Globaler Pooling-Experte sichert seit 2016 mit gleichbleibend hoher Qualität seiner Ladungsträger einwandfreie Testergebnisse
Köln, 27. März 2023 – CHEP geht dieses Jahr als offizieller Partner des IFOY AWARD in die achte Runde: Seit 2016 liefert der Palettenpooling-Experte seine Ladungsträger in Top-Qualität für das Rennen um die Auszeichnung International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) AWARD, der die besten Flurförderzeuge und Intralogistiklösungen prämiert.
Ab dem 27. März absolvieren die Finalisten die Praxistests des IFOY Audit, für die je nach Fahrzeug unterschiedliche Ladungsträger zum Einsatz kommen. Die einheitlichen, durchgehend hohen Qualitätsstandards der CHEP-Paletten sichern Teilnehmern dieselben Testbedingungen und Arbeitsschutz. Ein gefahrloses Handling der Paletten ist ebenso gewähreistet wie optimale Stapelbarkeit. Durch ihre Eigenschaften lassen sich die CHEP-Paletten auch in automatisierten Produktionsumgebungen wie z.B. Hochregallager verwenden.
“Die IFOY TEST DAYS und die anschließende Auszeichnung sind jedes Jahr ein Highlight. Wir freuen uns, als offizieller Partner mit unseren Paletten zur reibungslosen Durchführung beitragen zu dürfen. Seit über 70 Jahren gestalten wir die globale Supply Chain effizienter und nachhaltiger, indem wir Akteure miteinander vernetzen und Leerkilometer durch unser Share & Reuse Modell und Lösungen im Bereich Transportkollaboration reduzieren. Unser Modell des Poolings hilft, weniger Abfall und CO2 zu produzieren, was sowohl unseren Kunden als auch der Umwelt zugutekommen,” erklärt Kai Derda, Geschäftsführer CHEP Deutschland GmbH.
Blau steht für längere Haltbarkeit
Als Pionier das Palettenpoolings hat CHEP das zirkuläre Geschäftsmodell des Teilens und Wiederverwendens von Paletten und Containern eingeführt. Hersteller aus der FMCG (Fast Moving Consumer Goods)-Industrie erhalten die Ladungsträger auf Mietbasis, um ihre Waren in das Distributionscenter vom Händler zu transportieren. Dort angekommen und abgeladen, werden die nicht mehr benötigten Paletten von CHEP abgeholt und im nächstgelegenen Service Center gereinigt, inspiziert und gegebenenfalls repariert, bevor sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Um die Lieferkette am Laufen zu halten, müssen alle am Pool Beteiligten die Ladungsträger nach deren Gebrauch umgehend retournieren. Auf diese Weise wird ein schneller Palettenumlauf sichergestellt, was weltweit Lieferengpässen vorbeugt.
Unübertroffene Reichweite sorgt für Resilienz in der Lieferkette
Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im globalen Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Das Unternehmen operiert in 60 Ländern weltweit mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa. In Europa bewegt CHEP ca. 150 Millionen gepoolte Paletten und Behälter. Das Netzwerk umfasst rund 300 Service-Center in 30 Ländern und 275.000 Lieferpunkte bei Einzelhändlern, Herstellern, E-Commerce-Händlern, Foodservice- und Logistikpartnern. Mit dieser beispiellosen Reichweite und seiner Expertise hat CHEP widerstandsfähige Lieferketten und eine Reihe von Services geschaffen, darunter im Bereich Transportkollaboration. Durch das Teilen von Transporten und Routen lassen sich effektiv Leerfahrten vermeiden, Kosten senken und die Umwelt schonen. CHEP Europa hat so im Jahr 2022 gemeinsam mit 240 Kunden 6,8 Millionen Kilometer an Leerfahrten auf 563 aktiven Transportrouten und damit 4.950 Tonnen CO2 Emissionen eingespart.
“Gerade in den letzten drei Jahren hat sich unsere einzigartige Reichweite durch unser großes, globales Netzwerk vielfach ausgezeichnet”, berichtet Kai Derda. “Wir bringen Hersteller, Händler und andere Akteure zusammen und schaffen Synergien für mehr Effizienz in der Lieferkette – und zum Nutzen unseres Planeten.”
Unternehmens-DNA Nachhaltigkeit
Seit 2020 geht CHEP einen Schritt weiter und hat sich der Strategie verschrieben, bis 2025 regenerative Lieferketten aufzubauen. Das bedeutet, “über Null hinauszugehen” und dem Planeten und der Gesellschaft mehr zurückzugeben, als das Unternehmen für die Ausübung seiner Geschäftstätigkeit benötigt. Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.chep.com/de/de/sustainability
Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com
Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592 http://www.chep.com
Pressekontakt
HBI PR & MarCom
Helen Mack
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-35 http://www.hbi.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
In Gegenwart des Bundesministers für Digitales und Verkehr nahmen CHEP-Vertreter den prestigeträchtigen Award posthum entgegen; Richter steigt in die Liga von Jeff Bezos, Henry Ford und Gottlieb Daimler auf
Köln, 30. November 2022 – Das Lebenswerk von Oliver Richter (1920-2014) wurde am 29. November im Rahmen des jährlichen Galaempfangs der Logistics Hall of Fame gewürdigt. Der Australier Richter gilt als früher Pionier der Kreislaufwirtschaft und des ersten geschlossenen Mietpoolsystems für Ladungsträger, das komplett auf Nachhaltigkeit beruht. Dank seiner Vision und seines Tatendrangs werden heute im Rahmen des CHEP Poolingsystems weltweit rund 375 Millionen Paletten, Kisten und Behälter in 60 Ländern geteilt und wiederverwendet.
Als Handelsmanager bei der CHEP Muttergesellschaft Brambles entdeckte Richter bereits in den 1960ern das Potenzial eines geschlossenen Mietpools für Ladungsträger. Er baute erfolgreich eines der nachhaltigsten und effizientesten Logistikmodelle weltweit auf. Kai Derda, Geschäftsführer von CHEP Deutschland GmbH, und Volker Sdunzig, Senior Vice-President, CHEP Central und Eastern Europe, nahmen die prestigeträchtige Auszeichnung im Namen von Oliver Richter und CHEP bei dem Galaempfang im Berliner Kaufhaus KaDeWe entgegen.
Logistics Hall of Fame ehrt Meilensteine in der Logistik
Die nicht-profitgebundene Logistics Hall of Fame wurde 2003 ins Leben gerufen und steht aktuell unter der Schirmherrschaft von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die internationale Ruhmeshalle ehrt Persönlichkeiten, die sich außergewöhnlich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management verdient gemacht haben. Sie bietet damit eine Plattform für herausragende Leistungen in der Logistik und hebt deren Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung hervor.
Eine internationale Jury von 60 Mitgliedern aus Journalismus, Wissenschaft, Politik, Verbänden und der Logistikbranche hat entschieden, dieses Jahr Oliver Richter von CHEP gemeinsam mit George Raymond Sr., Gründer der Raymond Corporation, sowie die Vereinigungen UIC und EPAL als “Palettenpioniere” in die Logistics Hall of Fame aufzunehmen. Damit reihen sie sich unter die 41 bestehenden Mitglieder ein, darunter Jeff Bezos, Henry Ford und Gottlieb Daimler.
“Es ist eine große Ehre für CHEP, in die Logistics Hall of Fame aufgenommen zu werden, und auch Oliver Richter hätte sich sehr gefreut. Dank seiner Vision war CHEP in der Lage, sein inhärent nachhaltiges Logistikmodell für die Lieferkette einzuführen”, erklärt Volker Sdunzig. “Palettenhersteller arbeiten Jahr für Jahr daran, Paletten zu einem noch intelligenteren und zuverlässigeren Mittel für den Transport und Warendisplays zu machen. Das Internet der Dinge (IoT) und Big Data sorgen für die nächste Revolution auf unserem Weg nicht nur zum Netto-Null-Ziel, sondern zu einer vollständig regenerativen Lieferkette.”
International etabliert
Der am 23. Oktober 1920 in Sydney geborene Oliver Richter brach die Schule frühzeitig ab, als die Weltwirtschaftskrise ihren Höhepunkt erreichte. Daraufhin studierte er in der Abendschule Rechnungswesen. Nach seinem Eintritt bei Brambles im Jahr 1965 entwickelte er bald die Vision, das australische Palettenpoolingsystem des “Commonwealth Handling Pool” (CHEP) – ursprünglich von den in Australien stationierten US-Militärs während des Zweiten Weltkriegs eingeführt – weiter auszubauen. Ein Joint Venture brachte das Palettenpooling- und mietmodell Mitte der 70er Jahre zunächst nach Großbritannien. In den folgenden Jahren von Richters Karriere expandierte CHEP auf den europäischen Kontinent, nach Südafrika und Nordamerika. Als Oliver Richter 1992 bei Brambles in den Ruhestand ging, hatte er erfolgreich als CEO, Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender gewirkt und die Entwicklung von CHEP zum größten Palettenvermieter in den USA begleitet – ein Ziel, das in den 1960er Jahren noch unerreichbar schien.
Die Frage, wer die Palette erfunden hat, lässt sich nicht eindeutig beantworten, aber Richter war zweifellos treibende Kraft, die Palette zu einer optimierten, verlässlichen und nachhaltigen Logistiklösung für die wachsende Zahl an Transportgütern zu machen.
Oliver Richter, eine die Logistik prägende Persönlichkeit
Oliver Richter spielte eine zentrale Rolle bei der Standardisierung von Paletten-, aber auch Kisten- und Behältergrößen. Er legte den Grundstein für ein Palettenkontrollsystem, das zum Industriestandard wurde und zu einem effizienteren Warenverkehr führte. Das CHEP-Modell des Teilens und Wiederverwendens ermöglichte erstmals die gemeinsame Nutzung von Paletten, Kisten und Behältern. Kunden mussten nicht mehr in eigene Lagerbestände investieren oder diese verwalten; außerdem reduzierte sich erheblich der Abfall. Sechzig Jahre später steht Richters Vision eines rein zirkulären Verpackungs- und Logistikmodells im Mittelpunkt des CHEP-Unternehmensziels, Netto-Null in der Transportbranche zu erreichen. Dies zeichnet Richter nicht nur als einen Palettenpionier, sondern auch als Vordenker in puncto Nachhaltigkeit aus.
Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com
Logistische Unterstützung, Wissen und Sachleistungen sollen helfen, Hunger und Armut in Europa zu lindern und Mangelernährung und Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen
London, 21. Juni 2022 – Brambles, das globale Unternehmen für Supply-Chain-Lösungen, das unter der Marke CHEP in 60 Ländern tätig ist, wird die European Food Banks Federation (FEBA) und ihr Netzwerk weitere drei Jahre lang unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Brambles und dem Verband europäischer Tafeln reicht ins Jahr 2016 zurück: beide Unternehmen setzten sich gemeinsam dafür ein, den Hunger zu lindern und Armut, Mangelernährung und Lebensmittelverschwendung in ganz Europa zu verringern.
Allein im Jahr 2020 sammelte die FEBA 4,5 Millionen Euro, um auf den Ausbruch der COVID-19-Pandemie zu reagieren und dafür zu sorgen, dass die europäischen Tafeln ihre Aktivitäten aufrechterhalten. Insgesamt 860.000 Tonnen Lebensmittel wurden europaweit umverteilt und an 12,8 Millionen Bedürftige, mehr als 48.000 gemeinnützige Organisationen und 335 Tafeln verteilt.
Durch die Verlängerung der dreijährigen Partnerschaft wird Brambles auch in Zukunft seine Supply-Chain-Kenntnisse und Sachleistungen wie Schulungen bereitstellen, sowie ehrenamtliche Beratungen in puncto Sicherheit, Logistik und Lagerverwaltung leisten. Weiterhin wird Brambles die FEBA-Aktivitäten mit Geldspenden unterstützen. Das Unternehmen wird sein Volunteering-Programm fortsetzen, das es Mitarbeitern ermöglicht, sich drei Arbeitstage jährlich für lokale Lebensmittelbanken einzubringen. Das Brambles-Unternehmen CHEP stellt zudem seine Paletten für die Arbeit der Tafeln zur Verfügung. Diese sind für die Effizienz des täglichen Betriebs der Nahrungsmittelverteilung unverzichtbar. In den letzten drei Jahren hat Brambles die Tätigkeiten der FEBA-Mitglieder bei der Umverteilung von schätzungsweise über 300.000 Tonnen Lebensmitteln unterstützt, die auf CHEP-Paletten transportiert wurden.
Angela Frigo, Generalsekretärin der FEBA, erklärt: “Wir möchten Brambles für seinen Einsatz danken, Hunger zu bekämpfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Nachhaltigkeit zu fördern. Durch diese Partnerschaft sehen wir unsere Arbeit gewürdigt. Wir nutzen das Wissen und die Erfahrung des Unternehmens, um die Effizienz und den Erfolg der Lebensmittelbanken in ganz Europa zu steigern. Die Kompetenz von Brambles ist ein wesentlicher Faktor für die Zukunft unserer Organisation.”
“Die Ernährungssicherung und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung sind und waren immer Teil unseres Nachhaltigkeitsprogramms”, berichtet David Cuenca, Präsident von CHEP Europe. “Wir engagieren uns gemeinsam mit den Tafeln, bis 2025 Millionen Menschen mit gespendeten Lebensmitteln zu versorgen. Unsere Partnerschaft mit der FEBA ist der Grundstein für dieses Ziel. Wir sind stolz darauf, die gleiche Mission zu teilen, nämlich einen positiven Einfluss auf unseren Planeten und unsere Gesellschaft auszuüben.”
Über die European Food Banks Federation (FEBA)
Die 1986 gegründete European Food Banks Federation (FEBA) ist eine Non-Profit-Organisation, die 335 Tafeln und Zweigstellen mit Mitgliedern in 24 Ländern und assoziierten Mitgliedern in fünf Ländern Europas vereint. Die FEBA sammelt überflüssige Lebensmittel, von denen sonst ein Großteil entsorgt würde, und verteilt sie an gemeinnützige Organisationen und soziale Einrichtungen, die sich um Bedürftige kümmern. 2020 haben die FEBA-Lebensmittelbanken mithilfe von 48.126 gemeinnützigen Einrichtungen 860.000 Tonnen Nahrungsmittel an 12,8 Millionen Bedürftige verteilt. 37.016 Mitarbeitende haben dabei professionelle Unterstützung geleistet (85 % von ihnen ehrenamtlich).
Über Brambles Limited (ASX:BXB)
Unter der Marke CHEP trägt Brambles mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf Brambles, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat Brambles durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. Brambles hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. Brambles bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Die Unternehmensgruppe beschäftigt circa 12.000 Mitarbeiter und besitzt rund 345 Millionen Paletten und Behälter, die auf ein Netzwerk aus über 750 Service Centern verteilt sind. Brambles ist in circa 60 Ländern tätig und unterhält seine größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu Brambles finden Sie unter www.brambles.com
Intelligente Ladungsträger für erhöhte Visibilität, Kontrolle und Sicherheit für CHEP-Kunden
Köln, 1. Juni 2022 – CHEP entwickelt in Zusammenarbeit mit BXB Digital, einer Tochter des Mutterkonzerns Brambles, digitale Lösungen, die auf Basis von IoT (Internet der Dinge) die operative Effizienz der Lieferketten seiner Kunden steigern sollen. Hierzu wird in einem Pilotprojekt eine Reihe von CHEP-Mehrwegpaletten mit Track & Trace-Technologie ausgestattet. Ziel ist es, die Visibilität über die Bewegungen der Ladungsträger und der darauf transportierten Produkte zu erhöhen, indem diese genau lokalisiert werden. Das Pilotprojekt läuft zeitgleich in mehreren Ländern in Zentral- und Osteuropa an.
Volle Visibilität entlang der Supply Chain
Die eingebauten Sensoren melden Informationen wie den Standort und den Zustand der CHEP-Ladungsträger, während sich diese durch die Lieferkette bewegen. Ziel dieser Technologie ist es, CHEP-Kunden eine höhere Transparenz und wertvolle Einblicke über die Palettenbewegungen zu liefern. Mit dieser lassen sich Ineffizienzen aus der Supply Chain wie zukünftige Warenverluste, -schäden und Kosten proaktiv verhindern. Aggregierte Lieferkettenstatistiken erleichtern so z. B. die ziel- und zeitgenaue Warensteuerung. Ebenso kann auf Störungen und andere, plötzlich auftretende Ereignisse in der Supply Chain schnell mit Gegenmaßnahmen reagiert werden. Die erhöhte Transparenz gewährleistet insgesamt die lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit der Ware. Als positiver Nebeneffekt wird verhindert, dass Paletten verloren gehen und somit aus dem Pool, den sie bilden, ausscheiden.
“Die Digitalisierung einer Reihe unserer Paletten mit Track & Trace-Technologie in der Region Central Eastern Europe liefert wertvolle Erkenntnisse zur Beseitigung von Lieferkettenineffizienzen. In Zukunft werden die digitalen Lösungen Synergien zwischen allen Akteuren fördern, um eine intelligentere, nachhaltigere Lieferkette zu schaffen. Wir bauen nun die Fähigkeiten auf, um in Zukunft neue Lieferkettenstandards zu setzen – immer mit dem Ziel, den Service für unsere Kunden voranzutreiben,” erklärt Volker Sdunzig, Senior Vice President & General Manager Central Eastern Europe bei CHEP.
Weiteres Digitalprojekt in Südeuropa
Um den Mehrwert von IoT zu testen, hat CHEP Beginn des Jahres ein ähnliches Projekt in Spanien, Frankreich, Italien und Portugal gestartet. Insgesamt elf Einzelhändler und Großhändler nehmen an den Versuchen teil, um Ineffizienzen und die Ursache für Palettenverlust in ihren Lieferketten zu ermitteln.
“Dank der Track & Trace-Lösung von CHEP haben wir eine bessere Kontrolle über unsere Ware und mehr Sicherheit in unseren Abläufen”, sagt Jürgen Dietz, Logistics Director beim multinationalen spanischen Lebensmitteldiscounter DIA Group.
Die in CHEP-Paletten und -Behältern eingebauten Sensoren sind gemäß den CE/EC-Anforderungen zertifiziert und entsprechen damit den europäischen Sicherheitsnormen und anderen geltenden Vorschriften. CHEP sichert diese Daten und gibt sie nicht in einer Weise an Dritte weiter, die einen bestimmten Kunden oder Händler identifiziert.
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.500 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 345 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com
Nach Erreichen der CO2-Neutralität im vergangenen Jahr will CHEP Lieferketten etablieren, die mehr natürlichen und sozialen Wert schaffen als sie verbrauchen
Köln, 22. März 2022 – CHEP, Anbieter von Supply-Chain-Lösungen und Marktführer für Palettenpooling, geht mit seinen Nachhaltigkeitszielen einen Schritt weiter: Das Unternehmen will mit einem aktiven, positiven Beitrag eine Vorreiterrolle bei regenerativen Lieferketten weltweit einnehmen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie 2025 ins Leben gerufen. Diese zielt darauf ab, degenerative Geschäftsmodelle, die Wert zerstören, durch regenerative Modelle zu ersetzen, die der Natur zugutekommen und die Gesellschaft stärken. Die Strategie beinhaltet die Verpflichtung zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens und ein wissenschaftlich fundiertes CO2-Emissionsziel für die eigene Lieferkette.
“Um Lieferketten zu ermöglichen, die sich positiv auf die Umwelt auswirken, bedarf es der Zusammenarbeit mit allen beteiligten Parteien. Deshalb hat es sich CHEP zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit seinen Kunden, Zulieferern und Mitarbeitern die Vorteile regenerativer Lieferketten voll auszuschöpfen. Nur so gelingt ein aktiver Beitrag zu einer Welt, in der Geschäftsmodelle der Umwelt nicht schaden, sondern ihr sogar zugutekommen”, erklärt Kai Derda, Geschäftsführer der CHEP Deutschland GmbH.
Im vergangenen Jahr hatte CHEP die CO2-Neutralität in allen eigenen Betriebsabläufen erreicht. Durch Investitionen in Aufforstungsprojekte und durch eingekaufte, erneuerbare Energie sind die Netto-CO2-Emissionen des Unternehmens in Scope 1 und Scope 2 des GHG-Protokolls kompensiert. Nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter und möchte sein Geschäft nicht nur kohlenstoffneutral betreiben und somit Umweltschäden vermeiden, sondern aktiv einen positiven Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten. Das gelingt CHEP schon immer mithilfe des auf der Kreislaufwirtschaft basierenden Geschäftsmodells: dieses setzt nun darauf, mehr Ressourcen zu regenerieren, als es der Erde entnimmt. Beispielsweise verpflichtet sich CHEP, für jeden Baum, der zur Herstellung seiner Paletten verwendet wird, zwei neue Bäume zu pflanzen.
Partner für eine Lieferkette, von der die Umwelt profitiert
Um das Ziel einer abfallfreien Lieferkette mit null Emissionen schneller zu verwirklichen wurde 2019 das Zero Waste World Programm (ZWW) von CHEP ins Leben gerufen: Ein Kooperationsprogramm für Hersteller und Einzelhändler, dessen Ziel gemeinsame Innovationen und neue, skalierbare Lösungen sind. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, Abfälle zu vermeiden, Leertransporte zu reduzieren und Ineffizienzen zu beseitigen.
CHEP kann dank der einzigartigen Transparenz über Tausende von Bewegungen in den europäischen Lieferketten und dem Einsatz fortschrittlicher Datenanalysen gemeinsame Transportflüsse mit seinen Kunden oder diesen untereinander identifizieren und Transportkooperationen schmieden. Dadurch lassen sich ineffiziente Teilladungen und verschwendete Kilometer fast komplett beseitigen. Die Collaborative Transport Solutions, die Teil der ZWW-Initiative und seit über sieben Jahren in ganz Europa im Einsatz sind, zählen mehr als 240 Kooperationen in der Region. Diese Lösungen haben Unternehmen geholfen, weltweit mehr als 87,3 Millionen Leerkilometer und 112 Kilotonnen CO2 einzusparen.
Mitarbeiter entscheidend für mehr Nachhaltigkeit
Als Teil des ganzheitlichen Ansatzes für ein regeneratives Geschäftsmodell setzt CHEP auf eine inklusive Unternehmenskultur, bei der das Wohlbefinden und die Sicherheit der Mitarbeiter an erster Stelle stehen. Außer in Europa ist CHEP in Afrika und Lateinamerika als Top Employer® anerkannt und ist weltweit in insgesamt 21 Ländern zertifiziert. Das unterstreicht sein Engagement für Mitarbeiter und die Schaffung eines inklusiven und attraktiven Arbeitsumfelds. Zudem hat sich CHEP verpflichtet, mindestens 40 % der Führungspositionen mit Frauen zu besetzen und die Anzahl der Frauen in den Werken bis 2025 zu verdoppeln. Derzeit sind bereits 32 % der Führungsrollen mit Frauen besetzt.
Außerdem fördert CHEP ein umweltfreundliches Verhalten seiner Mitarbeiter. So verfolgt das Unternehmen einen “Zero Waste”-Ansatz in seinen Büros und Werken, um so viel Müll wie möglich zu vermeiden und Ressourcen wiederzuverwenden. Darüber hinaus stehen Mitarbeitern Hybrid- bzw. Elektroautos zur Verfügung.
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 12.000 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 345 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com