Arvato Supply Chain Solutions betreibt weitere Standorte in den USA mit Ökostrom

Globales Netzwerk wird klimaneutral

Gütersloh – Arvato Supply Chain Solutions hat in den USA die Energieversorgung fünf weiterer Distributionszentren auf Ökostrom aus Wind- und Sonnenenergie umgestellt. Nach dem Warehouse in Pleasant Prairie, Wisconsin, beziehen jetzt auch vier Distributionszentren in Louisville, Kentucky, und eines in Valencia, Kalifornien, Strom aus erneuerbaren Energien. Dadurch werden die jährlichen Treibhausgasemissionen durchschnittlich um etwa 3.100 Tonnen CO2 reduziert. Dies ist ein weiterer Schritt in der Nachhaltigkeitsstrategie des Supply Chain- und E-Commerce-Dienstleisters, der gemeinsam mit seinem Mutterkonzern Bertelsmann bis 2030 klimaneutral will.

“Damit wir dieses ambitionierte Ziel erreichen können, werden sämtliche Arvato-Standorte weltweit auf Ökostrom umgestellt”, erläutert Mitat Aydindag, Präsident von Arvato North America die Strategie. “Es unterstreicht das Engagement unseres Unternehmens für den Umweltschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. Dabei ist uns wichtig, dass unser Erfolg nicht nur an wirtschaftlichen Kennzahlen gemessen wird, sondern auch an den Maßnahmen, die wir umgesetzt haben, um eine nachhaltigere Organisation aufzubauen.”

Generell ist das Angebot an “echtem” Ökostrom, d. h. Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind, in den USA jedoch noch sehr begrenzt, und eine Umstellung ist je nach Region manchmal sehr schwierig. Deshalb arbeitet Arvato Supply Chain Solutions in Louisville (KY) mit den beiden örtlichen Stromversogern LG&E und Eastern Kentucky Power Cooperative zusammen. Beide Unternehmen bieten ein Ökostromprogramm an, bei dem “grüne” Energie gekauft wird, um den vor Ort verbrauchten Strom auszugleichen. “Da unsere Distributionszentren in Louisville mit zu den ersten in den USA zählen, sind wir besonders stolz darauf, dass diese Standorte jetzt Ökostrom beziehen und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region unterstützen”, sagt Rachael Miller, Site Director des Arvato-Campus in Louisville.

Der Standort Valencia, Kalifornien, setzt dagegen auf die Clean Power Alliance. Die Clean Power Alliance ist der lokale gemeinnützige Stromversorger für 30 Städte in Los Angeles County und Ventura County sowie für die nicht inkorporierten Gebiete beider Bezirke. Dabei sorgt der herkömmliche Stromversorger für die Übertragung und Verteilung des Stroms, während ein Dritter den Ökostrom im Namen der Programmteilnehmer einkauft. Im Jahr 2020 stammten 70 Prozent des bereitgestellten Stroms aus Sonnenenergie und 30 Prozent aus Windkraft. “Wir finden es sehr ermutigend, wenn Unternehmen sich dazu entscheiden, ihren Energiebedarf zu 100 Prozent mit Ökostrom zu decken”, freut sich Matthew Langer, Chief Operating Officer bei Clean Power Alliance. “Wenn sich Unternehmen wie Supply Chain Solutions für die Nutzung erneuerbarer Energien in ihrem Betrieb entscheiden, könnte das die Nachfrage am Markt ankurbeln und maßgeblich zur Energiewende beitragen.”

Diese Ansicht teilt Stephan Hackert, Vice President und Industry Lead Healthcare U.S. bei Arvato: “Alle unsere Mitarbeiter in den USA sind sehr stolz auf dieses Engagement – schließlich beziehen wir sukzessive immer mehr unseres landesweiten Strombedarfs aus sauberen, erneuerbaren Quellen.” Diese Kilowattstunden leisten einen wichtigen Beitrag zur avisierten Klimaneutralität. “Nachdem wir mit diesen Maßnahmen schon einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung unserer Klimaschutzziele geleistet haben, werden wir jetzt die verbleibenden Emissionen betrachten und überlegen, mit welchen Maßnahmen wir sie kompensieren können”, ergänzt Mitat Aydindag.

Anfang dieses Jahres wurde der neueste Standort von Arvato in Las Vegas offiziell eröffnet. Um auch dabei das ambitionierte Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht aus den Augen zu verlieren, hat der Supply Chain- und E-Commerce-Dienstleister bei der Gestaltung des Warehouses großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So wurde das Logistikzentrum mit einem reflektierenden Dach konzipiert, das nur wenig direktes Sonnenlicht absorbiert. Es verhindert wirkungsvoll eine Überhitzung des Gebäudes und senkt den Energieverbrauch für die Klimatisierung. Auch die hocheffiziente LED-Beleuchtung mit angeschlossenen Präsenzmeldern, die im gesamten Gebäude eingesetzt wird, trägt zur Energieeinsparung bei. Darüber hinaus verfügt das Lagerhaus über rund 250 Oberlichter, die viel Tageslicht in das Gebäude lassen und so den Stromverbrauch senken. “Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess”, betont Mitat Aydindag.

Arvato Supply Chain Solutions verfügt insgesamt über 87 Logistikzentren auf fünf Kontinenten mit einer Lagerfläche von mehr als 25 Millionen Quadratmetern. In den USA umfasst das Lagernetzwerk insgesamt 10 Standorte in Ontario (CA), Valencia (CA), Las Vegas (NV), Pleasant Prairie (WI), Louisville (KY) und Memphis (TN), wo umfassende Logistikdienstleistungen für zahlreiche Kunden aus der Consumer-, Tech- und Healthcare-Branche erbracht werden.

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. Durch die Kombination von langjährigem Branchenwissen mit den richtigen Technologien entwickelt Arvato innovative Lösungen für seine Kunden. Arvato konzentriert sich auf die Bereiche Consumer Products, Tech, Healthcare, Automotive und Verlagswesen und hat seine Organisationsstruktur auf die Bedürfnisse seiner globalen Kunden und ihrer Branchen ausgerichtet. Rund 17.000 Mitarbeiter arbeiten an über 87 Standorten auf einer Plattform mit den neuesten Technologien zusammen. So gelingt es Arvato seine Kunden bei ihren Wachstumszielen bestmöglich zu unterstützen.

Arvato Supply Chain Solutions ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Mit 145.000 Mitarbeitern ist Bertelsmann als Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen weltweit aktiv.

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Malin Bartsch
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 5241 80-70136
http://www.arvato-supply-chain.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Arvato Supply Chain Solutions installiert neuen intelligenten Depalettierroboter im Warehouse

Lagerautomatisierung wird weiter vorangetrieben

Gütersloh/Venlo – Arvato Supply Chain Solutions setzt weiter auf Innovation – und das weltweit. Der Supply-Chain- und E Commerce-Dienstleister hat einen intelligenten robotergesteuerten Depalettierer entwickeln lassen, der die Prozesse und den Warenfluss im Lager nochmals beschleunigt. Die ersten beiden neuen Roboter sind jetzt von Arvato an den Standorten im niederländischen Venlo sowie in Louisville, Kentucky/USA, in die Lagerprozesse integriert worden. An beiden Standorten sorgen die Roboter bereits für einen deutlich höheren Durchsatz.

“Die Depalettierung von zufälligen, gemischten Kartons ist in der Logistik neu, während es Roboter in der Fertigung schon seit vielen Jahren gibt”, sagt Karoline Kowalik, Logistikingenieurin bei Arvato. “Roboter sind normalerweise gut darin, eine Aufgabe nach der anderen zu erledigen, das Hinzufügen von Etikettenerkennung und Vereinzelung macht sie für den Einsatz in der Logistik besonders.” Im Lager müssen Roboter mit Tausenden von verschiedenen Größen und Formen in sich schnell verändernden Umgebungen umgehen. Arvato suchte gezielt nach einem Anbieter, der nicht nur den Roboter, sondern eine schlüsselfertige gesamtheitliche Lösung entwickeln und international implementieren konnte. In Zusammenarbeit mit dem globalen Roboterintegrator AWL und dem Bildverarbeitungsentwickler Fizyr entwickelte Arvato seinen Depalettierroboter namens “Stark”. Mit einem flexiblen Greiferkopf und einer selbstlernenden KI-Vision-Software kann “Stark” bis zu 750 verschiedene Kartons pro Stunde auf das Förderband setzen. “Die enge Zusammenarbeit war der Schlüssel zum Erfolg, denn es gibt nur wenige ähnliche Lösungen auf dem Logistikmarkt”, erläutert Karoline Kowalik.

“Mit unserer ersten Roboteranwendung bauen wir unsere Automatisierungskompetenz und unseren Lösungsbaukasten weiter aus”, erklärt Bernhard Lembeck, Vice President Future Warehouse bei Arvato. “Wiederkehrende Prozesse wie das Ein- und Auslagern von Waren oder die Kommissionierung können oft effizienter und kostengünstiger abgewickelt werden, insbesondere in Kombination mit anderen Automatisierungstechnologien wie fahrerlosen Transportsystemen.”

Branchenübergreifend hat Arvato bereits verschiedene Projekte initiiert, um die Automatisierung und den Einsatz von innovativen Robotiklösungen weiter voranzutreiben. Ziel ist es, die anspruchsvollen Fulfillment-Anforderungen der Kunden künftig noch zuverlässiger und flexibler zu erfüllen. “Die Lagerautomatisierung ist nicht nur eine optimale Unterstützung für unsere Kunden bei der Entwicklung ihres Geschäfts”, betont Martijn Nielen, Managing Director bei Arvato in den Niederlanden. “Gleichzeitig ist sie auch ein wichtiger Schritt in der Digitalisierungsstrategie von Arvato.” So lassen sich die automatisierten Systeme mit ihrer IT nicht nur in die massiv ausgebaute Cloudtechnologie des Unternehmens integrieren, sondern sie generieren auch eine Vielzahl an neuen Daten, die Arvato zusammen mit dem umfangreichen Big-Data-Bestand aus der gesamten Wertschöpfungskette nutzt, um neue digitalen Lösungen zu entwickeln. Innovative Robotiklösungen, so die übereinstimmende Meinung der Arvato-Experten, gewinnen daher auf dem Weg zum Future Warehouse in der Logistik zunehmend an Bedeutung. In Planung sind daher verschiedene weitere Robotikanwendungen, mit denen Arvato seine Innovationsreise fortsetzen und im Logistikmarkt eine Vorreiterrolle einnehmen will.

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. Durch die Kombination von langjährigem Branchenwissen mit den richtigen Technologien entwickelt Arvato innovative Lösungen für seine Kunden. Arvato konzentriert sich auf die Bereiche Consumer Products, Tech, Healthcare, Automotive und Verlagswesen und hat seine Organisationsstruktur auf die Bedürfnisse seiner globalen Kunden und ihrer Branchen ausgerichtet. Rund 17.000 Mitarbeiter arbeiten an über 87 Standorten auf einer Plattform mit den neuesten Technologien zusammen. So gelingt es Arvato seine Kunden bei ihren Wachstumszielen bestmöglich zu unterstützen.

Arvato Supply Chain Solutions ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Bertelsmann SE & Co. KGaA. Mit 145.000 Mitarbeitern ist Bertelsmann als Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen weltweit aktiv.

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Malin Bartsch
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 5241 80-70136
press@arvato-scs.com
http://www.arvato-supply-chain.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Arvato Supply Chain Solutions baut Healthcare-Geschäft mit neuem Standort in Memphis aus

Logistik und Fulfillment für Medizintechnik-Unternehmen

Gütersloh/Memphis – Arvato Supply Chain Solutions erweitert das Netzwerk in den USA und wird künftig für das Healthcare-Geschäft einen neuen Standort in Memphis, Tennessee, betreiben. Dazu wurde jetzt mit dem Durchtrennen des Eröffnungsbandes das auf rund 30.000 Quadratmeter ausgebaute Distributionszentrum offiziell in Betrieb genommen. Neukunde am Standort ist eines der weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen, für das Arvato die komplette Logistik und Distribution in den USA übernimmt.

“Das Projekt stützt unsere Wachstumsstrategie im Healthcare-Markt und ermöglicht uns den Markteintritt in den USA mit einem der führenden Unternehmen in der Medizintechnik”, sagt Dr. Thorsten Winkelmann, Geschäftsführer Arvato Supply Chain Solutions Healthcare. Der US-amerikanische Markt für medizinische Geräte gilt als attraktiv mit guten Wachstumschancen, da er mehr als 40 Prozent des globalen Marktes für Medizintechnik ausmacht. Zum Ausbau des Healthcare-Geschäftes und für die Zentrallagerstrategie des Kunden ist der neue Standort ideal, um die schnelle Belieferung zu gewährleisten. So befinden sich das FedEx World-Hub und der Memphis International Airport, der nach Hongkong weltweit zweitgrößte Frachtflughafen, in unmittelbarer Nähe des neuen Distributionszentrums. “Mit dem Zentralisierungsprojekt, das wir für diesen Kunden bereits in Europa umgesetzt haben, kann das Unternehmen nun auf eine globale Multi-Warehouse-Lösung zurückgreifen – ganz so, wie wir sie auch Pharmaunternehmen in Europa bieten”, erläutert Dr. Thorsten Winkelmann.

In Memphis konsolidiert Arvato die bisher an zwei separaten Standorten abgewickelte Logistik der Medizinprodukte aus den drei Geschäftsbereichen des Kunden unter einem Dach. Nach dem Ausbau der Lagerflächen von 20.000 auf insgesamt rund 30.000 Quadratmeter folgte die Implementierung der Intralogistik. Als Herzstück der Lagerautomatisierung wurde dazu eine moderne AutoStore-Anlage mit einer Kapazität von 50.000 Behälterplätzen und 52 Robotern installiert – ein System, das von Arvato bereits an weiteren Standorten genutzt wird, um die Prozesseffizienz im Lager zu erhöhen. “In der Logistikregion Memphis ist unser AutoStore allerdings die erste Automatisierungslösung dieser Art und sorgt für entsprechendes Interesse im Markt”, sagt Stephan Hackert, Vice President und verantwortlich für den Healthcare-Bereich von Arvato in den USA. So eignen sich die Produkte des Medizintechnik-Kunden sehr gut für die Behälterlagerung des Autostore-Systems, das alle Anforderungen an eine flexible automatische Lager- und Kommissionierlösung erfüllt. Zudem ist es erweiterbar, verfügt über produktive und leicht bedienbare Ware-zur-Person-Stationen und arbeitet äußerst energieeffizient. “Mit der Umsetzung dieses Projekts und der offiziellen Eröffnung ist es uns gelungen, mehrere hundert neue Arbeitsplätze zu schaffen”, erläutert Stephan Hackert.

Die Inbetriebnahme des hochmodernen Distributionszentrums war für Arvato gleichzeitig ein Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft für andere Unternehmen. So gilt Memphis als ein Hotspot, in dem sich zahlreiche Unternehmen aus der Medizintechnik angesiedelt haben. Auch etliche Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Produktions- und Vertriebsstätten von Arvato-Kunden sind dort und im Umland vertreten – aus der Healthcare-Industrie ebenso wie aus den Bereichen Consumer Products und Tech. Mitat Aydindag, Geschäftsführer Arvato Supply Chain Solutions USA: “Das sind gute Voraussetzungen, um das organische Wachstum von Arvato Supply Chain Solutions in den USA weiter voranzutreiben und zu sichern.” Dabei beschränkt sich Arvato nicht nur auf die Übernahme von Lagerhaltung und Transport. Dr. Thorsten Winkelmann: “In den USA wollen wir auch unsere End-to-End-Supply-Chain-Lösungen anbieten, beispielsweise das Management von orthopädischen Leihgeräten. Ziel ist es ebenso, in weiteren Segmenten des Gesundheitswesens wie zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel aktiv zu werden sowie neue Kanäle zu bedienen – hier steht vor allem die Direktlieferung an Patienten im Fokus.”

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. Durch die Kombination von langjährigem Branchenwissen mit den richtigen Technologien entwickelt Arvato innovative Lösungen für seine Kunden. Arvato konzentriert sich auf die Bereiche Consumer Products, Tech, Healthcare, Automotive und Verlagswesen und hat seine Organisationsstruktur auf die Bedürfnisse seiner globalen Kunden und ihrer Branchen ausgerichtet. Rund 17.000 Mitarbeiter arbeiten an über 87 Standorten auf einer Plattform mit den neuesten Technologien zusammen. So gelingt es Arvato seine Kunden bei ihren Wachstumszielen bestmöglich zu unterstützen.

Wir glauben, dass Gesundheitssysteme, Vertriebskanäle und Distributionswege sich immer wieder wandeln, damit existierende sowie hochinnovative Arzneimittel und Medizinprodukte zu angemessenen Kosten den bestmöglichen Nutzen für Patienten entfalten können. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg. Arvato verbindet Healthcare-Expertise und Skaleneffekte mit tiefer Prozess- und IT-Kenntnis und entwickelt darauf basierend maßgeschneiderte Outsourcing-Lösungen. Unsere Kunden profitieren von integrierten Order-2-Cash-Lösungen, die sie enger mit dem Point of Care vernetzen und letztendlich den Patienten unterstützen.
Weitere Informationen finden Sie unter: arva.to/healthcare

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Lena Hovemeyer
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 5241 80-70136
press@arvato-scs.com
http://www.arvato-supply-chain.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Arvato Supply Chain Solutions eröffnet neues Logistikzentrum für Rituals Cosmetics in Hannover

Neue Logistikhalle mit modernem AutoStore-System erweitert Standort Hannover-Messe

Gütersloh/Hannover – Arvato Supply Chain Solutions hat gemeinsam mit dem Kunden Rituals Cosmetics eine neue Logistikhalle am Standort Hannover-Messe im Rahmen einer Eröffnungsfeier in Betrieb genommen. Dort wickelt der Supply-Chain- und E Commerce-Dienstleister künftig das Onlinegeschäft der Lifestyle-Marke für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Polen ab. Das neue Distributionszentrum, das Rituals zu rund einem Viertel belegen wird, verfügt insgesamt über eine Grundfläche von knapp 47.000 Quadratmetern und ist direkt neben dem bestehenden Logistikzentrum von Arvato im Stadtteil Bemerode errichtet worden. Herzstück der Automatisierungslösung für Rituals ist ein leistungsstarkes AutoStore-Lagersystem, um die stark wachsende Zahl der Onlinebestellungen schnell und effizient bearbeiten zu können.

“Mit Arvato verbindet uns eine langjährige und zuverlässige Partnerschaft”, erläutert Mark Hoppenbrouwers, Director Supply Chain bei Rituals Cosmetics. “Die Zusammenarbeit ist 2014 mit zwei Packtischen im niederländischen Venray gestartet und hat sich mit dem Wachstum unserer Marke kontinuierlich erweitert.” So ist Arvato inzwischen für das Onlinegeschäft von Rituals in Benelux, UK, den USA, Hongkong, Spanien und Portugal zuständig. “Die D-A-CH-Region und Polen haben wir bisher von unserem Standort in Gennep in den Niederlanden bedient”, sagt Julia Börs, President Consumer Products bei Arvato Supply Chain Solutions. “Die Auftragsmengen haben sich aber so rasant entwickelt, dass wir mit Rituals nach Alternativen bzw. Erweiterungsoptionen gesucht und uns entschieden haben, einen weiteren Standort in Hannover aufzubauen.”

Schnelle Abwicklungsprozesse verspricht speziell die Automatisierungslösung, die Arvato Supply Chain Solutions in Hannover installiert hat. In der acht Meter hohen AutoStore-Anlage mit einer Grundfläche von knapp 4.000 Quadratmetern lassen sich in blockförmig angeordneten Reihen insgesamt 32.000 Behälter mit Rituals-Produkten übereinander stapeln. Auf der Oberseite des AutoStore-Systems können bis zu 120 Roboter eingesetzt werden. Sie agieren autonom auf Fahrschienen, holen auftragsgemäß die Behälter aus dem System und transportieren sie an die jeweiligen Arbeits- und Kommissionierstationen. Ausgerüstet ist das System mit sechs Plätzen zum Einlagern der Waren und 13 Entnahme-Ports für die Kommissionierung. Alle vor- und nachgelagerten Prozesse sind ebenfalls über Fördertechnik an das System angebunden – neben den 18 Packtischen beispielsweise auch Sorteranlagen sowie automatische Kartonaufrichtungs- und Verschließungsmaschinen. Ausgelegt ist das AutoStore-System auf eine Kapazität von 20.000 bis 30.000 Bestellungen pro Tag, je nachdem, ob im Zwei- oder Dreischichtbetrieb gearbeitet wird. Julia Börs: “Insgesamt beschäftigen wir am Standort Messe rund 650 Mitarbeitende, durch Rituals kommen nun rund 50 neue Arbeitsplätze hinzu. Wir gehen aber davon aus, dass wir in Peakzeiten ein deutlich größeres Team benötigen. Darüber hinaus suchen wir in Hannover dauerhaft neue Mitarbeitende in allen Fachbereichen – Lagerfachkräfte und Staplerfahrer ebenso wie IT-Spezialisten, Techniker, Büro-, Service- und auch Führungskräfte.”

Die Umsetzung der Automatisierung erfolgte in Rekordzeit. Nach Fertigstellung der Hallen wurde das AutoStore-System in nur fünf Monaten implementiert. Dabei konnte Arvato Supply Chain Solutions auf die Erfahrungen und das Know-how aus zahlreichen anderen Projekten zurückgreifen, mit denen das Unternehmen seine Standorte weltweit im Rahmen seiner Automatisierungsstrategie aufrüstet. “Etwa 15 bis 20 Prozent des Volumens wickeln wir allerdings außerhalb des AutoStore-Systems ab”, sagt Jan van Meerbeck, Vice President Consumer Products bei Arvato Supply Chain Solutions. “Dabei handelt es sich um Schnelldreher, also Waren mit sehr hohem Nachfragedurchsatz, oder Übergrößen aus dem Rituals-Produktspektrum, das mehr als 2.000 verschiedene Artikel umfasst.” Ein Beispiel dafür sind die beliebten Rituals-Adventskalender, die mit ihren Abmessungen nicht in die Behälter passen. Darüber hinaus werden zahlreiche Mehrwertleistungen für Rituals übernommen. Bestellungen werden in Geschenkpapier verpackt, Gruß- und Geschenkkarten in die Box gelegt und – wie im Store – können an dem eigens dafür eingerichteten Hair Temple und der House of Rituals Talisman Station im Lager personalisierte Parfums oder Shampoos für den Endkunden gemischt werden.

Eine weitere Besonderheit des AutoStore-Systems in Hannover ist die in einem speziellen Bereich integrierte Gefahrgutlagerung für Produkte wie Deodorants. “Das haben wir als Weltneuheit bei einer AutoStore-Anlage erstmals in Gennep umgesetzt und nun für Hannover adaptiert”, erläutert Jan van Meerbeck. Der Umzug in das neue Distributionszentrum bietet weitere Vorteile. Hannover ist im Netzwerk von Arvato zentraler Knotenpunkt für Direktverkehre für die D-A-CH-Region sowie Nord-, Ost-, und Südeuropa. Das bedeutet nicht nur mehr Marktnähe, sondern auch einen schnelleren Durchlauf mit späten Cut-off-Zeiten und kürzeren Liefervorlaufzeiten bis zum Endkunden. Mark Hoppenbrouwers: “Neben dem Ausbau unseres D-A-CH-Geschäfts prüfen wir Optionen für weiteres Wachstum.” Zumal sich für die wachsenden Onlinebestellungen auch die Kapazitäten des AutoStore-Systems noch einmal erweitern lassen. Jan van Meerbeck: “Wir haben noch Potenzial die Mengen auf bis zu 50.000 Bestellungen am Tag auszubauen.”

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. In den Bereichen Tech, Healthcare, Consumer Products, Automotive, Banken, Versicherungen und Publisher trifft jeder Partner auf seinen Industriespezialisten. Rund 17.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit an Dienstleistungen und praxisorientierten Lösungen. Mithilfe neuester digitaler Technologien entwickelt, betreibt und optimiert Arvato komplexe globale Supply Chains und E-Commerce-Plattformen und wird damit zum strategischen Wachstumspartner seiner Kunden. Arvato verbindet das Know-how der Menschen mit den richtigen Technologien und passenden Geschäftsprozessen und steigert so messbar die Produktivität und Leistung seiner Partner.

Arvato Supply Chain Solutions ist Teil von Arvato, einem international agierenden Dienstleistungsunternehmen mit mehr als 96.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 40 Ländern. Arvato ist ein Unternehmensbereich von Bertelsmann.

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Vera Kauffoldt
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 160 9738 9339
vera.kauffoldt@arvato-scs.com
http://www.arvato-supply-chain.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Arvato Supply Chain Solutions baut Geschäft in Italien mit Übernahme des Logistikdienstleisters Quickly aus

Strategische Kunden Avon und Callmewine erweitern Auftragsportfolio

Gütersloh/Rom – Arvato Supply Chain Solutions hat in Italien den Logistikdienstleister Quickly mit Sitz in Anagni bei Rom übernommen. “Die Übernahme hat für uns eine hohe strategische Bedeutung”, sagt Antonio Amati, Managing Director von Arvato Supply Chain Solutions in Italien. “Mit dem neuen Unternehmen stärken wir unsere Präsenz im drittgrößten Logistikmarkt der EU und integrieren gleichzeitig mehrere strategische Kunden der Quickly-Gruppe in unser Portfolio.” Im Rahmen der zum 1. Juli erfolgten Transaktion hat Arvato auch den rund 14.000 Quadratmeter großen Standort in Anagni sowie alle 102 Beschäftigten übernommen.

“Der neue Standort in der Metropolregion Rom ist eine wichtige Erweiterung unseres italienischen Netzwerks und eine perfekte Ergänzung zu unseren bestehenden Standorten in Norditalien”, betont Matteo Borneto, Director Consumer Products bei Arvato Supply Chain Solutions Italia. Der Supply-Chain- und E-Commerce-Dienstleister ist seit 2004 in Italien tätig und betreibt in der Region Bergamo zwei Logistikzentren mit insgesamt rund 40.000 Quadratmeter Fläche. Matteo Borneto: “Der neue Standort in Anagni ermöglicht es uns dank seiner Lage, Mittel- und Süditalien effizienter zu bedienen und die Lieferzeiten weiter zu verkürzen, so dass unsere Kunden ihre Endkonsumenten noch schneller erreichen können.”

Abgewickelt wird in Anagni das Supply Chain-Geschäft des Kunden Avon. Die Kosmetikfirma ist seit 2020 Teil von Natura & Co, einem der größten Beauty-Konzerne weltweit, zu dem auch Marken wie The Body Shop gehören. “Wir haben dort das Logistikgeschäft für den traditionellen Direct Sales Channel von Avon sowie das Fulfillment für die sich im Aufbau befindenden E Commerce-Aktivitäten übernommen”, erläutert Matteo Borneto. “Ziel ist es, die Prozesse auch weiterhin zu optimieren. Dazu werden wir beispielsweise unser SAP-basiertes IT-System einführen, um den Informationsfluss zu vereinfachen.” Übernommen wurde auch das Transportmanagement, für das Arvato die enge Vernetzung mit lokalen und internationalen Spediteuren nutzt, um Endkunden künftig schnellere Lieferungen und neue Dienstleistungen anzubieten. Ein weiterer Kunde im Rahmen der Übernahme ist Callmewine – eine der am schnellsten wachsenden E-Commerce-Plattformen für Wein und Spirituosen in Italien. Das Logistikgeschäft für diesen Kunden wird künftig am bestehenden Standort von Arvato in Telgate bei Bergamo abgewickelt.

“In Anagni verfügen wir über eine leistungsstarke Automatisierungslösung, die automatisierte Förderbänder für die Kommissionierung, Kartonaufrichter und Kartonverschließer und Pick-by-Light-Systeme umfasst”, sagt Matteo Borneto. Das garantiert effiziente Prozesse und ist gleichzeitig eine weitere Referenz für das breit gefächerte Automatisierungs-Know-how, das Arvato mit der Umsetzung zahlreicher großer Shuttle- und AutoStore-Projekte im Rahmen der Automatisierungsstrategie des Unternehmens erworben hat.

“Wir haben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Automatisierung und Personal geschaffen, das ideal auf die Bedürfnisse und die kontinuierliche Entwicklung des italienischen Marktes abgestimmt ist”, sagt Antonio Amati. “Wir können aber jederzeit flexibel auf neue Anforderungen reagieren – und das macht im Wettbewerb den Unterschied aus.” Im italienischen Markt ist Arvato auf das Omnichannel-Fulfillment im Segment Fashion, Beauty und Lifestyle fokussiert und bietet darüber hinaus Lösungen für endkundenorientierte Unternehmen aus der Konsumgüterindustrie, aber auch aus dem Healthcare-Bereich an. “Das wollen wir künftig ausbauen und mit maßgeschneiderten Projekten und Lösungen für Unternehmen und deren Endkunden unser Wachstum in Italien weiter forcieren”, verdeutlicht Antonio Amati das strategische Ziel. Der Managing Director von Arvato Supply Chan Solutions Italia sieht daher auch in der Partnerschaft mit dem Online-Marktplatz Callmewine gute Möglichkeiten, um im Markt für Wein und Spirituosen Know-how zu entwickeln, die vorhandene Logistik- und IT-Kompetenz branchenspezifisch anzupassen und so das Wachstumspotenzial in diesem Markt zu erschließen.

Arvato Supply Chain Solutions ist ein innovativer und international führender Dienstleister im Bereich Supply Chain Management und E-Commerce. In den Bereichen Tech, Healthcare, Consumer Products, Automotiv, Banken, Versicherungen und Publisher trifft jeder Partner auf seinen Industriespezialisten. Rund 17.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit an Dienstleistungen und praxisorientierten Lösungen. Mithilfe neuester digitaler Technologien entwickelt, betreibt und optimiert Arvato komplexe globale Supply Chains und E-Commerce-Plattformen und wird damit zum strategischen Wachstumspartner seiner Kunden. Arvato verbindet das Know-how der Menschen mit den richtigen Technologien und passenden Geschäftsprozessen und steigert so messbar die Produktivität und Leistung seiner Partner.

Arvato Supply Chain Solutions ist Teil von Arvato, einem international agierenden Dienstleistungsunternehmen mit mehr als 96.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 40 Ländern. Arvato ist ein Unternehmensbereich von Bertelsmann
.

Kontakt
Arvato Supply Chain Solutions
Vera Kauffoldt
Reinhard-Mohn-Str. 22
33333 Gütersloh
+49 160 9738 9339
vera.kauffoldt@arvato-scs.com
http://www.arvato-supply-chain.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]