, Umsätze zu steigern, Abwicklungskosten zu sparen und dabei die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter zu verbessern. GreyOrange hat seinen Hauptsitz in Atlanta, Georgia, und unterhält Niederlassungen in den Vereinigten Staaten, Europa, Indien und Japan. Zu den Kunden von GreyOrange zählen unter anderem IKEA und H&M. Weitere Informationen unter: www.greyorange.com und auf YouTube.

Firmenkontakt
Grey Orange Pte. Ltd.
Elena Weitkunat
Bussardweg 31
30880 Laatzen
+49 (0)176 57866808
greyorange@hbi.de
https://www.greyorange.com/

Pressekontakt
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Corinna Voss
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+98999388752
greyorange@hbi.de
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]