MiR stellt neue cloudbasierte Software zur Optimierung von Roboterflotten vor

MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots (MiR), bietet den Betreibern von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) präzise und verwertbare Einblicke in ihre Flotten. Das ermöglicht eine verbesserte Leistung, eine höhere Verfügbarkeit der Roboter und eine effektivere Problembehandlung und letztendlich einen effizienteren ROI.

ODENSE 21. März 2023: Mit der zunehmenden Anzahl eingesetzter AMR steigt auch die Nachfrage nach Softwarelösungen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und des Flottenmanagements im Allgemeinen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, kündigt MiR nun sein neues Feature MiR Insights an. Dabei handelt es sich um ein cloudbasiertes Software-Modul, welches es Anwendern ermöglicht, den Betrieb ihrer Roboter genau zu verfolgen, detailliert zu analysieren und dadurch verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, die die Leistung der Roboter noch weiter steigern können.
MiR Insights liefert Antworten auf Fragen wie:
– Wie waren die Effektivität, Verfügbarkeit und Auslastung der Roboterflotte in dieser Woche?
– Gibt es bestimmte Bereiche im laufenden Betrieb, in denen die Roboter wiederholt auf Herausforderungen stoßen?
– Wie haben sich die Veränderungen und Anpassungen, die im letzten Monat vorgenommen wurden, auf die Perfomance der Roboter ausgewirkt?

Darüber hinaus ermöglicht die Software den Flottenbetreibern einen einfachen Zugriff auf technische Daten für eine schnellere und effizientere Problembehandlung.

“MiR Insights bietet den Nutzern ein viel besseres Verständnis für die Performance der Roboter und deren Interaktion mit ihrer räumlichen Umgebung. Dieses Wissen ermöglicht es unseren Anwendern, ihre installierten Systeme schnell und effektiv zu verbessern, zu skalieren und den ROI weiter zu optimieren”, so Walter Vahey, Präsident von MiR.

Die wichtigsten Features von MiR Insights:
– Daten-Dashboards: Überwachen KPIs wie beispielsweise gefahrene Strecken, abgeschlossene Missionen und Roboterauslastung.
– Heatmaps: Verfolgen die Roboteraktivität sowohl zeitlich als auch räumlich und visualisieren Bereiche mit schlechter WiFi-Abdeckung sowie potenzielle Engstellen im Layout.

Sichere Datenspeicherung in der Cloud

MiR Insights wird auf Microsoft Azure gehostet und in Verbindung mit der MiR Fleet, der Flottenmanagementsoftware von MiR, verwendet. Dabei kann MiR Insights zwar Daten aus der MiR Fleet lesen, jedoch nicht in den Flottenbetrieb eingreifen und zur Steuerung einzelner Roboter oder zur Anpassung von Flotteneinstellungen verwendet werden. Die integrierte Benutzeroberfläche bietet viele Möglichkeiten für die Visualisierung von Daten. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, Rohdaten über API zur Verwendung in externen Systemen abzurufen.

Um Nutzern noch mehr Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und zur Minimierung von Ausfallzeiten zu bieten, arbeitet MiR bereits an der Erweiterung der aktuellen Funktionen.

Mobile Industrial Robots stellt MiR Insights im Rahmen der ProMat 2023 vom 20. – 23. März in Chicago, USA, erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Kunden von MiR können MiR Insights ab Q2/2023 nutzen.

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Experten der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/ .

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
fea1363b349f6eac17c08da7291a7a7b1a85a9ad
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Karl Floros, Julia Molle
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -26/ -55
fea1363b349f6eac17c08da7291a7a7b1a85a9ad
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

FORVIA verbessert seine Produktivität in der Logistik mit einer Flotte von MiR-Robotern

Der Tier 1 Automobilzulieferer erhöht durch die Investition in 14 Roboter von Mobile Industrial Robots die Produktionsstabilität und -sicherheit in seinem Werk in Tschechien und erreicht zudem einen Return-on-Invest in weniger als zwei Jahren.

ODENSE, Dänemark, 10. Januar 2023 – FORVIA, ein weltweit führender Automobilzulieferer, hat mit einer Flotte von MiR-Robotern seine logistische Produktivität erhöht, Produktionsprozesse stabilisiert und Sicherheitsrisiken verringert. Die Investition in Roboter von Mobile Industrial Robots hat sich im Faurecia Clean Mobility Werk in Písek (Tschechien) in weniger als zwei Jahren amortisiert.

14 Roboter sind derzeit am Standort Písek, im Einsatz. Sieben von ihnen sind für schwere Lasten geeignet. Es handelt sich dabei um MiR600, die im Bereich der Endprodukte eingesetzt sind. Ihre Aufgabe besteht darin, leere Paletten zu den Montagelinien und volle Paletten in den Logistikbereich zu transportieren. Der zweite Anwendungsbereich, in dem MiR250-Roboter eingesetzt werden, ist die Zulieferung von Komponenten vom Lager zu den Montagelinien. Die Roboter im Werk arbeiten 24 Stunden am Tag, sieben Tag die Woche und decken dabei alle drei Schichten ab.

Bevor das Projekt in Angriff genommen wurde, beruhte die Logistik in der Fertigung größtenteils auf manuellen Prozessen, Gabelstaplern und Hubwagen ohne jegliche Automatisierung. Dadurch war das Risiko von Verletzungen und Arbeitsunfällen recht hoch und das Unternehmen beschloss, die schwersten und gefährlichsten Prozesse zu automatisieren. Das Hauptziel war es, eine Lösung einzuführen, die sowohl das Sicherheitsniveau als auch die Produktivität erhöht.

“Eine der größten Herausforderungen des Projekts bestand darin, eine flexible Logistiklösung einzurichten, welche sich an die sich ständig ändernden Bedingungen in unserem Werk anpassen lässt”, so Martin Horáček, Supply Chain Operations Manager bei Faurecia Clean Mobility Europe. “Unsere Fertigungsumgebung ist sehr dynamisch und betriebsam, verschiedene Logistikgeräte wie Palettierer, Wagen und Gabelstapler treffen auf Menschen, die die Produktionsbänder bedienen. Die autonomen mobilen Roboter von Mobile Industrial Robots (MiR) schienen am besten in unser Werk zu passen.”

Zur Organisation der Einsätze wird die Software MiR Fleet eingesetzt. Diese hilft dabei, zusammen mit einem internen Programm, den Materialfluss zu und zwischen den Linien zu optimieren. Die gesamte Kommunikation mit Türen, Toren, einer Umreifungsmaschine usw. erfolgt vollautomatisch ohne, dass Personal hinzugezogen werden muss. Ein Ziel für das nächste Jahr ist die Integration der MiR Fleet in das ERP-System des Unternehmens.

Die mobilen Roboter von MiR bieten dem Nutzer vollständige Autonomie und ermöglichen die einfache Einrichtung neuer Routen ohne zusätzliche Hardware Installationen z.B. Magnetstreifen oder Barcodes, die bei der Verwendung anderer Intralogistiktechnologie erforderlich sind. Die MiR-Roboter und Menschen können gut zusammenarbeiten, da die Roboter smart sind und ihre Umgebung ununterbrochen im Blick haben. Sie können Personen in der Produktionsumgebung als Hindernis erkennen und wenn sich Menschen in der Nähe befinden, ist es ihnen möglich anzuhalten oder sie zu umfahren. Die Produktivität des Roboters leidet nicht unter solchen Manövern, da er aktiv darauf programmiert ist Engpässe und Staus zu vermeiden.

Die wesentlichen Vorteile des Einsatzes mobiler Roboter von MiR liegen hauptsächlich in drei Bereichen. Der erste ist die verbesserte Sicherheit durch den Wegfall von Gabelstaplern in der Fertigung, der zweite die gesteigerte Produktivität in allen Arbeitsbereichen. Und nicht zuletzt ist es die Rentabilität der Investition: Bei Faurecia Písek betrug die Amortisation weniger als zwei Jahre.
“Mobile Roboter helfen uns dabei, mehr Struktur in die Produktion zu bringen und unsere Fertigungsprozesse stabiler und zuverlässiger zu machen – besonders wichtig ist die Stabilität für den Dreischichtbetrieb. Was wir an den Robotern am meisten schätzen, ist ihre Autonomie, das heißt sie können sich in der Produktion frei bewegen, ohne, dass spezielle Hilfsmittel erforderlich sind”, fügt Martin Horáček hinzu.

Weitere Information und Details erhalten Sie in diesem Video und dem schriftlichen Case unter: https://www.mobile-industrial-robots.com/case-studies/mir250-mir600-forvia-czech-republic/

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Experten der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/ .

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
kae@mir-robots.com
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Karl Floros, Julia Molle
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -26/ -55
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Strategische Partnerschaft: Mobile Industrial Robots und Modula entwickeln gemeinsam eine Lösung für die Lagerautomatisierung

Das vollautomatische System ermöglicht das autonome Lagern, Kommissionieren und Transportieren von einzelnen Artikeln, Wägen, Kartons und Paletten mit oder ohne menschliches Eingreifen

ODENSE, Dänemark, 11. August 2022 – Mobile Industrial Robots (MiR), der Weltmarktführer im Bereich autonomer mobiler Roboter (AMR), und Modula, ein führender Hersteller von intelligenten Lagersystemen, haben kürzlich gemeinsam eine teil- oder vollautomatische Lösung für den Materialtransport in Lagern, Produktions- und Vertriebszentren vorgestellt.
Die Lösung unterstützt verschiedene Konfigurationen und kann Materialtransportprozesse vollständig oder teilweise automatisieren. Zu den Möglichkeiten zählen:

– Halbautomatische Kommissionierung von Einzelartikeln: Ein menschlicher Bediener entnimmt die einzelnen Materialien aus dem Modula-Lager und legt sie auf den mobilen MiR-Roboter für den autonomen Transport zu deren Bestimmungsort, beispielsweise ins Material Marktplatz.
– Halbautomatische Kommissionierung mit Kommissionierwagen: Ein Bediener entnimmt mehrere Artikel und legt sie auf eine dafür vorgesehene Kommissionierstation. Sobald die Beladung abgeschlossen ist, hakt sich der MiR-Roboter an dieser Station ein und transportiert sie autonom in den vorgesehenen Bereich.
– Vollautomatische Kommissionierung von Einzelartikeln: Die MiR-Roboter sind mit einem Roboterarm ausgestattet, der einzelne Artikel aus dem Modula-Lager entnimmt und sie sicher zur nächsten Kommissionierzone oder zum Materialmarktplatz transportiert.
– Vollautomatische Kommissionierung von Kartons: Die MiR-Roboter sind mit einem kundenspezifischen Aufsatzmodul ausgestattet, das Behälter oder Kästen direkt aus der Ablage des Vertical Lift Modules (VLM) hebt, entnimmt und abstellt und so die Kommissionierung und den Materialnachschub ohne menschliches Eingreifen ermöglicht.
– Vollautomatisierter Palettentransport: In diesem Fall sind die MiR-Roboter speziell für die Entnahme großer und schwerer Artikel aus dem vertikalen Lager Modula Lift für Paletten ausgerüstet.

Die Lösung ermöglicht signifikante Zeit- und Platzeinsparungen, erhöht die Produktivität und verbessert die intralogistischen Abläufe. Laut Massimiliano Gigli, CEO von Modula, zählen auch die Arbeitssicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu den Hauptvorteilen der gemeinsamen Lösung von Modula und MiR. “Indem das System sich wiederholende, körperlich anstrengende und anderweitig gefährliche Aufgaben übernimmt, verbessert es die Arbeitsbedingungen in Lagern, Fabriken und Distributionszentren erheblich”, so Gigli. “Angesichts des Arbeitskräftemangels können Unternehmen, die ihre Lagerhaltung, Kommissionierung und ihren Materialumschlag automatisieren wollen, so nicht nur ihre Produktivität steigern, sondern ihren Mitarbeitern auch interessantere Aufgaben und ein sichereres Arbeitsumfeld bieten.”

Das für eine modulare und schnelle Implementierung konzipierte System von Modula und MiR lässt sich für Lagerhäuser und Distributionszentren fast jeder Größe und jedes Layouts anpassen. Darüber hinaus ermöglicht es eine schrittweise Automatisierung, so dass Unternehmen ihre Prozesse in ihrer eigenen Geschwindigkeit umgestalten können. Nicht zuletzt kann das System bereits innerhalb von 6 bis 18 Monaten nach Installation einen Return on Investment (ROI) erzielen. Nach dem Debüt auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart wird Modula das System auf der Las Vegas Groceryshop 2022 Messe im September der amerikanischen Öffentlichkeit vorstellen.

Über Modula:
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung ist Modula ein führender Hersteller von automatisierten Lagerlösungen, die zur Optimierung des Platzbedarfs und zur Verbesserung der Kommissionier- und Lagerabläufe in allen Industriezweigen und Umgebungen entwickelt wurden. Für weitere Informationen: https://www.modula.eu/

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Köpfen der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
kae@mir-robots.com
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Lisa Wegmann
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -50
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Mobile Industrial Robots und CSi palletising verkünden Partnerschaft

Voll automatisierter Materialfluss für Fast Moving Consumer Goods

Odense, Dänemark – 13. Oktober 2021: Mobile Industrial Robots (MiR) und CSi palletising arbeiten zusammen, um den internen Materialfluss für Unternehmen aus dem Bereich Fast Moving Consumer Goods/Consumer Packaged Goods (FMCG/CPG) zu erleichtern. Die erste gemeinsame Lösung umfasst den Palettierer Taros von CSi palletising mit Rollenförderer, der mit dem neuen autonomen mobilen Roboter (AMR) MiR1350 von Mobile Industrial Robots integriert ist. Der MiR1350 ist mit einem Topmodul mit Rollenförderer für die Plattenaufnahme ausgerüstet. Damit lässt sich der Transport von schweren Paletten in FMCG/CPG-Anlagen vollständig automatisieren. CSi palletising stellte die Lösung letzte Woche bereits erfolgreich auf der Fachpack 2021 vor.

CSi palletising aus den Niederlanden bietet komplette End-of-Line-Palettierlösungen für einige der weltweit größten Unternehmen im Bereich FMCG/CPG an. Bisher hat das Unternehmen seinen Palettierer Taros mit Rollenförderern integriert, um fertiggestellte Produkte direkt zu einem Stretcher oder ins Lager zu transportieren. Bei Lösungen ohne eine direkte Rollenbahnanbindung wurde der Weitertransport beim Kunden oftmals manuell erledigt. Ab sofort integriert CSi palletising die AMR von MiR, um Paletten für die Lagerung zu einem einzelnen Förderband oder zum Zulauf eines Palettenwicklers zu transportieren. Die komplette Lösung arbeitet dabei nahtlos mit den Automatisierungssystemen (ERP/WMS) des Kunden zusammen.

“Unflexible Infrastrukturen sind nicht mehr zeitgemäß. Dazu zählen auch Rollenförderer, die sich nur schwer umbauen lassen, wenn sich die Anforderungen an die Anlage ändern. Aus diesem Grund haben wir nach einer autonomeren und flexibleren Möglichkeit gesucht, fertig gestellte Waren zu transportieren”, so Jan de Bruijn, CEO der CSi Group. “Autonome mobile Roboter bieten diese Flexibilität und ermöglichen es, Arbeitsabläufe bei der Palettierung effizient voll zu automatisieren. Mit MiR als unserem Partner bringen wir die nächste Generation der Palettierung für FMCG-Unternehmen weltweit auf den Markt.”

Neue Anwendungsmöglichkeiten für AMR

“Die Systeme von CSi palletising sind bereits direkt in den Fertigungsprozess der Kunden eingebunden. Dadurch erfolgt die Integration unserer AMR im Grunde nahtlos”, sagte Vladimir Vovk, Global Accounts Director für FMCG bei Mobile Industrial Robots. “Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile mobiler Roboter, wie Flexibilität, erhöhte Sicherheit und gesteigerte Produktivität. Gleichzeitig eröffnen sich immer mehr Anwendungsmöglichkeiten. Wir haben festgestellt, dass es nahezu endlose Optionen gibt. Gemeinsam mit CSi können wir Unternehmen aus dem Bereich FMCG/CPG helfen, sie zu entdecken.”

Die ersten AMR mit IP52-Klassifizierung

Der MiR1350 transportiert Lasten bis zu 1.350 kg autonom. Wie auch die anderen AMR-Modelle von MiR, die ebenfalls mit den Lösungen von CSi palletising arbeiten können, navigiert der MiR1350 sicher in dynamischen Umgebungen. Mithilfe von Sensoren, 3D-Kameras, Laserscanning-Technologie und 360-Grad-Sicht weicht er mobilen und statischen Hindernissen problemlos aus. Der MiR1350 ist so konzipiert, dass er die neuesten Sicherheitsstandards der Branche erfüllt, einschließlich ISO 3691-4 und ANSI/RIA R15.08-1-2020. Der MiR 1350 und der MiR600 sind zudem die ersten autonomen mobilen Roboter auf dem Markt, welche die Schutzart Ingress Protection52 (IP52) erfüllen. Damit sind sie staub- und tropfwassergeschützt, besonders robust und langlebig und gewährleisten den zuverlässigen Betrieb am Ende von Produktionslinien und in Lagerhäusern.

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Mitarbeiter zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Hunderte von mittelgroßen bis großen Herstellern und Logistikzentren auf der ganzen Welt nutzen die Roboter bereits. Auch Krankenhäuser zählen zu den Anwendern. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Köpfen der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/ .

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 27 83 54 43
kae@mir-robots.com
https://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Lisa Wegmann
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -50
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Mobile Industrial Robots auf der Fachpack 2021

Premiere für den neuen MiR1350 als effiziente Erweiterung der vollintegrierten Palettierlösung von CSi Industries

Odense, Dänemark, 7. September 2021 – Auch in diesem Jahr öffnet die FachPack 2021 ihre Tore für Besucher vor Ort in Nürnberg: Vom 28. bis 30. September können sich Interessenten drei Tage lang über die aktuellen Trends und Innovationen der Verpackungsbranche informieren. Gemeinsam mit CSi Industries B.V. präsentiert Mobile Industrial Robots (MiR) in Halle 3C am Stand 3C-532 eine End-of-Line-Anwendung mit dem neuen MiR1350 Roboter. Der kürzliche gelaunchte Transportroboter ist der leistungsstärkste im Portfolio des dänischen Marktführers und verfügt als erster seiner Art über die IP52-Klassifizierung.

“Wir freuen uns, unser neues leistungsstarkes Modell MiR1350 zum ersten Mal als Erweiterung der vollintegrierten Palettierlösung von CSI Industries auf der diesjährigen FachPack vorzustellen. Unser neuer Transportroboter erfüllt noch höhere Sicherheits- und Qualitätsstandards und lässt sich so problemlos in anspruchsvolle Umgebungen integrieren”, erklärt Jörg Faber, Sales Director DACH & Benelux bei MiR. “Unsere autonomen mobilen Roboter ermöglichen es Unternehmen, ihre internen Transportprozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und Mitarbeiter für höherwertige Aufgaben einzusetzen.”

Am Messestand von CSI Industries (Halle 3C, Standnummer 3C-532) können die Besucher der Fachpack 2021 die End-of-Line-Anwendung, bestehend aus dem neuen MiR1350 von Mobile Industrial Robots, dem passenden Aufsatzmodul TR1000 von ROEQ und dem Palettierturm Taros von CSi Industries B.v, live und in Aktion erleben.

Robust und sicher – der neue MiR1350 mit Schutzart IP52
Der erst kürzlich im August gelaunchte MiR1350 verfügt über eine Traglast von bis zu 1.350 kg und ist damit der stärkste Roboter des dänischen Herstellers. Darüber hinaus ist der MiR1350 als erster autonomer mobiler Roboter (AMR) auf dem Markt mit der Schutzart IP52 zertifiziert. Der robuste, staub- und tropfwassergeschützte Transportroboter eignet sich dadurch besonders für die effiziente Beförderung schwerer Lasten und Paletten in anspruchsvollen Produktions- und Logistiklagerumgebungen.

Volle Fahrt voraus – AMR in der Intralogistik
Die Nachfrage nach autonomen mobilen Robotern ist durch die Corona-Pandemie weiter angestiegen. Das zeigen auch die Ergebnisse des ersten Quartals 2021 von MiR, in dem der dänische Marktführer seinen Umsatz um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern konnte. Besonders das vielfältige Produktportfolio und die laufende Weiterentwicklung der Modelle trägt zum Wachstum und Erfolg von Mobile Industrial Robots bei. Der Hersteller erschließt mit seinen mobilen Robotern immer neue Anwendungsbereiche in der Intralogistik und bietet Unternehmen so passgenaue Transportlösungen für ihren individuellen Bedarf.

Hinweis für Medienvertreter
Jörg Faber, Sales Director DACH & Benelux bei MiR, wird vor Ort auf der Fachpack für Interviews zur Verfügung stehen. Bei Interesse an einem Gespräch wenden Sie sich bitte an mir@maisberger.com.

Bildmaterial können Sie hier herunterladen (© MIR).

Mobile Industrial Robots (MiR) develops and markets the industry”s most advanced line of collaborative and safe autonomous mobile robots (AMRs) that quickly, easily and cost-effectively manage internal logistics, freeing employees for higher-value activities. Hundreds of mid-sized through large multinational manufacturers and logistics centers, along with several hospitals around the world, have installed MiR”s innovative robots. As the global market leader, MiR has a global distribution network in more than 60 countries, with regional offices in New York, San Diego, Singapore, Frankfurt, Barcelona, Tokyo, and Shanghai. MiR has grown quickly since its founding in 2013, with sales rising by 1,246% from 2015 to 2020. Founded by experienced Danish robotics industry professionals, MiR is headquartered in Odense, Denmark, and in 2018, was acquired by Teradyne, the leading supplier of automated test equipment. For more information, visit www.mobile-industrial-robots.com

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
kae@mir-robots.com
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Vera Berger
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -15
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]