MiR stellt neue cloudbasierte Software zur Optimierung von Roboterflotten vor

MiR Insights, die neue cloudbasierte Lösung von Mobile Industrial Robots (MiR), bietet den Betreibern von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) präzise und verwertbare Einblicke in ihre Flotten. Das ermöglicht eine verbesserte Leistung, eine höhere Verfügbarkeit der Roboter und eine effektivere Problembehandlung und letztendlich einen effizienteren ROI.

ODENSE 21. März 2023: Mit der zunehmenden Anzahl eingesetzter AMR steigt auch die Nachfrage nach Softwarelösungen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit und des Flottenmanagements im Allgemeinen. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, kündigt MiR nun sein neues Feature MiR Insights an. Dabei handelt es sich um ein cloudbasiertes Software-Modul, welches es Anwendern ermöglicht, den Betrieb ihrer Roboter genau zu verfolgen, detailliert zu analysieren und dadurch verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, die die Leistung der Roboter noch weiter steigern können.
MiR Insights liefert Antworten auf Fragen wie:
– Wie waren die Effektivität, Verfügbarkeit und Auslastung der Roboterflotte in dieser Woche?
– Gibt es bestimmte Bereiche im laufenden Betrieb, in denen die Roboter wiederholt auf Herausforderungen stoßen?
– Wie haben sich die Veränderungen und Anpassungen, die im letzten Monat vorgenommen wurden, auf die Perfomance der Roboter ausgewirkt?

Darüber hinaus ermöglicht die Software den Flottenbetreibern einen einfachen Zugriff auf technische Daten für eine schnellere und effizientere Problembehandlung.

“MiR Insights bietet den Nutzern ein viel besseres Verständnis für die Performance der Roboter und deren Interaktion mit ihrer räumlichen Umgebung. Dieses Wissen ermöglicht es unseren Anwendern, ihre installierten Systeme schnell und effektiv zu verbessern, zu skalieren und den ROI weiter zu optimieren”, so Walter Vahey, Präsident von MiR.

Die wichtigsten Features von MiR Insights:
– Daten-Dashboards: Überwachen KPIs wie beispielsweise gefahrene Strecken, abgeschlossene Missionen und Roboterauslastung.
– Heatmaps: Verfolgen die Roboteraktivität sowohl zeitlich als auch räumlich und visualisieren Bereiche mit schlechter WiFi-Abdeckung sowie potenzielle Engstellen im Layout.

Sichere Datenspeicherung in der Cloud

MiR Insights wird auf Microsoft Azure gehostet und in Verbindung mit der MiR Fleet, der Flottenmanagementsoftware von MiR, verwendet. Dabei kann MiR Insights zwar Daten aus der MiR Fleet lesen, jedoch nicht in den Flottenbetrieb eingreifen und zur Steuerung einzelner Roboter oder zur Anpassung von Flotteneinstellungen verwendet werden. Die integrierte Benutzeroberfläche bietet viele Möglichkeiten für die Visualisierung von Daten. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, Rohdaten über API zur Verwendung in externen Systemen abzurufen.

Um Nutzern noch mehr Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz und zur Minimierung von Ausfallzeiten zu bieten, arbeitet MiR bereits an der Erweiterung der aktuellen Funktionen.

Mobile Industrial Robots stellt MiR Insights im Rahmen der ProMat 2023 vom 20. – 23. März in Chicago, USA, erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Kunden von MiR können MiR Insights ab Q2/2023 nutzen.

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Experten der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/ .

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
fea1363b349f6eac17c08da7291a7a7b1a85a9ad
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Karl Floros, Julia Molle
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -26/ -55
fea1363b349f6eac17c08da7291a7a7b1a85a9ad
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

FORVIA verbessert seine Produktivität in der Logistik mit einer Flotte von MiR-Robotern

Der Tier 1 Automobilzulieferer erhöht durch die Investition in 14 Roboter von Mobile Industrial Robots die Produktionsstabilität und -sicherheit in seinem Werk in Tschechien und erreicht zudem einen Return-on-Invest in weniger als zwei Jahren.

ODENSE, Dänemark, 10. Januar 2023 – FORVIA, ein weltweit führender Automobilzulieferer, hat mit einer Flotte von MiR-Robotern seine logistische Produktivität erhöht, Produktionsprozesse stabilisiert und Sicherheitsrisiken verringert. Die Investition in Roboter von Mobile Industrial Robots hat sich im Faurecia Clean Mobility Werk in Písek (Tschechien) in weniger als zwei Jahren amortisiert.

14 Roboter sind derzeit am Standort Písek, im Einsatz. Sieben von ihnen sind für schwere Lasten geeignet. Es handelt sich dabei um MiR600, die im Bereich der Endprodukte eingesetzt sind. Ihre Aufgabe besteht darin, leere Paletten zu den Montagelinien und volle Paletten in den Logistikbereich zu transportieren. Der zweite Anwendungsbereich, in dem MiR250-Roboter eingesetzt werden, ist die Zulieferung von Komponenten vom Lager zu den Montagelinien. Die Roboter im Werk arbeiten 24 Stunden am Tag, sieben Tag die Woche und decken dabei alle drei Schichten ab.

Bevor das Projekt in Angriff genommen wurde, beruhte die Logistik in der Fertigung größtenteils auf manuellen Prozessen, Gabelstaplern und Hubwagen ohne jegliche Automatisierung. Dadurch war das Risiko von Verletzungen und Arbeitsunfällen recht hoch und das Unternehmen beschloss, die schwersten und gefährlichsten Prozesse zu automatisieren. Das Hauptziel war es, eine Lösung einzuführen, die sowohl das Sicherheitsniveau als auch die Produktivität erhöht.

“Eine der größten Herausforderungen des Projekts bestand darin, eine flexible Logistiklösung einzurichten, welche sich an die sich ständig ändernden Bedingungen in unserem Werk anpassen lässt”, so Martin Horáček, Supply Chain Operations Manager bei Faurecia Clean Mobility Europe. “Unsere Fertigungsumgebung ist sehr dynamisch und betriebsam, verschiedene Logistikgeräte wie Palettierer, Wagen und Gabelstapler treffen auf Menschen, die die Produktionsbänder bedienen. Die autonomen mobilen Roboter von Mobile Industrial Robots (MiR) schienen am besten in unser Werk zu passen.”

Zur Organisation der Einsätze wird die Software MiR Fleet eingesetzt. Diese hilft dabei, zusammen mit einem internen Programm, den Materialfluss zu und zwischen den Linien zu optimieren. Die gesamte Kommunikation mit Türen, Toren, einer Umreifungsmaschine usw. erfolgt vollautomatisch ohne, dass Personal hinzugezogen werden muss. Ein Ziel für das nächste Jahr ist die Integration der MiR Fleet in das ERP-System des Unternehmens.

Die mobilen Roboter von MiR bieten dem Nutzer vollständige Autonomie und ermöglichen die einfache Einrichtung neuer Routen ohne zusätzliche Hardware Installationen z.B. Magnetstreifen oder Barcodes, die bei der Verwendung anderer Intralogistiktechnologie erforderlich sind. Die MiR-Roboter und Menschen können gut zusammenarbeiten, da die Roboter smart sind und ihre Umgebung ununterbrochen im Blick haben. Sie können Personen in der Produktionsumgebung als Hindernis erkennen und wenn sich Menschen in der Nähe befinden, ist es ihnen möglich anzuhalten oder sie zu umfahren. Die Produktivität des Roboters leidet nicht unter solchen Manövern, da er aktiv darauf programmiert ist Engpässe und Staus zu vermeiden.

Die wesentlichen Vorteile des Einsatzes mobiler Roboter von MiR liegen hauptsächlich in drei Bereichen. Der erste ist die verbesserte Sicherheit durch den Wegfall von Gabelstaplern in der Fertigung, der zweite die gesteigerte Produktivität in allen Arbeitsbereichen. Und nicht zuletzt ist es die Rentabilität der Investition: Bei Faurecia Písek betrug die Amortisation weniger als zwei Jahre.
“Mobile Roboter helfen uns dabei, mehr Struktur in die Produktion zu bringen und unsere Fertigungsprozesse stabiler und zuverlässiger zu machen – besonders wichtig ist die Stabilität für den Dreischichtbetrieb. Was wir an den Robotern am meisten schätzen, ist ihre Autonomie, das heißt sie können sich in der Produktion frei bewegen, ohne, dass spezielle Hilfsmittel erforderlich sind”, fügt Martin Horáček hinzu.

Weitere Information und Details erhalten Sie in diesem Video und dem schriftlichen Case unter: https://www.mobile-industrial-robots.com/case-studies/mir250-mir600-forvia-czech-republic/

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Experten der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/ .

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
kae@mir-robots.com
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Karl Floros, Julia Molle
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -26/ -55
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

#bestinclass MiR World Event veranschaulicht die Vorteile mobiler Robotik in der Intralogistik

ODENSE, Dänemark, 12. Dezember 2022 – Interact Analysis prognostiziert, dass bis Ende 2024 weltweit mehr als 1,1 Millionen Autonome Mobile Roboter (AMR) eingesetzt werden. Es handelt sich um eine der spannendsten Technologien auf dem Markt der mobilen Robotik und Automatisierung. Ein Land, das das Potential der AMR bereits erkannt hat, ist Deutschland. Für Unternehmen, die in Sachen Automatisierung mit AMR schon weit fortgeschritten sind, aber auch für diejenigen, die noch ganz am Anfang stehen bietet der AMR-Hersteller Mobile Industrial Robots (MiR) am 14. Dezember mit dem #bestinclass MiR World Event die passende Veranstaltung.

Deutsche Unternehmen haben den Trend zur Automatisierung industrieller Prozesse erkannt. Laut des “World Robotics 2022”-Jahrbuchs der International Federation of Robotics (IFR) gehört Deutschland sogar zu den Ländern, die in den vergangenen Jahren am meisten auf den Einsatz von Industrierobotern setzen. Doch auch bei mobilen Roboterlösungen zeigt sich ein weltweiter Aufwärtstrend. Im Segment Transport und Logistik zeigt sich laut IFR eine Steigerung der Stückzahl um 45 Prozent. Knapp 49.500 Einheiten wurden 2021 installiert. Die IFR prognostiziert darüber hinaus, dass dieses Segment bis 2025 eine Wachstumsrate von durchschnittlich 40 Prozent verzeichnen wird. Dabei wird sich auch das Anwendungsspektrum erweitern wie beispielsweise der Einsatz Mobiler Manipulatoren. Wachsende Flottengrößen und der gemeinsame Betrieb von mobilen Roboterlösungen verschiedener Hersteller sind ebenfalls Technologietreiber.

Mit den AMR von Mobile Industrial Robots (MiR), können eine Vielzahl logistischer Arbeitsabläufe automatisiert werden. Dabei profitieren sowohl kleine und mittelständische Unternehmen von dieser Automatisierungslösung als auch große Fertigungs- und Vertriebszentren. Die AMR von MiR optimieren innerbetriebliche Materialflussprozesse und übernehmen monotone und zeitaufwändige Aufgaben, sodass sich Mitarbeiter auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können.

Alles auf einen Blick – #bestinclass MiR World Event zeigt zahlreiche Vorteile von AMR auf

Auch wenn die Automatisierung mittels des Einsatzes der Robotik in Deutschland weit fortgeschritten ist, gibt es noch immer zahlreiche Unternehmen, die diesen Weg noch nicht beschreiten. Insbesondere nicht im Bereich der Intralogistik. Für diese, aber auch für diejenigen, die schon kleine und große Schritte gegangen sind, lädt Mobile Industrial Robots am 14. Dezember 2022 zu seinem #bestinclass MiR World Event ein. In einem simulierten 3D-Produktionslayout können Interessierte mehr über den Mehrwert von AMR erfahren und im Rahmen von Live-Keynotes, die von Endanwendern, MiR-Partnern und MiR gehalten werden, erhalten Teilnehmer einen umfangreichen Eindruck, welchen Mehrwert die Nutzung von AMR im industriellen Umfeld haben kann. Die Keynotes werden am 14.12.2022 von 09:00 – 11:00 Uhr live übertragen. Hier können Sie sich für die Teilnahme anmelden: https://www.mobile-industrial-robots.com/de/mir-world-bestinclass/

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Experten der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/ .

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
kae@mir-robots.com
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Karl Floros, Julia Molle
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -26/ -55
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Jetzt abstimmen: Produkt des Jahres 2023 – Robotik!

Das Fachmagazin Industrial Production hat die Online-Abstimmung für das Produkt des Jahres 2023 geöffnet, um die wichtigsten Innovationen am Markt auszuzeichnen.

Die Leser der Industrial Production können in sechs Kategorien bestimmen, welche Lösungen oder Innovationen wegweisend für die Industrie sind. Mit den AMR unseres Warehouse Execution System treten wir in der Rubrik Robotik an.
Aufgrund der Herausforderungen am Arbeitsmarkt ist auch die Automatisierung der Staplerflotten ein dringliches Thema in vielen Produktionslogistiken. Simple, sich kontinuierlich wiederholende Transporte sind schon jetzt gut durch automatisierte Fahrzeuge & Roboter abbildbar. Dennoch: Nicht alle Vorgänge lassen sich hierdurch abbilden. Ein kollaborativer Einsatz ist daher ideal, um das volle Potenzial des Lagers auszuschöpfen. Dank unserer digitalen Zwillingsalgorithmen ermöglichen unsere AMR von IdentPro die lückenlose Identifikation und Verfolgung von Paletten & Gütern. Diese einzigartige Funktion ermöglicht es, gemischte Flotten aus manuellen und autonomen Fahrzeugen – je nach Anwendung – optimal einzusetzen. Mit unserer intelligenten Lösung schaffen wir Transparenz in Echtzeit, optimieren Lagerprozesse und steigern die Effizienz.

Das Online-Voting endet am 31.01.2023

Button: Stimmen Sie jetzt ab: https://www.industrial-production.de/leserpreise-2023.htm

Join the digital Intralogistics
Identpro ist führend in der Lageroptimierung und Spezialist für die Materialverfolgung in Produktion und Lager. Wir bieten Geschäftskunden weltweit schlüsselfertige Systemlösungen bestehend aus Hard- und Softwareprodukten zur Digitalisierung und Autonomisierung der Intralogistik, um diese nachhaltig und erfolgreich zu gestalten. Dazu nutzen wir unsere exklusive digitale Zwillingstechnologie, die auf unserer rein konturbasierten LIDAR-Echtzeit-Ortung für Intralogistik-Fahrzeuge basiert. Identpro hat seinen Hauptsitz in Troisdorf, Deutschland. Weitere Informationen finden Sie unter www.identpro.de

Firmenkontakt
IdentPro GmbH
Christina Littau
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
02241 / 866392-0
marketing@identpro.de
https://www.identpro.de

Pressekontakt
IdentPro GmbH
Christina Littau
Camp-Spich-Str. 4
53842 Troisdorf
02241 / 866392-28
christina.littau@identpro.de
http://www.identpro.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Mobile Industrial Robots auf der LogiMAT 2022

Effizientere Intralogistik dank mobiler Robotik- jetzt auch mit 5G

ODENSE, Dänemark, 5. April 2022 – Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause findet die LogiMAT in diesem Jahr wieder wie gewohnt vor Ort in Stuttgart statt: Vom 31. Mai bis 02. Juni können Messebesucher an Stand EO70 (Eingang Ost) die neuesten autonomen mobilen Roboter von Mobile Industrial Robots (MiR) live in Aktion erleben und sich über aktuelle Trends der Branche informieren. Unter dem Motto “Maximieren Sie die Effizienz Ihrer Logistikabläufe” gibt der dänische Robotik-Pionier einen Ausblick darauf, wie sich der innerbetriebliche Materialfluss dank mobiler Roboter und 5G effizienter, einfacher und flexibler gestalten lässt.

“Wir freuen uns, auf der LogiMAT 2022 wieder persönlich mit Partnern, Kunden und interessierten Messebesuchern in Kontakt zu treten und ihnen zu zeigen, wie sie mittels autonomer mobiler Roboter die Effizienz ihrer Logistikabläufe signifikant steigern können”, erklärt Jörg Faber, Sales Director DACH und Benelux bei MiR. “Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Roboter ab sofort auch mit der neuen Mobilfunktechnologie 5G laufen.”

Am Messestand (Eingang Ost, Stand EO70) stellt Mobile Industrial Robots folgende Robotik-Lösungen aus:

– MiR1350 mit EU Pallet Lift: Der MiR1350 ist der leistungsstärkste Roboter im Portfolio des dänischen Herstellers. Dank seiner Zertifizierung mit Schutzart IP52 eignet sich der Roboter auch für den Einsatz in rauen Umgebungen. Ausgestattet mit dem Topmodul EU Pallet Lift lassen sich Palettentransporte von bis zu 1.350 kg problemlos automatisieren.

– MiR250 Hook: Der MiR250 Hook ermöglicht das automatisierte aufnehmen und ziehen von Transportwägen von bis zu 500 kg. Über QR-Codes oder AprilTags erkennt der MiR250 Hook gängige Transportwägen und befördert diese mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2 m/s autonom und sicher durch Lager- und Produktionshallen.

– MiR250 mit Shelf Carrier: Über das Aufsatzmodul MiR Shelf Carrier kann der MiR250 Ablagen, Wagen und andere Vorrichtungen selbstständig aufnehmen und absetzen.

Zukunftssicher dank 5G

Die autonomen mobilen Roboter von Mobile Industrial Robots sind bestens auf die Fabrik der Zukunft ausgelegt. Alle auf der LogiMAT 2022 gezeigten Modelle laufen auch mit dem neuesten Mobilfunkstandard der fünften Generation 5G. Die daraus resultierende Datenübertragung in Echtzeit ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung von Industrie 4.0. “5G ist nicht nur ein Trend, es wird ein wichtiger Kommunikationsstandard für eine produktive und automatisierte Fabrik werden. Das Netz bietet uns stabile, schnelle und verlässliche Verbindungen, die gerade für den Aufbau von größeren AMR-Flotten nützlich sind”, erklärt Jörg Faber. Das Hochgeschwindigkeitsnetzwerk ermöglicht den Robotern, innerbetriebliche Materialflüsse flexibler, autonomer, effizienter und performanter zu gestalten.

Mobile Industrial Robots (MiR) entwickelt und vertreibt die fortschrittlichste Produktlinie kollaborierender und sicherer autonomer mobiler Roboter (AMR). Schnell, einfach und kosteneffizient automatisieren die MiR-Roboter interne Logistik-Prozesse. Damit entlasten sie Personal zugunsten stärker wertschöpfender Aktivitäten. Unternehmen, die in verschiedensten Branchen tätig sind, Logistik- und Gesundheitszentren sowie Krankenhäuser auf der ganzen Welt haben die AMR von MiR bereits installiert. MiR ist weltweiter Marktführer mit einem Vertriebsnetz in über 60 Ländern sowie Niederlassungen in New York, San Diego, Singapur, Frankfurt, Barcelona, Tokyo und Shanghai. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 verzeichnet MiR ein starkes Wachstum: Der Umsatz stieg allein zwischen 2015 und 2020 um 1246%. Gegründet und geführt von erfahrenen Köpfen der dänischen Robotik-Industrie, hat MiR seinen Hauptsitz in Odense, Dänemark. 2018 wurde das Unternehmen von Teradyne, dem führenden Anbieter automatischer Testsysteme, übernommen. Weitere Informationen finden sich unter www.mobile-industrial-robots.com/de/

Firmenkontakt
Mobile Industrial Robots
Katrine Kjeldsgaard
Emil Neckelmanns Vej 15F
DK-5220 Odense SØ
+45 60 24 18 88
kae@mir-robots.com
http://www.mobile-industrial-robots.com/de/

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Lisa Wegmann
Claudius-Keller-Str. 3c
81669 München
+49 89-41 95 99 -50
mir@maisberger.com
https://www.maisberger.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]