Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme und Roboter Transportfahrzeuge.

Bei dem Wort “Automobil” denken Sie wahrscheinlich an ein benzinbetriebenes Fahrzeug, wie man es aus Filmen und Fernsehsendungen kennt. Doch mit der fortschreitenden und immer ausgefeilteren Technologie ersetzen automatisierte Fahrzeuge schnell viele herkömmliche Fahrzeuge in unseren Lagerhallen. Heutzutage sind sie beliebter denn je. Viele Unternehmen setzen sie ein, um ihre Gemeinkosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Im folgenden Artikel werden einige der Vorteile eines fahrerlosen Transportsystems vorgestellt.

Ein fahrerloses Transportfahrzeug, auch automatischer mobiler Roboter (AMR) oder fahrerloses Transportsystem (FTS) genannt, ist ein Roboter, der markierten Linien oder Drähten auf dem Boden folgt oder mithilfe von Funkwellen, Kameras, Magneten oder Lasern navigiert.

Am häufigsten wird ein fahrerloses Transportsystem in einem Lager eingesetzt, wo ein Robotersystem von einem Ende des Lagers zum anderen fährt. Häufig werden sie aber auch so programmiert, dass sie selbstständig parken und im Lagerraum navigieren.

Andere Vorteile der fahrerlosen Systeme werden auch häufig in industriellen Anwendungen genutzt.

Zunächst einmal verkürzen diese hochautomatisierten Systeme die Zeit, die für den Weg aufgewendet werden muss. Wenn ein fahrerloses Transportsystem Ihre Waren befördert, muss kein Fahrer seine Zeit dafür aufwenden. Stattdessen kann er sich sicher durch das Lager oder das Vertriebszentrum bewegen und seine Runden drehen, ohne durch Alarme oder Sirenen gestört zu werden. Das spart Zeit und Geld, was wiederum zu produktiveren Mitarbeitern führt.

Automatisierung im Bereich der Lagerung und Lagerlogistik.

Ein weiterer Vorteil dieser Fahrzeuge besteht darin, dass sie die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen, indem sie übliche Unfälle im Lager mit Menschen reduzieren. Zu den häufigsten Vorteilen gehört die Verringerung von Verletzungen durch Unfälle und Fußgänger im Lager. Ein weiterer Hauptvorteil ist die Vermeidung von Diebstahl und Vandalismus.

Der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen.

Ein FTS kann Objekte in Anhängern hinter sich herziehen, die autonom angebracht werden können. Diese Anhänger können für den Transport von Rohstoffen und Fertigerzeugnissen verwendet werden.

Fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, sind ortsgebunden und transportieren Güter innerhalb eines Raumes. Sie werden berührungslos geführt. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Intralogistik.

Zwar gibt es sicherlich komplexere Einsatzmöglichkeiten für diese fahrerlosen Transportsysteme als die hier vorgestellten, aber die einfache Erklärung ist ein gutes Beispiel dafür, wie diese hoch entwickelten Navigationssysteme für nahezu jedes Unternehmen von Nutzen sein können.

Fahrerlose Transportsysteme

Fahrerlose Transportsysteme und Roboter Transportfahrzeuge.

Bei dem Wort “Automobil” denken Sie wahrscheinlich an ein benzinbetriebenes Fahrzeug, wie man es aus Filmen und Fernsehsendungen kennt. Doch mit der fortschreitenden und immer ausgefeilteren Technologie ersetzen automatisierte Fahrzeuge schnell viele herkömmliche Fahrzeuge in unseren Lagerhallen. Heutzutage sind sie beliebter denn je. Viele Unternehmen setzen sie ein, um ihre Gemeinkosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Im folgenden Artikel werden einige der Vorteile eines fahrerlosen Transportsystems vorgestellt.

Ein fahrerloses Transportfahrzeug, auch automatischer mobiler Roboter (AMR) oder fahrerloses Transportsystem (FTS) genannt, ist ein Roboter, der markierten Linien oder Drähten auf dem Boden folgt oder mithilfe von Funkwellen, Kameras, Magneten oder Lasern navigiert.

Am häufigsten wird ein fahrerloses Transportsystem in einem Lager eingesetzt, wo ein Robotersystem von einem Ende des Lagers zum anderen fährt. Häufig werden sie aber auch so programmiert, dass sie selbstständig parken und im Lagerraum navigieren.

Andere Vorteile der fahrerlosen Systeme werden auch häufig in industriellen Anwendungen genutzt.

Zunächst einmal verkürzen diese hochautomatisierten Systeme die Zeit, die für den Weg aufgewendet werden muss. Wenn ein fahrerloses Transportsystem Ihre Waren befördert, muss kein Fahrer seine Zeit dafür aufwenden. Stattdessen kann er sich sicher durch das Lager oder das Vertriebszentrum bewegen und seine Runden drehen, ohne durch Alarme oder Sirenen gestört zu werden. Das spart Zeit und Geld, was wiederum zu produktiveren Mitarbeitern führt.

Automatisierung im Bereich der Lagerung und Lagerlogistik.

Ein weiterer Vorteil dieser Fahrzeuge besteht darin, dass sie die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen, indem sie übliche Unfälle im Lager mit Menschen reduzieren. Zu den häufigsten Vorteilen gehört die Verringerung von Verletzungen durch Unfälle und Fußgänger im Lager. Ein weiterer Hauptvorteil ist die Vermeidung von Diebstahl und Vandalismus.

Der Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen.

Ein FTS kann Objekte in Anhängern hinter sich herziehen, die autonom angebracht werden können. Diese Anhänger können für den Transport von Rohstoffen und Fertigerzeugnissen verwendet werden.

Fahrerlose Transportsysteme, kurz FTS, sind ortsgebunden und transportieren Güter innerhalb eines Raumes. Sie werden berührungslos geführt. Ein häufiges Einsatzgebiet ist die Intralogistik.

Zwar gibt es sicherlich komplexere Einsatzmöglichkeiten für diese fahrerlosen Transportsysteme als die hier vorgestellten, aber die einfache Erklärung ist ein gutes Beispiel dafür, wie diese hoch entwickelten Navigationssysteme für nahezu jedes Unternehmen von Nutzen sein können.

Kontraktlogistik und andere Möglichkeiten des Outsourcing mit einem Dienstleister.

Möglicherweise gibt es in Ihrer Nähe eine Reihe von Dienstleistern, die Logistiklösungen wie die Kontraktlogistik anbieten. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Suche nach dem besten Dienstleister helfen:

Es ist kein Geheimnis, dass der Markt für Kontraktlogistik weltweit expandiert, vor allem in Europa und Asien. Lagerhäuser werden zu einem der wichtigsten Elemente der Lagerlogistik.

Viele internationale Unternehmen richten ihre Aufmerksamkeit auf europäische Lagerprojekte, da sie hier ihre Ressourcen in Bezug auf Arbeitskräfte, Infrastruktur und Technologie optimal nutzen können.

WAREhousing.Online ist Ihr Ansprechpartner wenn es um Themen wie Intralogistik, Lagerlogistik und Automatisierung geht. Wenn Sie Fragen zur Lagerung oder zum Outsourcing haben dann hilft Ihnen WAREhousing.Online unkompliziert weiter. Auf diese Weise wissen Sie, welche Art von Ressourcen Sie benötigen, um die bereits gesteckten Ziele zu erreichen.

Weitere interessante Seiten:

Intralogistik neu erfinden

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]

Powered by BetterDocs