CHEP Deutschland holt dritten Stern bei Lean and Green für nachhaltige und ressourcenschonende Logistik

Effizientere Planung, geringere Ausfallzeiten und weniger CO2-Ausstoß in der Lieferkette dank der Lösung “Track and Trace”

Köln, 23. Oktober 2023 – CHEP, weltweiter Experte im Palettenpooling und für Supply-Chain-Lösungen, setzt mit seinen Projekten für eine grüne Logistik Maßstäbe: Nach den ersten zwei Lean and Green Sternen im Jahr 2014 und 2019 holte CHEP Deutschland jetzt den 3rd Star für die umfangreiche Reduktion seines CO2-Ausstoßes. Auf dem Deutschen Logistik Kongress in Berlin überreichte GS1 Germany am 20. Oktober die Umweltauszeichnung an CHEP. Gewürdigt wurde die Lösung “Track and Trace”, die für mehr Lieferkettentransparenz sorgt und durch effizientere Prozesse den Klimaschutz in der Supply Chain weiter voranbringt.

Lean and Green ist das führende CO2-Reduktionsprogramm in der Logistik, das Unternehmen eine verifizierte Anerkennung für das Erreichen nachgewiesener CO2-Reduktionsziele im Logistikbereich bietet.

Pionier für nachhaltige Logistik
CHEP Deutschland ist Gründungsmitglied der Initiative “Lean and Green” und wurde überhaupt als erstes Unternehmen in Deutschland mit dem zweiten Stern ausgezeichnet. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen steht im 1st Star- wie auch im 2nd Star-Programm im Mittelpunkt. Um die zweite Zertifizierungsstufe zu erreichen, wies CHEP Deutschland in einem Kooperationsprojekt eine deutliche Reduzierung von CO2-Emissionen nach. Durch die Einführung von Inspektionspunkten an strategischen Standorten bei Händlern und Herstellern konnten separate Transporte zu Inspektionsstandorten vermieden werden. Allein im letzten Finanzjahr ließen sich so in Europa 63.200 LKW-Fahrten und damit 4.880 Tonnen CO2 einsparen.

Track and Trace: wertvoller Beitrag zum Klimaschutz
Die Stellschrauben für eine nachhaltige Logistik sind vielfältig. Mit dem Lean and Green 3rd Star erweiterte CHEP Deutschland die Zahl seiner Maßnahmen um die Lösung “Track and Trace” und reduzierte weiter die Treibhausgasemissionen.

In Zusammenarbeit mit BXB Digital, einer Tochter des Mutterkonzerns Brambles, entwickelte CHEP eine digitale Lösung, um auf Basis von IoT (Internet der Dinge) die Lieferkettentransparenz seiner Kunden zu steigern. Mithilfe von Trackern, die an den Paletten angebracht sind, stellt das System Echtzeitdaten bereit. Während sich die Ladungsträger durch die Lieferkette bewegen, melden die Tracker über eingebaute Sensoren Informationen wie den Standort der Ladungsträger oder deren Zustand. Der Einblick in die Palettenbewegungen hilft, Warenverluste oder -schäden zu verhindern. Auf Störungen und andere, in der Supply Chain plötzlich auftretende Ereignisse kann schnell mit Gegenmaßnahmen reagiert werden, was Ausfallzeiten geringer hält. Durch die erhöhte Transparenz lässt sich die Ware lückenlos dokumentieren und rückverfolgen. Zudem erleichtern aggregierte Lieferkettenstatistiken die ziel- und zeitgenaue Warensteuerung. Die Lösung “Track and Trace” erlaubt eine wesentlich effizientere Planung in der Logistik, was dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß zu senken.

“Als ein Vorreiter in nachhaltiger Logistik freuen wir uns ganz besonders, mit dem Award unsere Best Practices für mehr Lieferketten- und Ressourceneffizienz zu teilen. Durch die Integration intelligenter Technologie wie in unserer Track and Trace-Lösung treiben wir unser Unternehmensziel voran, über Netto-Null hinauszugehen, sprich eine vollständig regenerative Lieferkette aufzubauen. Die Auszeichnung mit dem Lean and Green 3rd Star ist eine Motivation, diesen Weg weiter zu verfolgen”, erklärt Kai Derda, Geschäftsführer von CHEP Deutschland.

Der 3rd Star ist aktuell die höchste Zertifizierungsstufe in Deutschland. Neben Deutschland wurde CHEP bereits mehrfach in Europa mit dem Lean and Green Award ausgezeichnet, unter anderem in den Niederlanden, in Italien und Spanien und jetzt auch in der Tschechischen Republik. In Benelux erhielt CHEP im Jahr 2018 den dritten Lean and Green Star.

Über GS1 Germany
1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.
Weitere Informationen zu GS1 Germany finden Sie unter http://www.gs1.de

Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com

Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592
9c018c1ddbc18d6e3ee619a6b04e406e738d2dfc
http://www.chep.com

Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Helen Mack
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89 99 38 87-355
9c018c1ddbc18d6e3ee619a6b04e406e738d2dfc
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

CHEP Europe stellt die neue Version der Q+ vor, seine erste Display-Viertelpalette aus 100 % Post-Consumer-Kunststoffabfällen

Unternehmen für Supply-Chain-Lösungen fördert mit Produktinnovation Nachhaltigkeit in der Fast Moving Consumer Goods-Branche und im Einzelhandel

Köln, 27. Juli 2023 – CHEP, weltweit führend im Palettenpooling und Experte für nachhaltige Supply-Chain-Lösungen, hat seine bahnbrechende Display-Viertelpalette Q+ neu aufgelegt. Bei der neuen Version handelt es sich um die allererste, vollständig aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen (1) hergestellte Palette. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung regenerativer Promotions am Point-of-Sale (POS). Indem die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Produktdesign verankert sind, hat CHEP eine innovative und zugleich nachhaltige Lösung entwickelt, die das Problem des Kunststoffabfalls angeht.

Umfangreiche Tests, die am renommierten Fraunhofer-Institut in Deutschland und im CHEP Innovation Center in Orlando durchgeführt wurden, haben die Haltbarkeit und Stabilität der neuen Q+ Viertelpalette bestätigt. Mehr als zwei Jahre Forschung und Entwicklung, die mehrere Design-Iterationen umfassten, führten zur Neugestaltung des Produkts. “Kundenservice, Innovation, Qualität und Leistung sind für CHEP von größter Bedeutung”, so Daniel Lopez, Product Management and Innovation Director bei CHEP Europe. “Die neue Q+ ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu regenerativen Lieferketten, in denen Produkte nicht nur die Umweltauswirkungen minimieren, sondern auch zum Erhalt unseres Planeten beitragen.”

Lösung zur Minimierung von Plastikmüll
Das Ausmaß des Problems mit Plastikmüll hat die Europäische Kommission und die Politik dazu veranlasst, Marken zur Reduzierung von Einwegkunststoffen anzuhalten. Um das Problem anzupacken, entwirft CHEP-Produkte, die von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Abfallreduzierung ausgerichtet sind. Das Unternehmen verwertet Verbraucherabfälle, die sonst auf der Mülldeponie landen würden. Durch Upcycling entstehen wertvollere Produkte, die nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft funktionieren und während ihrer gesamten Nutzungsdauer Abfall und CO2-Emissionen reduzieren. Die Q+ Display-Viertelpalette ist zirkulär konzipiert und erfüllt die Grundsätze des Teilens und Wiederverwendens, auf denen das Geschäftsmodell von CHEP basiert. Sie besteht zu 100 % aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen (2) und ist EUCertiPlast-zertifiziert, um den Prozess zur Aufnahme des upgecycelten Kunststoffs (3) zu validieren.

Die vor über 30 Jahren in Deutschland entwickelte Viertelpalette entstand aus dem Marktbedarf, Einweg-Viertelpaletten aus Holz zu ersetzen. Einzelhändler suchten nach einer Lösung, um Holzabfälle und CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz beim Verpacken, Transportieren und im Instore-Betrieb zu steigern. CHEP, für sein Know-how auf dem Gebiet der Paletten und Behälter im geschlossenen Kreislauf bekannt, arbeitete mit Einzelhändlern, Fast Moving Consumer Goods (FMCG)-Marken und Industriepartnern zusammen, um die erste wiederverwendbare Kunststoff-Displaypalette zu entwickeln. Seit ihrer Einführung in Deutschland im Jahr 1992 hat sich die Viertelpalette in den wichtigsten EU-Ländern und im Vereinigten Königreich etabliert. Sie wird heute von allen großen europäischen Einzelhändlern akzeptiert.

Im Einklang mit regenerativem Unternehmensziel
Der Relaunch der Serie Q+ im Jahr 2023 bringt wichtige Neuerungen mit, die sie auf dem Markt als einzigartiges und regeneratives Produkt positionieren. Die regenerative Philosophie steht im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsprogramms 2025 von CHEP. Dieses zielt darauf ab, über Null hinauszugehen (null Emissionen, null Abfall, null Abholzung) und das Kreislaufmodell und Kooperationen auf mehr Partner in allen Regionen auszuweiten. Das Re-Design der Q+ Viertelpalette unterstützt CHEP bei seinem Ziel für 2025, 30 % upgecycelte Materialien in neue Produkte einzubauen.

Q+ zeichnet sich nicht nur durch Nachhaltigkeit, sondern auch durch Features wie Blue Click®, ein patentiertes System zur Verbindung von Kartondisplays, aus. Das Blue Click® System reduziert den Zeitaufwand für das Co-Packing, erhöht die Stabilität und minimiert Produktbeschädigungen, wenn bereits befüllte Kartondisplays in den Verkaufsraum transportiert werden.

Bis heute hat CHEP 1 Millionen Q+ Viertelpaletten produziert und damit 2.250 Tonnen Kunststoffabfälle wiederverwertet. Durch die Einhaltung einer streng kontrollierten Produktkette (Chain of Custody) für den bezogenen Post-Consumer-Kunststoff gewährleistet CHEP die Integrität und Nachhaltigkeit seiner Materialien.

Der Relaunch der Q+-Display-Viertelpalette macht sowohl die rollbare (Neuauflage im Jahr 2020) als auch die statische Version zum führenden Produkt bei der Umgestaltung des CHEP-Produktangebots für die FMCG-Branche: Beide bestehen nun zu 100 % aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen; zudem sind sie Teil des anhaltenden Engagements von CHEP, seine Kunden beim Durchführen nachhaltigerer Promotion-Aktionen im Einzelhandel zu unterstützen.

(1)Bezeichnung für Material, das vom Endnutzer von Produkten stammt, die ihren Zweck erfüllt haben oder sich nicht mehr verwenden lassen (einschließlich Material, das innerhalb der Vertriebskette zurückgegeben wird). Der Begriff “Nach-Gebrauch” wird manchmal synonym verwendet (Quelle: ISO 15270:2008).
(2)Die neue statische Q+ besteht zu 70 % aus Material aus upgecyceltem Polypropylen und zu 30 % aus beschädigten und recycelten CHEP-Viertelpaletten, die am Ende ihrer Lebensdauer im Einzelhandel ausgedient haben.
(3)Post-Consumer-Material, das in der Regel aus Haushalts- und gewerblichen Recyclingprogrammen stammt, um ein in einem geschlossenen Kreislauf konzipiertes Produkt herzustellen, das eine höhere Qualität oder größere Funktionalität als bei seiner letzten Verwendung aufweist.

Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com

Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592
a2ff42bb5f4971cbb55af28e9eb2dd5d3dc1e73d
http://www.chep.com

Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Helen Mack
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89 99 38 87-35
a2ff42bb5f4971cbb55af28e9eb2dd5d3dc1e73d
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

CHEP Deutschland testet neues zirkuläres und wiederverwendbares Q+ Display für In-Store-Promotions

Als Teil der neuen Q+ Reihe von Store Solutions besteht das Display aus mehr als 80 % Post-Consumer-Kunststoffabfällen und hilft, Einwegmaterialien auf der Verkaufsfläche weiter zu reduzieren

Köln, 23. August 2023 – CHEP, weltweit führend im Palettenpooling und Experte für Supply-Chain-Lösungen, weitet seine Innovationen aus, um Marken und Einzelhändler nachhaltigere In-Store-Promotion zu bieten. Nach der jüngsten Ankündigung der neuen Q+ Kunststoff-Viertelpalette, die zu 100 % aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen hergestellt wird, präsentiert das Unternehmen nun den Prototyp seines Q+ Reusable Display in Deutschland. Damit bietet es ein weiteres Produkt an, das wiederverwendbar ist und zu mindestens 80 % aus Post-Consumer-Kunststoffabfällen (1) besteht, die aus upgecyceltem Polypropylen mit EUCertiPlast-Zertifikat gewonnen werden.

Designt als zirkuläres Produkt, besteht das neue modulare Display aus einer flexiblen Anzahl von “Trays” bzw. Regalböden, die sich entweder auf der statischen oder der rollbaren Q+ Viertelpalette in verschiedenen Konfigurationen stapeln lassen. Auf diese Weise ist es einfach, verschiedene Arten von Produkten in der gewünschten Höhe zu co-packen. Das ermöglicht es Marken, kreative Werbeaktionen durchzuführen, die die Sichtbarkeit ihrer Produkte erhöhen. Gleichzeitig reduzieren diese deutlich den Verbrauch von Einweg-Sekundärverpackungen, insbesondere Karton, und damit die CO2-Emissionen ihrer Werbeaktionen.

Um die Performance des Q+ Reusable Display in der Praxis zu prüfen, laufen derzeit in Zusammenarbeit mit diversen Marken mehrere Testläufe. Unterschiedliche Artikelkategorien werden mithilfe drei verschiedener Merchandising-Optionen auf der Verkaufsfläche erprobt. Die Tests sollen helfen, Standards für ein sicheres und effektives Handling im deutschen Einzelhandel festzulegen.

Aus Abfall hergestellt, um Abfall zu reduzieren
Einwegmaterialien, wie Pappaufsteller für Promotion am Point-of-Sale (POS), sind für eine Steigerung der Markenpräsenz und des Umsatzes unabdingbar, verursachen aber eine große Menge an Abfall. Das CHEP-Produktinnovationsteam hat seine Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Kunststoff-Display-Paletten genutzt und eine modulare Lösung entwickelt, die sich nach dem Pooling-Prinzip in einem geschlossenen Kreislauf gemeinsam nutzen und wiederverwenden lässt. Dabei kommen die Grundsätze des zirkulären Designs zum Tragen. Sie besteht aus der Wiederverwertung und Verarbeitung von mindestens 80 % Post-Consumer-Kunststoffabfällen (2).

In jedem von CHEP produzierten Regalboden werden 2,1 kg Kunststoffabfälle wiederverwertet und im Upcycling zu einem Produkt verarbeitet, das im ökologischen System der Verkaufsförderung länger hält. Alle Komponenten sind am Ende ihres Produktlebenszyklus vollständig recycelbar und werden zu neuen wiederverwendbaren Verpackungslösungen weiterverarbeitet, was die streng kontrollierte Produktkette (Chain of Custody) von CHEP sicherstellt.

Darüber hinaus ermöglicht das neue Q+ Reusable Display die Einsparung von bis zu 80 % der Einwegverpackungen aus Karton und so die Durchführung nachhaltigerer Promotions: Die vorläufige Lebenszyklusanalyse, die von Global Factor, einem zertifizierten unabhängigen Institut durchgeführt wurde, zeigt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 30 % bis 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Karton-Displays.

“In diese neue Generation von Store Solutions haben wir die ehrgeizigen Prinzipien des Kreislaufdesigns integriert, um Abfall und Umweltverschmutzung von Anfang an auszuschließen. Das Ergebnis sind verbesserte Verpackungslösungen mit höherem Nachhaltigkeitswert,” erklärt Daniel Lopez, Product Management und Innovation Director bei CHEP Europe.

Der aktuell in Deutschland bis September laufende Testlauf des Q+ Reusable Displays soll helfen, auch in der Verkaufsförderung regenerative Ketten aufzubauen, und steht im Einklang mit dem 2025 Sustainability Programms von CHEP. Mit dem Programm will CHEP über Null hinausgehen (null Emissionen, null Abfall, null Abholzung) und sein Kreislaufmodell und seine Kooperationen auf mehr Partner in allen Regionen ausweiten. “Durch weniger negative Gesamtauswirkungen stehen erfolgreiche Promotion-Aktionen nicht länger im Widerspruch zur Umwelt. Wir möchten möglichst viele Kunden und Partner mit ins Boot holen, denn mit unserer Q+ Lösungsreihe im Allgemeinen und unserem Q+ Reusable Display im Besonderen bieten wir diesen nicht nur einen Mehrwert. Wir unterstützen sie auch dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen”, berichtet Kai Derda, Geschäftsführer von CHEP Deutschland.

Einfach und intuitiv im Aufbau
Die Q+ Reusable Display Trays bieten mit 60×40 cm eine große Verkaufsfläche und zeichnet sich durch eine flexible Höhe und Anzahl der Regalböden aus, was das Co-Packing verschiedener Produktarten erleichtert. Während herkömmliche Displays nur von einer Seite zugänglich sind, lässt sich das Q+ Reusable Display von bis zu vier Seiten bestücken. Bei Bedarf kann das obere Fach komplett freistehen, so dass Käufer ohne Hindernis auf die Produkte zugreifen können. Für ein einfaches Handling ist das Display sowohl mit der statischen als auch der rollbaren Q+ Viertelpalette kompatibel. Einrastende Aufsätze machen den Aufbau der Böden sicher und leicht, so dass das Display nur noch ummantelt werden muss. Für eine Sicherung der Produkte während des Transports sorgt die perforierte Ladefläche mit verstifteter Oberfläche. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 40 kg pro Fach und einem Ausstellungsbruttogewicht von 250 kg eignet sich die stabile Lösung auch für schwerere Artikel. Der Klappmechanismus erlaubt einen schnellen Abbau und die Lagerung von bis zu 26 Einheiten pro Stapel.

(1) Bezeichnung für Material, das vom Endnutzer von Produkten stammt, die ihren Zweck erfüllt haben oder sich nicht mehr verwenden lassen (einschließlich Material, das innerhalb der Vertriebskette zurückgegeben wird). Der Begriff “Nach-Gebrauch” wird manchmal synonym verwendet (Quelle: ISO 15270:2008).
(2) Die neue statische Q+ besteht zu 70 % aus Material aus upgecyceltem Polypropylen und zu 30 % aus beschädigten und recycelten CHEP-Viertelpaletten, die am Ende ihrer Lebensdauer im Einzelhandel ausgedient haben.

Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com

Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592
463fd97a1fbad2266b398c7e89ac47f87763e3ab
http://www.chep.com

Pressekontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Helen Mack
Hermann-Weinhauser-Str. 73
81673 München
+49 (0)89 99 38 87-35
463fd97a1fbad2266b398c7e89ac47f87763e3ab
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Eine Partnerschaft, die hält: CHEP stellt Paletten für IFOY TEST DAYS 2023 zur Verfügung

Globaler Pooling-Experte sichert seit 2016 mit gleichbleibend hoher Qualität seiner Ladungsträger einwandfreie Testergebnisse

Köln, 27. März 2023 – CHEP geht dieses Jahr als offizieller Partner des IFOY AWARD in die achte Runde: Seit 2016 liefert der Palettenpooling-Experte seine Ladungsträger in Top-Qualität für das Rennen um die Auszeichnung International Intralogistics and Forklift Truck of the Year (IFOY) AWARD, der die besten Flurförderzeuge und Intralogistiklösungen prämiert.

Ab dem 27. März absolvieren die Finalisten die Praxistests des IFOY Audit, für die je nach Fahrzeug unterschiedliche Ladungsträger zum Einsatz kommen. Die einheitlichen, durchgehend hohen Qualitätsstandards der CHEP-Paletten sichern Teilnehmern dieselben Testbedingungen und Arbeitsschutz. Ein gefahrloses Handling der Paletten ist ebenso gewähreistet wie optimale Stapelbarkeit. Durch ihre Eigenschaften lassen sich die CHEP-Paletten auch in automatisierten Produktionsumgebungen wie z.B. Hochregallager verwenden.

“Die IFOY TEST DAYS und die anschließende Auszeichnung sind jedes Jahr ein Highlight. Wir freuen uns, als offizieller Partner mit unseren Paletten zur reibungslosen Durchführung beitragen zu dürfen. Seit über 70 Jahren gestalten wir die globale Supply Chain effizienter und nachhaltiger, indem wir Akteure miteinander vernetzen und Leerkilometer durch unser Share & Reuse Modell und Lösungen im Bereich Transportkollaboration reduzieren. Unser Modell des Poolings hilft, weniger Abfall und CO2 zu produzieren, was sowohl unseren Kunden als auch der Umwelt zugutekommen,” erklärt Kai Derda, Geschäftsführer CHEP Deutschland GmbH.

Blau steht für längere Haltbarkeit
Als Pionier das Palettenpoolings hat CHEP das zirkuläre Geschäftsmodell des Teilens und Wiederverwendens von Paletten und Containern eingeführt. Hersteller aus der FMCG (Fast Moving Consumer Goods)-Industrie erhalten die Ladungsträger auf Mietbasis, um ihre Waren in das Distributionscenter vom Händler zu transportieren. Dort angekommen und abgeladen, werden die nicht mehr benötigten Paletten von CHEP abgeholt und im nächstgelegenen Service Center gereinigt, inspiziert und gegebenenfalls repariert, bevor sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Um die Lieferkette am Laufen zu halten, müssen alle am Pool Beteiligten die Ladungsträger nach deren Gebrauch umgehend retournieren. Auf diese Weise wird ein schneller Palettenumlauf sichergestellt, was weltweit Lieferengpässen vorbeugt.

Unübertroffene Reichweite sorgt für Resilienz in der Lieferkette
Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im globalen Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Das Unternehmen operiert in 60 Ländern weltweit mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa. In Europa bewegt CHEP ca. 150 Millionen gepoolte Paletten und Behälter. Das Netzwerk umfasst rund 300 Service-Center in 30 Ländern und 275.000 Lieferpunkte bei Einzelhändlern, Herstellern, E-Commerce-Händlern, Foodservice- und Logistikpartnern. Mit dieser beispiellosen Reichweite und seiner Expertise hat CHEP widerstandsfähige Lieferketten und eine Reihe von Services geschaffen, darunter im Bereich Transportkollaboration. Durch das Teilen von Transporten und Routen lassen sich effektiv Leerfahrten vermeiden, Kosten senken und die Umwelt schonen. CHEP Europa hat so im Jahr 2022 gemeinsam mit 240 Kunden 6,8 Millionen Kilometer an Leerfahrten auf 563 aktiven Transportrouten und damit 4.950 Tonnen CO2 Emissionen eingespart.

“Gerade in den letzten drei Jahren hat sich unsere einzigartige Reichweite durch unser großes, globales Netzwerk vielfach ausgezeichnet”, berichtet Kai Derda. “Wir bringen Hersteller, Händler und andere Akteure zusammen und schaffen Synergien für mehr Effizienz in der Lieferkette – und zum Nutzen unseres Planeten.”

Unternehmens-DNA Nachhaltigkeit
Seit 2020 geht CHEP einen Schritt weiter und hat sich der Strategie verschrieben, bis 2025 regenerative Lieferketten aufzubauen. Das bedeutet, “über Null hinauszugehen” und dem Planeten und der Gesellschaft mehr zurückzugeben, als das Unternehmen für die Ausübung seiner Geschäftstätigkeit benötigt. Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.chep.com/de/de/sustainability

Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in circa 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com

Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592
967814c9f02e0fcf0283bb1a6ab1b9c727ceef4c
http://www.chep.com

Pressekontakt
HBI PR & MarCom
Helen Mack
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-35
967814c9f02e0fcf0283bb1a6ab1b9c727ceef4c
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Ehrung für Palettenpooling-Pionier: Oliver Richter von CHEP wird Mitglied in der Logistics Hall of Fame

In Gegenwart des Bundesministers für Digitales und Verkehr nahmen CHEP-Vertreter den prestigeträchtigen Award posthum entgegen; Richter steigt in die Liga von Jeff Bezos, Henry Ford und Gottlieb Daimler auf

Köln, 30. November 2022 – Das Lebenswerk von Oliver Richter (1920-2014) wurde am 29. November im Rahmen des jährlichen Galaempfangs der Logistics Hall of Fame gewürdigt. Der Australier Richter gilt als früher Pionier der Kreislaufwirtschaft und des ersten geschlossenen Mietpoolsystems für Ladungsträger, das komplett auf Nachhaltigkeit beruht. Dank seiner Vision und seines Tatendrangs werden heute im Rahmen des CHEP Poolingsystems weltweit rund 375 Millionen Paletten, Kisten und Behälter in 60 Ländern geteilt und wiederverwendet.

Als Handelsmanager bei der CHEP Muttergesellschaft Brambles entdeckte Richter bereits in den 1960ern das Potenzial eines geschlossenen Mietpools für Ladungsträger. Er baute erfolgreich eines der nachhaltigsten und effizientesten Logistikmodelle weltweit auf. Kai Derda, Geschäftsführer von CHEP Deutschland GmbH, und Volker Sdunzig, Senior Vice-President, CHEP Central und Eastern Europe, nahmen die prestigeträchtige Auszeichnung im Namen von Oliver Richter und CHEP bei dem Galaempfang im Berliner Kaufhaus KaDeWe entgegen.

Logistics Hall of Fame ehrt Meilensteine in der Logistik
Die nicht-profitgebundene Logistics Hall of Fame wurde 2003 ins Leben gerufen und steht aktuell unter der Schirmherrschaft von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Die internationale Ruhmeshalle ehrt Persönlichkeiten, die sich außergewöhnlich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management verdient gemacht haben. Sie bietet damit eine Plattform für herausragende Leistungen in der Logistik und hebt deren Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung hervor.

Eine internationale Jury von 60 Mitgliedern aus Journalismus, Wissenschaft, Politik, Verbänden und der Logistikbranche hat entschieden, dieses Jahr Oliver Richter von CHEP gemeinsam mit George Raymond Sr., Gründer der Raymond Corporation, sowie die Vereinigungen UIC und EPAL als “Palettenpioniere” in die Logistics Hall of Fame aufzunehmen. Damit reihen sie sich unter die 41 bestehenden Mitglieder ein, darunter Jeff Bezos, Henry Ford und Gottlieb Daimler.

“Es ist eine große Ehre für CHEP, in die Logistics Hall of Fame aufgenommen zu werden, und auch Oliver Richter hätte sich sehr gefreut. Dank seiner Vision war CHEP in der Lage, sein inhärent nachhaltiges Logistikmodell für die Lieferkette einzuführen”, erklärt Volker Sdunzig. “Palettenhersteller arbeiten Jahr für Jahr daran, Paletten zu einem noch intelligenteren und zuverlässigeren Mittel für den Transport und Warendisplays zu machen. Das Internet der Dinge (IoT) und Big Data sorgen für die nächste Revolution auf unserem Weg nicht nur zum Netto-Null-Ziel, sondern zu einer vollständig regenerativen Lieferkette.”

International etabliert
Der am 23. Oktober 1920 in Sydney geborene Oliver Richter brach die Schule frühzeitig ab, als die Weltwirtschaftskrise ihren Höhepunkt erreichte. Daraufhin studierte er in der Abendschule Rechnungswesen. Nach seinem Eintritt bei Brambles im Jahr 1965 entwickelte er bald die Vision, das australische Palettenpoolingsystem des “Commonwealth Handling Pool” (CHEP) – ursprünglich von den in Australien stationierten US-Militärs während des Zweiten Weltkriegs eingeführt – weiter auszubauen. Ein Joint Venture brachte das Palettenpooling- und mietmodell Mitte der 70er Jahre zunächst nach Großbritannien. In den folgenden Jahren von Richters Karriere expandierte CHEP auf den europäischen Kontinent, nach Südafrika und Nordamerika. Als Oliver Richter 1992 bei Brambles in den Ruhestand ging, hatte er erfolgreich als CEO, Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender gewirkt und die Entwicklung von CHEP zum größten Palettenvermieter in den USA begleitet – ein Ziel, das in den 1960er Jahren noch unerreichbar schien.

Die Frage, wer die Palette erfunden hat, lässt sich nicht eindeutig beantworten, aber Richter war zweifellos treibende Kraft, die Palette zu einer optimierten, verlässlichen und nachhaltigen Logistiklösung für die wachsende Zahl an Transportgütern zu machen.

Oliver Richter, eine die Logistik prägende Persönlichkeit
Oliver Richter spielte eine zentrale Rolle bei der Standardisierung von Paletten-, aber auch Kisten- und Behältergrößen. Er legte den Grundstein für ein Palettenkontrollsystem, das zum Industriestandard wurde und zu einem effizienteren Warenverkehr führte. Das CHEP-Modell des Teilens und Wiederverwendens ermöglichte erstmals die gemeinsame Nutzung von Paletten, Kisten und Behältern. Kunden mussten nicht mehr in eigene Lagerbestände investieren oder diese verwalten; außerdem reduzierte sich erheblich der Abfall. Sechzig Jahre später steht Richters Vision eines rein zirkulären Verpackungs- und Logistikmodells im Mittelpunkt des CHEP-Unternehmensziels, Netto-Null in der Transportbranche zu erreichen. Dies zeichnet Richter nicht nur als einen Palettenpionier, sondern auch als Vordenker in puncto Nachhaltigkeit aus.

Über CHEP
CHEP trägt mehr als jedes andere Unternehmen weltweit dazu bei, mehr Waren zu mehr Menschen an mehr Orte zu bewegen. Seine Paletten, Kisten und Behälter bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Supply Chain. Die weltweit größten Marken vertrauen auf CHEP, um ihre Produkte effizienter, nachhaltiger und sicherer zu transportieren. Als Pionier der Sharing Economy hat CHEP durch das als “Pooling” bekannte Modell des Teilens und Wiederverwendens seiner Ladungsträger eines der weltweit nachhaltigsten Logistikunternehmen geschaffen. CHEP hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Beitrag für den Planeten und die Gesellschaft zu erbringen indem es Pionierarbeit für regenerative Lieferketten leistet. CHEP bedient insbesondere die Branchen für schnelldrehende Konsumgüter (z. B. Trockenwaren, Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte), Frischwaren und Getränke, den Einzelhandel und die allgemeine Fertigungsindustrie. Das Unternehmen beschäftigt circa 11.700 Mitarbeiter wobei die Kraft der kollektiven Intelligenz durch Vielfalt, Integration und Teamarbeit fest als Wert verankert ist. Rund 360 Millionen Paletten, Kisten und Behälter sind im Besitz von CHEP, die auf ein Netzwerk von über 750 Service Centern verteilt sind. Diese unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestle. CHEP ist Teil der Brambles Group und operiert in 60 Ländern mit den größten Niederlassungen in Nordamerika und Westeuropa.
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com

Firmenkontakt
CHEP
Thomas Scheufens
Siegburger Straße 229b
50679 Köln
+49 (0)221 93 571- 592
Thomas.Scheufens@chep.com
http://www.chep.com

Pressekontakt
HBI PR & MarCom
Helen Mack
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+49 (0)89 99 38 87-35
chep@hbi.de
http://www.hbi.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]