Kragarmregal – Anordnung und Grundprinzip
Kragarmregale, auch als Regale für Langgut bekannt, sind insbesondere für sehr lange bzw. schwer unterzubringende Bauteile vorgesehen. Handelt es sich beispielsweise um Metallbarken, Holzplatten, Stahlrohre, Profile und ähnliche Produktgüter, lassen sich diese durch solche individuellen Regale platzsparend deponieren. Mithilfe der diversen Dimensionen der zu lagernden Bauelemente kommt es fortwährend auf maßgeschneiderte und praktische Regalkonzepte an. Bei Ihrer Suche nach dem geeigneten Outsourcing-Dienstleister möchten wir Sie daher hier auf WAREhousing.online gerne unterstützen.
Die Pluspunkte sogenannter Kragarmregale
Wertvollen Platz einzusparen und gleichzeitig die Abläufe mit der Logistik perfekt zu koordinieren – das kann man durch eine genau ausgerichtete Lagerungskonzeption. Es spielt keine Rolle, welches Gewicht die unterzubringenden Komponenten tatsächlich auf die Waage bringen, denn hinsichtlich der außergewöhnlichen Tragfähigkeit der Regale kommt die Vielseitigkeit ideal zur Geltung. Sogar wenn ein Produktionsgut bis zu 4.000 kg schwer ist, kann es ohne Schwierigkeit an dieser Stelle gelagert werden. Zufolge der Robustheit dieser Regalkonzepte bleiben die Sicherheit und der umfassende Schutz der Mitarbeiter fortgesetzt gewährleistet.
Selbstverständlich lassen sich alle Kragarmregale einfach und zügig zusammenbauen. Man kann die diversen Elemente dieser Regaltypen sehr gut staffeln, sodass für spezifische Ansprüche in Kombination mit der professionellen Einlagerung zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten existieren. Wer ein effektives Lösungsmodell für die komplette Kontraktlogistik sucht, dem kann mittels der vielseitigen Kragarmregale geholfen werden, da sie vornehmlich bei länglichen und schweren Lasten immer perfekte Sicherheit bieten. Auch im Freien können solche Regalversionen effektiv eingesetzt und individuell verwendet werden. Dementsprechend fällt es vergleichsweise leicht, den verfügbaren Platz hervorragend auszunutzen.
Kragarmregale – wo liegen die Grenzen ihrer Einsatzmöglichkeiten?
Kragarmsysteme gestatten bloß dann eine kompakte Lagerung von überdimensionierten Komponenten innerhalb der Unternehmenslogistik, wenn auch hinlänglich Raum dazu zur Verfügung steht. Auch verschiedene Großpaletten und diverse schwere Kleinteile lassen sich nicht oder nur bedingt in den Regalen effizient unterbringen. In der Regel sind Betriebe mit Kragarmregale davon abhängig, sie entsprechend dem Lifo-Prinzip zu verwenden. Allein auf diese Weise lässt sich das zur Verfügung stehende Platzangebot zu einhundert Prozent nutzbar machen. Für längliche Bauteile sind diese hochwertigen Systeme allerdings der perfekte Ansatz.
Außerdem besteht für die untergebrachten Produktionsartikel und Materialien auch eine potentielle Verschmutzungsgefahr. Ein zusätzlicher Schutz der betreffenden Einheiten vor Schmutz ist infolge der speziellen Konstruktion der Regale unbedingt zu empfehlen. Das ist besonders relevant, wenn die Bauelemente im Außenbereich eingelagert werden. Rund um unser Angebot bei WAREhousing.online sind wir Ihnen gerne dabei behilflich, einen zuverlässigen Dienstleister für das gesamte Outsourcing zu finden.
Für diese Produktionswaren sind Kragarmregale geeignet
Das Kragarmregal kann seine ganze Stärke insbesondere bei länglichen Gütern und ähnlich gearteten Komponenten zeigen. Mithilfe dieser intelligenten Regalversion können längliche Güter trotz ihrer ungünstigen Dimensionen beträchtlich kompakter verstaut werden als in herkömmlichen Regalen. Je nach Anforderung hat man die Wahl zwischen Einfachregalen und Modellen in zweifacher Ausführung. Eine vorzügliche Lösung offerieren jedoch beide, für den Fall, dass es um Profile, Metallbarken, Stahlrohre, Holzplatten und Steinplatten sowie andere Komponenten im Alltag geht.
====================
Anordnung und Funktionsweise der Kragarmregale
Für längliche beziehungsweise schwer zu lagernde Einheiten setzt man normalerweise Kragarmregale ein. Platzsparend verstaut, kann man angesichts dieser speziellen Regale beispielsweise Stahlrohre, Profile, Metallbarken, Holzplatten und ähnliche Produktgüter verstauen. Mithilfe der verschiedenen Dimensionen der zu deponierenden Bauteile kommt es fortwährend auf maßgeschneiderte und praxisgerechte Regalsysteme an. Hilfreiche Unterstützung bei Ihrer Recherche nach dem geeigneten Dienstleister für das Outsourcing finden Sie auf WAREhousing.online.
Kragarmregale – was spricht dafür?
So gut wie alle Abläufe innerhalb der Logistik können angesichts einer exakt ausgerichteten Lagerkonzeption optimal aufeinander abgestimmt werden. Dazu kommt die große Tragfähigkeit der Regale, hinsichtlich derer die Vielseitigkeit perfekt genutzt werden kann. Es ist somit kein Thema, Güter und andere Artikel mit einer Masse von bis zu 4 t an dieser Stelle zu lagern. Was die Sicherheit und den umfassenden Schutz der Mitarbeiter betrifft, sind solche Aspekte auf Basis der Robustheit dieser Regalaufbauten stets gewährleistet.
Ein zusätzliches Plus der Kragarmregale ist der leichte Aufbau der ganzen Konstruktion. Die Einlagerung von Bauteilen respektive Produktionsartikeln lässt sich nach den spezifischen Erfordernissen ausgezeichnet durchführen, da die Elemente dieser Regale gut zu staffeln sind. Mithilfe der Kragarmregale sind Sie bei länglichen und schweren Produktionsartikeln bzw. Bauteilen, die ein hohes Gewicht auf die Waage bringen, fortwährend auf der sicheren Seite. Außerdem können solche Regaltypen auch im Außenbereich wirkungsvoll zum Einsatz kommen und flexibel verwendet werden. Auf diese Weise lässt sich eine hervorragende Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes erzielen.
Wo Kragarmregale ihre Grenzen haben
Vorrangig muss gesagt werden, dass Kragarmsysteme vergleichsweise viel Platz benötigen, damit eine kompakte Lagerung von großen Teilen im Rahmen der Industrielogistik umgesetzt werden kann. Dazu kommen die diversen Großpaletten und schweren Kleinteile, welche sich nur bedingt innerhalb der Regale platzsparend lagern lassen. Setzt ein Industriebetrieb in der Lagerlogistik Kragarmregale ein, müssen sie in der Regel nach dem Lifo-Prinzip geleert und bestückt werden. Es besteht kaum eine andere Option, das vorhandene Platzangebot komplett auszunutzen. Diese Systeme sind allerdings für lange Einheiten in den meisten Fällen die ideale Lösung.
Ein weiteres potentielles Problem ist die Verschmutzungsgefahr der gelagerten Materialien. Deswegen müssen die betreffenden Bauelemente zufolge der speziellen Bauweise der Regale zusätzlich vor Schmutz geschützt werden. Sind die Komponenten im Außenbereich der Lagerlogistik untergebracht, ist dies selbstverständlich besonders entscheidend. Sofern Sie sich auf unsere Website WAREhousing.online gehen, erfahren Sie dort, wie wir Ihnen dabei helfen können, einen entsprechenden Dienstleister für das komplette Outsourcing zu finden.
Für welche Gegenstände eignen sich Kragarmregale?
Das Kragarmregal kann seine volle Stärke besonders bei länglichen Produktionsartikeln und ähnlich gearteten Elementen präsentieren. Zufolge ihrer ungünstigen Dimensionen sind lange Gegenstände in klassischen Regalen zumeist schwierig zu verstauen. Allerdings kann es mittels dieses besonderen Regaltyps deutlich einfacher untergebracht werden. Es gibt Kragarmregale sowohl in einfacher als auch doppelter Ausführung. Als Komponente einer effektiven Unternehmenslogistik sind sie allerdings beide für Stahlrohre, Profile, Holzplatten, Metallbarken und Steinplatten sowie für viele andere Lagereinheiten im Alltag unersetzlich.
====================
Kragarmregal – Grundaufbau und Prinzip
Sofern längliche Bauteile gelagert werden müssen, verwendet man in der Regel Kragarmregale. Platzsparend untergebracht, lassen sich dank dieser individuellen Regale beispielsweise Stahlrohre, Metallbarken, Profile, Holzplatten und ähnliche Produktgüter unterbringen. Weil die zu verstauenden Bauelemente sehr unterschiedlich sein können, sind stets individuell angepasste und praktische Systeme nötig. Darum begleiten wir Sie hier auf WAREhousing.online gerne bei der Suche nach dem optimalen Dienstleister für das Outsourcing.
Die Vorzüge sogenannter Kragarmregale
Wertvollen Platz zu sparen und gleichzeitig die Vorgänge innerhalb der Logistik perfekt zu koordinieren – das lässt sich durch eine passgenau ausgerichtete Lagerkonzeption exakt aufeinander abstimmen. Hinzu kommt die beachtliche Tragfähigkeit der Regale, anhand derer die universelle Verwendbarkeit ideal genutzt werden kann. Die meisten gebräuchlichen Regalkonstruktionen sind in Hinblick auf die Gewichtsbelastung deutlich eingeschränkt. In diesem Fall können hingegen Materialien und andere Artikel mit einer Masse von bis zu 4.000 Kilogramm ohne Probleme gelagert werden. Faktoren, wie die umfassende Sicherheit und der Arbeitsschutz von Mitarbeitern bleiben aufgrund der Stabilität dieser Regalaufbauten fortlaufend gewährleistet.
Ohne Frage lassen sich sämtliche Kragarmregale einfach und schnell errichten. Diese Regale bestehen aus Modulen, die sich ausgezeichnet staffeln lassen. Auf diese Weise können für spezielle Bedürfnisse etliche Kombinationsmöglichkeiten geschaffen werden. Zur vielseitigen Lagerungsplanung für schwere und lange Produktionsartikel respektive Bauteile gibt es quasi nur ein praktikables Lösungsmodell und das heißt Kragarmregale. Diese Regalversionen sind wetterfest und können aus diesem Grund auch im Außenbereich vorzüglich eingesetzt werden. Damit lässt sich der zur Verfügung stehende Platz ideal ausnutzen.
Herausforderungen und Nachteile der Kragarmregale
Eine kompakte und platzsparende Lagerung von großen Bauteilen mit Hilfe der Kragarmsysteme kann lediglich bei hinreichendem Raum umgesetzt werden. Dazu kommen die verschiedenen Großpaletten und schweren Kleinteile, die sich nur bedingt in den Regalen platzsparend lagern lassen. Grundsätzlich müssen Kragarmregale in Industrieunternehmen entsprechend dem Lifo-Prinzip befüllt werden. Zur kompletten Ausnutzung der vorhandenen Platzreserven gibt es im Grunde keine andere Alternative. Für lange Bauelemente sind diese erstklassigen Systeme andererseits das optimale Lösungskonzept.
Obendrein besteht auch die Gefahr, dass die gelagerten Materialien einer verstärkten Verunreinigung ausgesetzt sind. Ein zusätzlicher Schutz der betreffenden Komponenten vor Schmutz ist hinsichtlich der speziellen Bauweise der Regale unbedingt zu empfehlen. Das gilt primär beim Unterbringen der Bauteile im Freien. Für das komplette Outsourcing finden Sie die entsprechende Hilfe bei ihrer Suche nach einem zuverlässigen Dienstleister auf der Internetseite WAREhousing.online.
Produkte, für die Kragarmregale empfehlenswert sind
Für den Fall, dass es sich um das Deponieren von länglichen Produktionsartikeln und ähnlich gearteten Komponenten handelt, kann das Kragarmregal gerade hier seine vollständige Stärke präsentieren. Aufgrund seiner ungünstigen Abmessungen ist Langgut in konventionellen Regalen häufig nur mit deutlichen Schwierigkeiten zu verstauen. Indes kann es dank dieser besonderen Regalversion beträchtlich leichter untergebracht werden. Sowohl als Einfachregale als auch in zweifacher Ausführung repräsentieren die Kragarmregale als Teil der Unternehmenslogistik eine vorzügliche Lösung für Stahlrohre, Holzplatten, Metallbarken, Profile und Steinplatten sowie für etliche andere Komponenten im Alltag.